Kibbutz Ejn Harod privatisiert sich

Der Kibbutz Ein Harod (Meuchad) in der Jesre’el-Ebene, ein Symbol der kollektivistischen Kibbutz-Ideologie, wird sich dem Prozess der Privatisierung unterziehen. Die große Mehrheit der Mitglieder entschied sich vergangene Woche für die Aufhebung des Systems der wirtschaftlichen Gleichheit, das das Leben des traditionsreichen Kibbutz beinahe 90 Jahre lang bestimmt hat…

Mehr …

Madonna: klebrig und süß

Madonna hat ihre Pilgerfahrt ins Heilige Land und damit auch ihre Welttournee unter dem Titel „klebrig und süß“ abgeschlossen. Etwa hunderttausend Israelis haben die Pop-Königin bei zwei Konzerten in Tel Aviv am vergangenen Dienstag und Mittwoch bejubelt. Der Höhepunkt kam gegen Ende der Show, nachdem ihr ein Fan eine israelische Flagge gereicht hatte. In das weiße Tuch mit dem blauen Davidstern und den zwei blauen Streifen des Gebetsmantels gehüllt rief die Madonna, die sich im Rahmen ihrer Kabbalah-Studien den jüdischen Namen Esther gegeben hatte: „Jedes Mal, wenn ich hier herkomme, werde ich super-aufgeladen mit Energie. Ich glaube fest daran, dass Israel das Energiezentrum der Welt ist. Ich glaube auch, dass wir hier alle in Harmonie zusammenleben können und in Frieden in aller Welt“…

Mehr …

Masel tov Hakoah Wien! Ein jüdischer Sportverein wird 100 Jahre alt

„Die Hakoah ist Meister“, titelte das Wiener Illustrierte Sportblatt am 20. Juni 1925. „Die Hakoah hat damit ihren bespiellosen Aufstieg gekrönt.“ Der in Wien 1909 gegründete S. C. Hakoah trat noch im selben Jahr mit seiner Fußballsektion dem Österreichischen Fußball Verband bei…

Mehr …