Gerettet und gestrandet – Jüdische „Displaced Persons“

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs entstehen vor allem in der amerikanischen Besatzungszone so genannte „Displaced Persons Camps“, meist selbstverwaltete Lager mit Schulen, Theatern, Krankenhäusern und militärischen Trainingsorten. Denn die meisten jüdischen DPs, Überlebende des Holocaust oder Flüchtende vor neuen Pogromen in Osteuropa, haben ein Ziel: Israel, den in Gründung befindlichen Staat…

Bild oben: Die Kinder aus dem DP-Lager Föhrenwald, Foto: UN-Archives

Ein Kommentar zu “Gerettet und gestrandet – Jüdische „Displaced Persons“

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.