Konflikte und Komödien, Memoiren und Visionen – vielgestaltig sind die Ausgangspunkte der filmischen Darstellung jüdischer Lebenswelten im Programm des 18. Jüdischen Filmfestivals – endlich volljährig! Dem „Jubiläum“ angemessen präsentiert sich das Festival besonders umfangreich: 30 Filme, sechs Spielstätten und viele Gäste…
Die feierliche Eröffnungsgala findet am 04. Juni 2012 im Potsdamer Hans Otto Theater statt. Das 18. JÜDISCHE FILMFESTIVAL BERLIN & POTSDAM wird anschließend sein Programm vom 05. – 16. Juni 2012 wie in den Jahren zuvor im Filmmuseum Potsdam und dem Berliner Kino Arsenal präsentieren. Hinzu kommt, dass das Festival weiter expandiert: Es wird um einen Tag verlängert, um am 17. Juni an drei verschiedenen Berliner Spielstätten – dem Charlottenburger Filmkunst 66, dem Kreuzberger Eiszeit-Kino und dem Weissenseer Kino Toni – jeweils zwei Highlights aus dem diesjährigen Programm vorzuführen. Damit gibt es in diesem Jahr insgesamt sechs Spielorte des Jüdischen Filmfestivals Berlin & Potsdam!
Programm im Kino Arsenal:
Do 7.6., 19h, zu Gast: Duki Dror im Gespräch mit Sabine Porn
MENDELSOHN’S INCESSANT VISIONS Duki Dror Israel 2011 OmU 72‘
Einsteinturm und Schaubühne zeugen vom Talent des Architekten Mendelsohn, dessen revolutionäres Schaffen und turbulentes Leben Regisseur Dror in einem beeindruckenden Porträt aufblättert.
Do 7.6., 21h, zu Gast: Produzentin Stephanie Levy im Gespräch mit Sabine Porn
DAVID Joel Fendelman USA 2010 OmU 80‘
Eigentlich wollte der muslimische Daud nur ein Gebetbuch zurückbringen. In der Synagoge missversteht man ihn jedoch: Als David wird er prompt in den Religionsunterricht aufgenommen, womit für ihn ein Doppelleben zwischen zwei orthodoxen Welten beginnt.
Fr 8.6., 19h, zu Gast: David Fisher im Gespräch mit Sabine Porn
SIX MILLION AND ONE David Fisher Israel / D / Österreich 2011 OmU 93‘
Gemeinsam mit seinen Geschwistern begibt sich Fisher auf die Suche nach den Spuren des verstorbenen Vaters, der Konzentrations- und Arbeitslager in Österreich überlebte. Die Beschäftigung mit den Erfahrungen des Vaters wird für die Geschwister zu einer Belastungsprobe.
Fr 8.6., 21.30h
DUSK Alon Zingman Israel 2010 OmE 90‘
Short Cuts in Israel: In einem Krankenhaus laufen die Lebenswege unterschiedlicher Personen zusammen. An der Schnittstelle kommt es zu Konfrontationen und Interaktionen – ein schonungsloses Bild der israelischen Gesellschaft en miniature.
Sa 9.6., 19h
MY AUSTRALIA Ami Drozd Israel / Polen 2011 OmE 96‘
Vorfilm: CATHERINE THE GREAT Anna Kuntsman Israel 2011 OmE 5’
Nachkriegspolen: Tadek hält Antisemitismus für völlig normal – bis er erfährt, dass er selbst Jude ist. Mit der Ausreise nach Israel beginnt für ihn ein Balanceakt zwischen Anpassung und der Suche nach Identität. Humorvolles Debüt wider alle Klischees.
Sa 9.6., 21h, zu Gast: Tamar Tal und Barak Heymann (Produzent) im Gespräch mit Igal Avidan
LIFE IN STILLS Tamar Tal Israel 2011 OmU 58’
Vorfilm: MUSIC MAN MURRAY Richard Parks USA 2012 OF 22’
Miriam Weissensteins „The Photohouse“ ist das älteste Fotogeschäft Tel Avivs und birgt eine veritable Geschichte Israels. Tamar Tal dokumentiert nicht nur den Kampf einer Großmutter und ihres Enkels um das Geschäft, sondern auch ihr Ringen mit der erschütternden Familiengeschichte.
So 10.6., 17h
CHAT DU RABBIN Die Katze des Rabbiners Joann Sfar F 2011 OmU 100‘
Respektlos-amüsante Verfilmung der französischen Comic-Serie über den sprechenden Kater eines Rabbiners und ihre langen Debatten über Gott und die Welt.
So 10.6., 19h
JEALOUS OF THE BIRDS Jordan Bahat USA 2011 OF 78’
Wie konnten Überlebende der Shoa nach 1945 freiwillig in Deutschland bleiben? Vielfältig sind die Antworten, manche pragmatisch, manche schockierend. Sie geben Einblick in das Innenleben vieler Überlebender und ihrer Kinder.
So 10.6., 21h
FOOTNOTE Joseph Cedar Israel 2011 OmE 105‘
Ein Generationenkampf in der akademischen Arena: Unterschiedliche Auffassungen von Forschungsethos und Wissenschaftlichkeit, Eitel- und Engstirnigkeit sind Hintergrund eines sich zuspitzenden Vater-Sohn-Konflikts.
