Lesen gegen das Vergessen – in Hamburg am Donnerstag, 10. Mai 2007, 11 – 17 Uhr, 74 Jahre nach den Bücherverbrennungen...
74 Jahre, nachdem in Hamburg von den Nazis Bücher verbrannt wurden, versammeln wir uns wieder, um genau das Gegenteil zu tun:
Am Donnerstag, 10. Mai 2007 lesen wir von
• 11 – 17 Uhr aus den „verbrannten Büchern“ auf dem Gedenkplatz zur Erinnerung an die Bücherverbrennungen am Kaiser-Friedrich-Ufer am Isebek-Kanal
Außerdem:
• 17 – 19 Uhr: Musik im Park zur Erinnerung an die Bücherverbrennungen auf dem Gedenkplatz. Veranstalter: NaSchEi-Agentur Bezirksamt Eimsbüttel/BBS
• 20 Uhr: Autorenlesung und Vorträge. Veranstaltung des Verbands deutscher Schriftsteller (vs) und der Hamburger Autorenvereinigung, Leo-Lippmann-Saal, Finanzbehörde, Gänsemarkt
Vor jetzt 22 Jahren wurde der Gedenkplatz am Kaifu-Ufer mit einer Lesung eröffnet. Genau dort hatten am 15. Mai 1933 NS-Studentenorganisationen und Burschenschaftler Bücher verbrannt: Als „schädlich und unerwünscht“ eingestuft, verboten und verbrannt wurden anderen die Bücher von Heinrich Heine, Carl von Ossietzky, Bertolt Brecht, Sigmund Freud, Egon Erwin Kisch, Jack London, Heinrich und Klaus Mann, Karl Marx, Kurt Tucholsky, Carl Zuckmayer, Lion Feuchtwanger, Marieluise Fleißer, Irmgard Keun, Else Lasker-Schüler, Willy Haas, Erich Kästner, Franz Werfel u.v.a.
Wir rufen auch in diesem Jahr die Hamburgerinnen und Hamburger auf: Machen Sie mit! Beteiligen Sie sich an der Aktion: Lese-Zeichen setzen gegen rechts!
Lesen Sie selbst vor: Ein Gedicht oder einen Text aus einem der verbrannten Bücher. Für Kurzentschlossene liegen ausgewählte Lesetexte bereit. Einfach nur zuhören ist natürlich auch ausdrücklich erwünscht.
Arbeitskreis „Bücherverbrennung - Nie wieder!“
Unterstützer: Hamburger Öffentliche Bücherhallen, Auschwitz-Komitee, ver.di Landesbezirk Hamburg, P.E.N.-Deutschland, VVN-BdA, Verband deutscher Schriftsteller (vs), Hamburg, NaSchEi-Agentur des Bezirksamtes Eimsbüttel/BBS, KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Mehr Infos:
www.Lese-Zeichen-Hamburg.de
In den vergangenen Jahren haben – unter vielen anderen – aus den verbrannten Büchern gelesen:
Hauptpastor Helge Adolphsen, Achim Amme, Michael Batz, Rolf Becker, Gert Hinnerk Behlmer, Esther Bejarano, Jutta Blankenburg, Sven Bossi, Robert Brack, Anna Carmen Calina, Gesche Cordes, Marlies Döscher, Marlies Engel, Frank Eyssen, Marianna Feldbauer, Luisa Fiedler, Christoph Finger, Renate Fischer, Roland Floegel, Hinnerk Fock, Marie Franz, Karen Friesicke, Detlef Garbe, Anke Gebert, Doris Gercke, Gunter Gerlach, Marius Giese, Frank Göhre, Pit Goldschmidt, Michael Grill, Christine von der Groeben, Sabine Groenewold, Norbert Hackbusch, Dirk Hauer, Peter Heilbut, Walter Hochhuth, Birgit H. Hölscher, Jens Huckeriede, Bischöfin Maria Jepsen, Ingeborg Kallweit, Wolfgang Kaven, Michael Koglin, Carmen Korn, Antje Kosemund, Jessica Kosmallah, Gernot Krankenhagen, Gerhard Kurtze, Antje Ludwig, Robert Lynn, Mad Maxamon, Viktoria Meienburg, Annemarie Meijcher-Neef, Johann-Hinrich Möller, Nathias Neutert, Detlef Niemeyer, Hendryk Nolewaija, Petra Oelker, Simona Pahl, Peggy Parnass, Rabbi Puschkin, Christian Quadflieg, Paula Quast, Stephan Richter, Hauptpastor Alexander Röder, Wolfgang Rose, Harry Rowohlt, Ortwin Runde, Eugen Schanz, Harald Schmid, Rainer Schmitt, Sybille Schroedter, Katinka Springborn, Dorothee Stapelfeldt, Teamsport von Trainingslager, Heidy Thieme, Annette Uhlen, Regula Venske, Abi Wallenstein, Marina Wandruschka, Michael Weber, Matthias Wegner, Karin von Welck, Sylvia Wempner, Reto Winckler, Steffi Wittenberg, Heiko Zahlmann (Daddy Cool), Lothar Zieske, Klezmerlech, der jüdische Chor, Ltg. Gala Jarkova, der Chor Hamburger GewerkschafterInnen und viele Schülerinnen und Schüler der Schulen, u.a. vom Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer, Ida-Ehre-Gesamtschule, Schule an der Isebek, Carl-von-Ossietzky-Gymnasium, sowie Studentinnen und Studenten der Hamburger Hochschulen.