haGalil.com (http://www.hagalil.com)
haGalil TV-Radar: Fernsehtipps der Woche
Vom 03.10. bis 09.10.2008 ...
Freitag, 03.10.2008
ab 20:15 Uhr, Phoenix
100 Jahre - Der Countdown
Die Bilder des Jahrhunderts (bis Sa., 04.10.2008 - 13:40 Uhr)
20:15 Uhr, Phoenix
1. Teil: Welt im Aufbruch
21:40 Uhr, Phoenix
2. Teil: Grabenkrieg
22:25 Uhr, Phoenix
3. Teil: Verrückte Jahre
u.a. 1923 - Hitlers Putsch
Samstag, 04.10.2008
00:15 Uhr, Phoenix
4. Teil: Hitler an der Macht
u.a.: 1933 - Hitlers Machterschleichung
1938 - Die Pogromnacht
01:30 Uhr, Phoenix
5. Teil: Totaler Krieg
1939 - Der Überfall
1940 - Hitler in Paris
1941 - Das "Unternehmen Barbarossa"
1941 - Angriff auf Pearl Harbour
1942 - Tatort Auschwitz
1943 - Entscheidung Stalingrad
1943 - Der Junge von Warschau
1944 - Der längste Tag
1945 - Die rote Fahne auf dem Reichstag
1945 - Die Bombe
03:05 Uhr, Phoenix
6. Teil: Neubeginn
u.a. 1946 - Das Tribunal der Sieger
1947 - Kampf um Israel
1948 - Rosinenbomber für Berlin
04:45 Uhr, Phoenix
7. Teil: Kalter Krieg
u.a. 1960 - Operation Eichmann
1967 - Krieg im Heiligen Land
06:55 Uhr, Phoenix
8. Teil: Welt im Umbruch
u.a. 1970 - Der Kniefall von Warschau
1972 - Das Massaker von München
1979 - Die Macht des Ayatollah
08:40 Uhr, Phoenix
9. Teil: Wendejahre
u.a. 1983 - Hitlers falsche Tagebücher
1989 - Das Wunder von Berlin
12:00 Uhr, Phoenix
10. Teil: Welt im Wandel
u.a. 1991 - Operation Wüstensturm
1995 - Mord im Heiligen Land
14:00 Uhr, Phoenix
RLusser wird 1899 in Ulm geboren. Schon als Junge ist er fasziniert vom Fliegen. Er studiert an der TH - Stuttgart Elektrotechnik. Seine berufliche Karriere beginnt in den 20er Jahren beim Flugzeugbauer Hanns Klemm in Böblingen - sein Traum vom Fliegen erfüllt sich. Als Pilot gewinnt er internationale Flugwettbewerbe. Ab 1942 arbeitet er an der Entwicklung der "V1", die von Häftlingen im KZ Mittelbau Dora unter unmenschlichen Bedingungen gebaut wird. 1944/45 töten seine Flugbomben in England und Belgien über 10 000 Menschen. Lusser streitet jede persönliche Verantwortung dafür ab. "Die Leidenschaft eines Erfinders hat nichts zu tun mit den Konsequenzen seiner Erfindung..." sagt er.obert Lusser und die "V1" - Hitlers Ingenieur für die "Wunderwaffe"
Nach dem Krieg arbeitet Lusser mit Wernher von Braun zusammen am amerikanischen Raumfahrtprogramm, danach überwacht er die Lizenzproduktion des amerikanischen Starfighter F 104 in Deutschland. Lusser warnt, das Flugzeug sei nicht sicher. Doch seine Kritik kommt dem deutschen Verteidigungsminister Franz Josef Strauß politisch ungelegen - Lusser wird kalt gestellt. Der Starfighter wird zum "Witwenmacher"- Robert Lusser hatte recht gehabt.
14:30 Uhr, 3sat
Tel Aviv – weißer Traum am Mittelmeer
Sprengstoffanschläge auf Cafés und Clubs, Selbstmordattentäter in Linienbussen – diese Vorstellungen prägen das Bild Tel Avivs in aller Welt. Dieses Bild stimmt und ist dennoch völlig schief. Die weiße Stadt am Mittelmeer ist lebendig, bunt, lebenslustig, kulturbeflissen, innovativ und unterhaltsam. Selbst nach Anschlägen verfiel sie nie in Agonie. Geradezu trotzig wurde das unbekümmerte Leben fortgeführt. Tel Aviv ist eine europäische Niederlassung am Rande des Orients. Mit ihr gelang die Erfüllung eines Traumes: Aus den Dünen am Mittelmeer wuchs die erste rein zionistische Stadt – völlig anders als die Judenviertel der Diaspora. Die Siedlung im Gebiet des heutigen südlichen Tel Aviv wurde bereits in den 1880er Jahren gegründet, der Grundstein für Tel Aviv selbst aber erst 1909 gelegt. Von da an entwickelte sich die Stadt rasant zu einer Metropole. Auf diesem Weg wurde vieles aus der Gründerzeit geopfert. Erst in jüngster Zeit ist man aufgewacht. Jetzt wird vor allem das einmalige Ensemble von 4.000 Bauhausgebäuden aus den 1930er Jahren gepflegt, das Erbe deutscher Architekten, die vor den Nazis flohen. Diese hellen Häuser mit ihren klaren Linien verliehen Tel Aviv den Titel "weiße Stadt". Tel Avivs Prunkstück ist der fünf Kilometer lange Sandstrand mit seiner Promenade. Segeln, schwimmen, tanzen, musizieren, sonnenbaden, essen – jeder tut dort, was ihm gefällt. Gerd Helbig hat Stimmungen in der Stadt eingefangen: den heißen Sommer, die Winterstürme, den Wüstenwind, die legendären Sonnenuntergänge. Außerdem war er dabei, als Stardirigent Zubin Mehta, der das Philharmonische Orchester Israels seit 1969 leitet, seinen 70. Geburtstag beging.