Mo 11.6., 19h
PORTRAIT OF WALLY Andrew Shea USA / Österreich 2011 OF 90‘
Dokumentarischer Thriller über einen spektakulären Rechtsstreit: Egon Schieles Gemälde „Wally“ war über zehn Jahre Streitobjekt zwischen den 1939 enteigneten ursprünglichen Besitzern und der österreichischen Regierung.
Mo 11.6., 21h, zu Gast: Arnon Goldfinger im Gespräch mit Eldad Beck
DIE WOHNUNG Arnon Goldfinger Israel / D 2011 OmU 97‘
Beim Auflösen des großmütterlichen Hausstandes stößt Regisseur Goldfinger auf ein Familiengeheimnis: die Freundschaft seiner aus Deutschland geflohenen Großeltern zu einem SS-Offizier und dessen Familie.
Di 12.6., 19h, zu Gast: Naomi Levari, Aycan Demirel (Mitbegründer der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus)
AMEER GOT HIS GUN Naomi Levari Israel 2011 OmE 58‘
Vorfilm: MIT MUSLIMISCHEN JUGENDLICHEN ISRAEL BEREISEN Markus Reichert D 2010 30‘
Ein Leben zwischen Akzeptanz und Rassismus führt ein arabischer Israeli, der sich freiwillig zum Wehrdienst gemeldet hat. Auf Widerstand stößt er innerhalb der Streitkräfte wie auch in seiner Gemeinde.
Di 12.6., 21h, zu Gast: Frans Weisz
LIFE? OR THEATRE? Frans Weisz NL 2011 OmE 86‘
In einer mosaikartigen Kollage verdichtet Weisz die Lebensspuren der Künstlerin Charlotte Salomon.
Mi 13.6.,19h, Einführung: Adriana Altaras
HOW TO RE-ESTABLISH A VODKA EMPIRE Daniel Edelstyn GB 2011 OF 75‘
Kaleidoskopische Reise eines irischen Regisseurs zu den ukrainischen Wurzeln seiner Familie und in das Herz der russischen Revolution.
Mi 13.6.,21h
RESTORATION Joseph Madmoni Israel 2011 OmE 102‘
Alte Möbel oder moderne Immobilien? Ein alter Möbelrestaurator und sein Sohn, ein Immobilienhändler, streiten um den Fortbestand der väterlichen Werkstatt.
Do 14.6., 19h
JASCHA HEIFETZ: GOD’S FIDDLER Peter Rosen USA / Russland 2011 OmE 88‘
Seine Amateurfilme sprühten vor Witz, er selbst wirkte in seinem Streben nach absoluter Perfektion oft kühl. Anhand von Interviews und Archivmaterial zeichnet Rosen das wechselhafte Leben des Starmusikers Heifetz nach.
Do 14.6., 21h, zu Gast: Alan Snitow, Deborah Kaufman
BETWEEN TWO WORLDS Alan Snitow, Deborah Kaufman USA 2011 OF 70‘
Die Aufführung von Simone Bittons Film Rachel führte in den USA zu wütenden Protestaktionen. Snitow / Kaufman hinterfragen den propagandistischen Eifer und die Rufe nach Verbot und Zensur.
Fr 15.6., 19h
LET MY PEOPLE GO! Mikael Buch Frankreich 2011 OmU 87‘
Widerwillig, mit gebrochenem Herzen und als vermeintlicher Dieb kehrt Ruben aus dem selbstgewählten Exil Finnland nach Paris zurück, wo seine Probleme in Form seiner Familie erst richtig beginnen.
Fr 15.6., 21h, zu Gast: Taliya Finkel
TALIYA.DATE.COM Taliya Finkel Israel 2011 OmU 54‘
Vorfilm: THE HONEYMOON SUITE Sam Leifer GB 2010 OF 10’
Im Selbstversuch widmet sich Regisseurin Finkel der Welt des Internet-Datings. Der Preis scheint hoch: 40 Dates mit zumeist eher fragwürdigen Vertretern der israelischen Männerwelt.
Sa 16.6., 19h
LE FILS DE L’AUTRE The Other Son Lorraine Lévy Frankreich 2012 OmE 110‘
Unsentimentales Familiendrama um zwei im Krankenhaus vertauschte Kinder, die auf gegensätzlichen Seiten des politischen Konflikts aufwachsen. Als die Verwechslung zu Tage tritt, müssen sich alle Beteiligten mit der jahrzehntelangen Feindschaft auseinandersetzen.
Vorfilm: SCHEHERAZADE AND THE KOSHER DELIGHT Agnès Caffin F 2010 OmE 20’
Sa 16.6., 21.30h
STEPHEN FRY: WAGNER AND ME Patrick McGrady GB 2010 OmU 88‘
Stephen Fry outet sich als Wagner-Fan und versucht – zerrissen zwischen Abscheu und Respekt für den Komponisten – seiner Faszination auf den Grund zu gehen.
Mit Unterstützung der Stiftung Deutsche Klassenlotterie, des Landes Brandenburg, des Medienboard Berlin-Brandenburg, des Beauftragten für Kultur und Medien der Bundesregierung und dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Eine Veranstaltung des Welser 25 e.V.
Weitere Informationen finden Sie unter www.jffb.de.