Eine Studie untersucht die Situation türkischer Juden bis 1945 und kommt so manchem Mythos auf die Schliche...
Von Anke Schwarzer
Corry Guttstadt beleuchtet die Geschichte der Juden im Osmanischen Reich und der Türkei. Sie untersucht auch die Situation türkischer Juden, die während des Holocaust in verschiedenen europäischen Ländern lebten. Etwa 3000 von ihnen wurden in Vernichtungs- und Konzentrationslager deportiert. Ihr Schicksal wurde bisher nicht erforscht. Die Turkologin füllt mit ihrem umfangreichen Buch eine Lücke in der internationalen Holocaustforschung, in der Länderstudien oft noch fehlen.
Hierzulande gilt die Türkei als wichtiges Exilland während des Nationalsozialismus. Und auch in ihrer Selbstdarstellung präsentiert sich die Türkei gerne als Judenretterin während des Holocaust. Betont wird auch, dass das Osmanische Reich den in Europa verfolgten Juden über viele Jahrhunderte Schutz, Autonomie und große Freiheiten gewährte. Diese Bilder, so zeigt Corry Guttstadt, stimmen nur zum Teil. Im Falle des aufgebauten Mythos, demzufolge türkische Diplomaten überall im besetzten Europa „unter Einsatz ihres Lebens“ Juden gerettet hätten, sei er sogar geradezu makaber.
Aber der Reihe nach. Corry Guttstadt vereinigt fünf große Themen in einem Buch: Sie zeichnet die wechselvolle Geschichte der Juden des Osmanischen Reichs nach und beschreibt die Zäsur, die die Gründung der Türkei für Juden und andere Minderheiten bedeutete. Das Buch beleuchtet außerdem die Beziehungen zwischen dem nationalsozialistischen Deutschland und der Türkei. Es zeigt die widersprüchliche Politik Ankaras gegenüber Exilsuchenden und die passive Haltung gegenüber den jüdischen Türken, die in Deutschland und den besetzten Ländern um Hilfe baten.
Insbesondere die türkischen Juden, die in verschieden Ländern Europas lebten und Opfer des Holocaust wurden, sind in der internationalen Forschung bisher kaum berücksichtigt worden. Es existiert noch nicht einmal ein Gedenkbuch. Auch die Türkei zeigt wenig Elan, das Schicksal ihrer jüdischen Staatsangehörigen und weiterer Opfer des Nationalsozialismus aufzuarbeiten. Die Autorin sieht ihre Darstellung des Themas, das gut die Hälfte ihres umfangreichen Werks ausmacht, nur als Zwischenergebnis. Als Grund gibt die Historikerin und Turkologin an, dass die Archive des türkischen Außenministeriums der Forschung nach wie vor verschlossen seien.
Juden im Osmanischen Reich
Gegen Ende des Osmanischen Reichs lebten dort fast 400.000 Juden: Thessalonika, genannt das Jerusalem des Balkans, Edirne, Smyrna (Izmir) und Bagdad galten als die größten Gemeinden weltweit. Gemessen an der Gesamtbevölkerung des Osmanischen Reichs, das sich damals noch über drei Kontinente erstreckte, bildeten Juden jedoch nur eine kleine Minderheit, etwa zwei Prozent der Bevölkerung. Vor allem die ab dem 16. Jahrhundert während der Reconquista aus Spanien eingewanderten Sepharden belebten die Gemeinden. Die etwa 60.000 Menschen brachten das Judezmo mit. Die auf dem Spanisch des 15. Jahrhunderts basierenden Sprache sollte bald von den meisten osmanischen Juden gesprochen werden.
Die sephardische Einwanderung wurde begrüßt, belebten sie doch die durch Kriege verwüsteten Städte des Balkans. Neben Kapital, modernem technischen und medizinischem Wissen brachten die Sepharden auch die Kunst des Buchdrucks nach Konstantinopel. Nach und nach bekleideten viele wichtige Positionen als Steuerpächter und in der Organisierung des Zolls und des Münzwesens.
In dem großen Reich siedelte ein Mosaik jüdischer Gemeinden. Es gab arabisch sprechende Juden etwa im eroberten Mesopotamien, Karäer, kurdische aramäische und italienische Juden und die aus verschiedenen mittel- und osteuropäischen Ländern eingewanderten Aschkenasen. Nachdem die Osmanen unter Sultan Mehmet Fatih 1453 Konstantinopel (heute Istanbul) erobert hatten, war die Stadt verwüstet und entvölkert. Die Osmanen siedelten deshalb viele Türken, aber auch Griechen und Slawen zwangsweise an den Bosporus um. Auch die gesamte jüdische Einwohnerschaft aus dreißig bis vierzig Städten wurden nach Konstantinopel verbracht. Noch bis ins 17. Jahrhundert wurden die Zwangsumgesiedelten in Registern als sürgün (Verbannung) geführt, im Gegensatz zu den kendi gelen (selbst/freiwillig Gekommenen). Die sürgün durften Synagogen errichten, allerdings war es ihnen verboten, für die Dauer mehrerer Generationen die Stadt zu verlassen. Außerdem wurden ihnen bestimmte Berufe vorgeschrieben.
Die Zahl der Juden wuchs aber nicht nur, weil die Osmanen Gebiete mit jüdischer Bevölkerung eroberten wie etwa serbische und bulgarische Gebiete und das anatolische Kernland mit den Städten Diyarbakir und Mardin. Es kamen auch Juden aus christlich-europäischen Ländern, die dort vom vor antijüdischen Massakern und Vertreibungen flohen - seien es die Pest- und Hungersnot-Pogrome im 14. bis 16. Jahrhundert, oder später das Chmelnitzki-Pogrom in Osteuropa.