21:10 Uhr, n-tv
Die letzte Fahrt der Wilhelm Gustloff
Es sind die letzten Tage des Krieges und im Osten rückt die Front immer näher. Alle versuchen, in Richtung Westen zu fliehen. Die 'Gustloff' ist für viele die letzte Hoffnung, dem Krieg zu entkommen. Zehntausend Flüchtlinge, Verwundete und Marineangehörige erkämpfen sich einen Platz auf dem Passagierschiff. Hoffnungslos überladen läuft die 'Gustloff' mit Kurs Kiel am 30. Januar 1945 aus. Aber ihr Ziel wird sie nie erreichen. Noch in der selben Nacht versenken sowjetische Torpedos das Schiff. Tausende ertrinken in den eisigen Fluten der Ostsee.
Sonntag, 05.10.2008
06:45 Uhr, 3sat
Hannah Arendt: Ein Mädchen aus der Fremde
Porträt der Philosophin und Schriftstellerin
Am 4. Dezember 1975 starb die berühmte Philosophin und Publizistin Hannah Arendt. Ihr freiheitliches Denken ist auch nach dem Bankrott der totalitären Systeme des 20. Jahrhunderts aktuell. 1961 verfolgte sie in Jerusalem den Eichmann-Prozess. Ihre Beobachtungen erschienen unter dem Titel "Eichmann in Jerusalem - Bericht von der Banalität des Bösen".
Das Porträt zeichnet Hannah Arendts persönlichen und philosophischen Weg durch düstere und lichte Zeiten: vom liberal-jüdischen Elternhaus über ihre Liebesgeschichte mit Martin Heidegger, die Emigration nach Paris und Amerika bis zur behutsamen Wiederannäherung an ihre deutsche Heimat in den letzten Jahren vor ihrem Tod. Jürgen Miermeister lässt vor allem Hannah Arendt selbst sprechen, doch wird sie auch kritisch von Zeitzeugen gewürdigt.
Montag, 06.10.2008
23:10 Uhr, n-tv
Aufstand im Warschauer Ghetto
In dieser eindrucksvollen Reportage geht es um den Aufstand der Juden gegen die deutschen Besatzer im Warschauer Ghetto. Am 19. April 1943 begannen die Jüdischen Ghetto-Insassen einen mehrere Wochen dauernden Aufstand. Am 8. Mai wurde der Aufstand von der SS blutig niedergeschlagen. Der Widerstand hielt aber noch bis zum 16. Mai an. Erst mit der vollständigen Niederbrennung des gesamten Ghettos konnte die SS das Gebiet unter ihre Kontrolle bringen.
Mittwoch, 08.10.2008
21:50 Uhr, arte
Der Mann hinter Adenauer
Die unheimliche deutsche Karriere des Dr. Globke
Hans Maria Globke, von 1953 bis 1963 Staatssekretär im Bundeskanzleramt, war die rechte Hand des ersten deutschen Bundeskanzlers Konrad Adenauer. Und mit ihm fiel von Anfang an der lange Schatten des gerade überwundenen NS-Regimes auf die junge Bundesrepublik. Denn der katholische Jurist Globke hatte eine problematische Vergangenheit. Bekannt war allgemein, dass er Mitkommentator der sogenannten Nürnberger Rassengesetze gewesen war und wichtige Funktionen im Reichsinnenministerium innegehabt hatte. Schließlich wurde er der Chef des Bundeskanzleramtes und damit der Mann hinter Regierungschef Adenauer.
22:45 Uhr, arte
Getrennte Wege
(Spielfilm Israel/FR)
Israel im Jahre 1979: Bis zum Beginn des Sabbat sind es nur noch drei Tage, doch bei Eliahou und seiner Frau Viviane wird es kein friedliches Fest werden. Die Ehe des jüdisch-marokkanischen Paares steht kurz vor dem Aus - die Lebensvorstellungen der beiden scheinen unvereinbar: Eliahou ist tief in der Tradition verwurzelt, während Viviane davon träumt, ein modernes Leben zu führen. An diesem kritischen Punkt taucht Albert auf, Vivianes ehemaliger französischer Liebhaber.
Zusammenstellung: Holger Raak
Posted 10/02/08 by:
admin
Article URL:
http://www.hagalil.com/01/de/Antisemitismus.php/01/de/nucleus/plugins/print/print.php?itemid=2822
© 2006 haGalil - http://www.hagalil.com