Duisburger
Institut für Sprach- und SozialforschungDas
Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung existiert seit 1987.
Durch diskursanalytische und ideologiekritische Untersuchungen weist es auf
restaurative und undemokratische Tendenzen hin und betreibt so "Wissenschaft
gegen den Strich". Ziel der Arbeit ist, durch Analysen und Studien einen
Beitrag zur Demokratisierung zu leisten.
http://www.diss-duisburg.de/
Nachruf:
Alfred Schobert
(1963 bis 2006)
Zu den inspirierendsten Schülern Jacques Derridas zählen
jene, die das philosophische Programm der Dekonstruktion nicht als
Satzbaukasten für avancierten akademischen Jargon, sondern als Waffe der
Kritik nutzen. Der nach kurzer schwerer Krankheit verstorbene Publizist und
Sozialwissenschaftler Alfred Schobert, der als Student in Paris den
Seminaren Derridas lauschte, gehörte dazu...
Eine Auswahl von Projekten:
Das Projekt der integrativen Gesellschaft:
Lehren aus dem 19.
Jahrhundert
Insbesondere deutsch-jüdische Autoren haben sich in den Debatten des 19.
Jahrhunderts um die nationale und gesellschaftliche Zukunft Deutschlands für
eine zivile und weltoffene deutsche Gesellschaft eingesetzt...
Kirche und Synagoge:
Die Dresdner Frauenkirche sollte ein Mahnmal bleiben
Das Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung erinnert aus
Anlass der Einweihung der Dresdner Frauenkirche an die Entstehung der
jüdischen Gemeinde in Dresden und an die Jahre der Erbauung der
Semper-Synagoge zwischen 1838 und 1840, eines Kleinods, das in der
Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 in Flammen aufging...
Traditionsreiche Argumentation:
Gefälschte
Talmud-Zitate vor Gericht
Die Geschichte gefälschter 'Talmud-Zitate' reicht vom
ausgehenden 16. Jahrhundert bis zur NS-Propaganda. Wir erinnern im folgenden
insbesondere an den Prozess Rohling/Bloch aus dem Jahr 1885, in dem sich der
Wiener Rechtsanwalt Josef Kopp gegen die Fälscher stellte...
Eine Auswahl von Veröffentlichungen: "Nation statt
Demokratie":
Wenn
die 'Junge Freiheit' das Gespräch sucht...
Um ins Gespräch zu kommen und sich und die
"Konservative Revolution" ins Gespräch zu bringen, bedient sich die "Junge
Freiheit" publizistischer Techniken, die sich mit jenen krimineller
Giftmüll-Schieber vergleichen lassen...
Mythos Identität:
Fiktion mit
Folgen
Der vorliegende Sammelband präsentiert die Ergebnisse des XVII DISS
Colloquiums im Dezember 2003, knüpft daran an und diskutiert das Thema
"Identität"...
Jugend im Visier:
Geschichte, Umfeld und
Ausstrahlung der "Unabhängigen Nachrichten"
Den offiziell beschworenen "Aufstand der Anständigen" konterten die
"Unabhängigen Nachrichten" mit einem kleineren Mediencoup: Bundesweit
schrieben sie Redaktionen von Schülerzeitungen um und boten ein
Jahresabonnement gegen eine Anzeige – ein weiterer Versuch, Jugendliche ins
Visier zu nehmen... |