Die geheimen Notizen des Kazimierz Sakowicz

0
39

Eine Chronik des Massenmords an den litauischen Juden

Vor 80 Jahren begann in einem Waldgebiet unweit der litauischen Stadt Wilna der NS-Massenmord an den litauischen Juden, dem von Juli 1941 bis Juli 1944 rund 100.000 Menschen zum Opfer fielen. Kazimierz Sakowicz, ein polnischer Journalist, der nahe der Hinrichtungsstätte wohnte, war etwa zwei Jahre lang Zeuge dieser Massaker. Er notierte die grausigen Geschehnisse auf kleinen Zetteln, die er anschließend in Flaschen steckte und vergrub. Kurz vor der Befreiung Litauens durch die Rote Armee wurde Sakowicz ermordet. Ein Teil seiner Notizen wurde jedoch gefunden und lagen Jahrzehnte mit dem Stempelaufdruck „unleserlich“ versehen unbeachtet im litauischen Staatsarchiv. Erst dem engagierten Einsatz der Shoa-Überlebenden und ehemaligen Partisanin Rachel Margolis ist es zu verdanken, dass die vergilbten, verschimmelten Papierstückchen entziffert und veröffentlicht wurden – ein unvergleichliches Dokument der Shoa.

Der Historiker und Journalist Jim Tobias hatte die im Juli 2015 verstorbene Rachel Margolis am Ort des Verbrechens interviewt und mit ihr eine kommentierte deutsche Übersetzung von Kazimierz Sakowiczs Chronik des Massenmords publiziert. Gemeinsam mit dem BR-Journalisten Thies Marsen zeichnen die beiden Autoren in dem Radio-Feature „Der Holocaust in Litauen. Die geheimen Notizen des Kazimierz Sakowicz“ nicht nur das Grauen von Ponary nach, sondern erzählen auch die ungewöhnliche Geschichte der Wiederentdeckung der Notizen. Neben Rachel Margolis kommen auch Franziska Bruder und Gudrun Schroeter zu Wort, die Rachel Margolis‘ Biografie „Als Partisanin in Wilna“ in einer deutschen Übersetzung editiert haben.

Der Holocaust in Litauen. Die geheimen Notizen des Kazimierz Sakowicz
Von Thies Marsen und Jim Tobias

Sonntag, 3. Oktober 2021, 8.30 bis 9.00 Uhr auf Radio BR2
Nach der Ausstrahlung ist die Sendung auch als Podcast verfügbar.

Bild oben: Sakowicz’ Original-Einträge vom 30. Juli bis 25. August 1942, Repro: nurinst-archiv