haGalil.com (http://www.hagalil.com)
"Kol Hakavod!" in Frankfurt: Ehrung der Veteranen von Israels Unabhängigkeitskrieg
Am Sonntag, den 27. Juli 2008 werden in der Henry & Emma Budge Stiftung Veteranen des Israelischen Unabhängigkeitskrieges von 1948/1949 geehrt. Dies geschieht gemeinsam mit dem Keren Hayesod und The Jewish Experience FFM. Die Veranstaltung erinnert zugleich die 60. Wiederkehr der Unabhängigkeitserklärung am 14.Mai 1948...
Im Mai 1948 erklärte Israel seine Unabhängigkeit. Sofort nach der Unabhängigkeitserklärung wurde der junge Staat von allen seinen Nachbarn angegriffen. Überlebende des Holocausts führten einen erneuten Überlebenskampf, an dessen Ende der Staat Israel sich wie durch ein Wunder gegen die übermächtigen Feinde behaupten konnte.
Auch in unserem Heim leben Veteranen des israelischen Unabhängigkeitskriegs. Sie sollen gebührend geehrt werden für ihren Einsatz, der nun 60 Jahre zurück liegt. Zu historischen Filmaufnahmen, israelischer Musik der 50er Jahre und einem kleinem Buffet treffen wir uns am Sonntag, dem 27. Juli ab 16.30 Uhr im Paul-Arnsberg-Saal um mit unseren Veteranen zu feiern.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht selbstverständlich die Ehrung der Veteranen, insbesondere der in der Budge-Stiftung anwesenden. Die Veranstaltung beginnt um 16.30 Uhr. Zur Eröffnung wird ein Film gezeigt, an den sich Zeitzeugenberichte anschließen. Zuvor findet für interessierte Studenten eine kurze Einführung (Workshop) statt.
VETERANEN DES ISRAELISCHEN UNABHÄNGIGKEITSKRIEGS VON 1948/49
BEWOHNER DER BUDGE-STIFTUNG
1. Anni BOBER
2. Elfriede ELSBACH
3. Ruth ENOSCH
4. Fritz GOLDSCHMIDT
5. Rivka GROSS
6. Ruth HECHT
7. Frieda LEVY
8. Alfred ROSENTHAL
9. Gerda ROSENTHAL
10. Adrienne TICHAUER
11. Paul ZUTA
Ferner das Ehepaar PELEG (Mascha und Manfred), die sich vor Kurzem in der Budge-Stiftung zur Kurzzeit-Pflege befanden. Außerdem das Ehepaar WILDER (Hanna und Schlomo), welches in das Betreute Wohnen aufgenommen werden wird, sowie Herr Jakob HOROWITZ aus der "Har El"-Brigade; emeritierter Verwalter des Jüdischen Friedhofs zu FFM.
Die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt.
Den herzlichen Gruß- und Segenswünschen schließen wir uns an und werden nach der Veranstaltung Bilder von der Ehrung und der Urkundenverleihung bringen.
Kol haKawod! Vehamon Todoth.
Programm: Kol Hakavod! Alle Achtung!
eine Ehrung für unsere Veteranen des israelischen Unabhängigkeitskrieges 1948/49
Wann: Sonntag, Juli 27. 2008, Wo: Budge Stiftung
Ablauf: Studenten-Workshop 15:30, Empfang 16:30
Begrüßung 17:00, Ende: 19:00
Moderator: Rabbi Andy Steiman
• 15:30 –Studenten Workshop (Raum neben der Synagoge), action: Anastasia, David
• 16:30 – Empfang im Foyer 2. Etage (nur Getränke) – Hintergrundmusik
• 17:00 – Begrüßung (In Kapelle)
1. Rep. Budge – Herr Rauber
2. KH Film (5 min.) ,
3. Rep. KH – Frau Noemi Staszewski
• 17:15 – Palmach Film (12 Min.) ,
• 17:30 - Alle gehen von der Kapelle in den Saal,
• 17:45 –Zeitzeugenberichte (2) – action: Andy,
• 18:00 – Essen im Saal - Israeli style finger food - action: Andy,
• 18:15 – Tanzgruppe – 2 Stücke – action: Andy
• 18:30 – Urkundenverleihung – action: David,
• 18:45 – Musikalische Unterhaltung – action: Andy,
• 19:00 - Ende
Außerdem in der Budge Stiftung:
Jüdischer G´ttesdienst:
am Freitag, dem 4., 11., 18. und 25. Juli, jeweils um 18.30 Uhr in der Synagoge, mit Rabbiner Andrew Steiman.
„Bei mir bist du schön“
mit Slawa Kaljushny - Gesang, Marina Kaljushny Klavier und Michael Kaljushny - Klarinette und Moderation
Die Kaljushny’s sind schon in der ganzen Welt aufgetreten. Und nun verzaubern sie ihr Publikum mit einer musikalischen Reise - „Bei mir bist du schön“ - rund um den Globus, wo eine fliegende Hummel im Moskau der Stalinzeit einen Valse triste tanzt.
Montis Czardas sagt auf der Champs-Elysees Adios zu Piazzollas Nonino. Ein armer Gigolo wollt’ er wär ein Huhn, obwohl er weiß, dass bald ein Wunder geschehen wird und er in New York die Bedeutung von I got rhythm finden wird.
Mit feinem Humor, Esprit und Temperament sorgen die Kaljushny’s für gehobene Unterhaltung.
Posted 07/19/08 by:
admin
Article URL:
http://www.hagalil.com/01/de/Juden.php/01/de/nucleus/plugins/print/print.php?itemid=2561
© 2006 haGalil - http://www.hagalil.com