Es sei zu betonen, dass das Osmanische Reich zu einer Zeit, als überall in Europa Juden verfolgt oder ausgewiesen wurden, Juden aufgenommen hat – auch wenn dies nicht immer aus altruistischen Motiven geschah, so Guttstadt. Bevölkerungspolitik und Interesse an bestimmten Kenntnissen in Finanzverwaltung und neuen Manufakturmethoden spielten dabei eine wichtige Rolle. Die Situation von Juden unter islamischer Herrschaft sei deutlich sicherer als in christlichen Ländern gewesen. Auch wenn es keine explizite Sonderstellung von Juden gegeben habe, so unterlagen sie doch einer Reihe von Einschränkungen, die auch Christen betrafen: Die gayri müslim (Nichtmuslime) konnten ihre Religion frei ausüben, mussten aber die Überlegenheit des Islam anerkennen. Zudem wurden ihnen eine Kopfsteuer sowie andere Sondersteuern auferlegt. Es war ihnen auch verboten, Waffen zu tragen, muslimische Frauen zu heiraten, Pferde zu reiten und höhere Häuser als die der Muslime zu bewohnen. Zeitweise mussten sie sich auch durch das Tragen bestimmter Farben und Abzeichen identifizierbar machen. Es kam auch zu Vertreibung aus Stadtteilen und zeitweise auch zu Ritualmordbeschuldigungen, die aber von Christen ausgingen.
Zäsur 1923
Während viele Juden zur Zeit des Osmanischen Reich einwanderten, verließen viele die neugegründete Türkei Anfang des 20. Jahrhunderts. Etwa 25.000 Juden türkischer Herkunft lebten zwischen den beiden Weltkriegen in verschiedenen Ländern Europas. Die erste Generation türkischer Migranten war also mehrheitlich jüdisch. Die Massenauswanderung begann Anfang des 20. Jahrhunderts, als sich die Türkei 1923 als neuer Staat unter Mustafa Kemal (Atatürk) formierte. Seine Partei betrieb eine Türkisierungspolitik, die eine türkisch-muslimische Vorherrschaft zum Ziel hatte. Minderheiten wie christlichen Griechen, Armenier und eben Juden wurde das Leben schwer gemacht – bis hin zur Vertreibung und Massenmord.
Die rigide Türkisierungspolitik verlangte die Zwangsassimilierung der Minderheiten, verdrängte sie gezielt aus der Wirtschaft, auch aus zahlreichen eher schlecht bezahlten Berufen, und beschnitt ihnen außerdem zahlreiche politische und kulturelle Rechte. So verließ in den zwanziger und dreißiger Jahren ein Drittel bis die Hälfte der Juden die Türkei. Wichtigstes Zielland war Frankreich, weil viele türkische Juden Französisch sprachen und eine Affinität zum »Land der Aufklärung« verspürten. Andere Juden gingen nach Lateinamerika, in die USA oder auch nach Italien oder Deutschland. Jüdische Kaufleute und Teppichhändler aus der Türkei ließen sich in Hamburg, Berlin, in Paris, Marseille, Antwerpen und Wien nieder. Andere arbeiteten als Ingenieure, Übersetzer oder als einfache Arbeiter in der Tabakindustrie.
Europa unter nationalsozialistischer Herrschaft
Die Nationalsozialisten deportierten 2.200 bis 2.500 Juden türkischer Abstammung aus verschiedenen europäischen Ländern in die Vernichtungslager Auschwitz und Sobibor, weitere 300 bis 400 in die Konzentrationslager Ravensbrück, Buchenwald, Mauthausen, Dachau und Bergen-Belsen, wo viele von ihnen ihr Leben verloren. Ungezählte mussten sich auf Dachböden oder Wäldern verstecken oder haben sich der Deportation entzogen, in dem sie sich selbst das Leben nahmen. Die Hauptakteure wie Heinz Röthke, Leiter des „Judenreferats“ in Frankreich und Kurt Asche, „Judenreferent in Belgien, lebten wie so viele Täter unbehelligt in der Bundesrepublik.
Der türkische Staat unternahm wenig, um seine Staatsbürger zu retten. Im Gegenteil: Die Politik Ankaras war darauf ausgerichtet, eine Remigration von Juden in die Türkei zu verhindern. Bereits in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg hatte die Türkei vielen im Ausland lebenden türkischen Juden die Staatsbürgerschaft entzogen. Damit verbunden war, dass die Ausgebürgerten auf Lebenszeit nicht mehr in die Türkei einreisen durften.
Was zunächst noch der Nationalstaatsbildung geschuldet war und auch zahlreiche türkische Staatsbürger betraf, die in Gebieten des ehemaligen Osmanischen Reichs wie etwa Griechenland und Bulgarien lebten, richtete sich diese Politik während des Nationalsozialismus vor allem gegen Juden. Die Anerkennung der türkischen Staatsbürgerschaft wurde für sie zur Überlebensfrage, denn als Staatenlose konnten sie leichter in die Konzentrationslager deportiert werden. Selbst noch 1942 ließ Ankara das Ultimatum der Nationalsozialisten an neutrale und verbündete Staaten zur Repatriierung ihrer jüdischen Bürger verstreichen und bürgerte mehrere tausend türkische Juden aus. Gleichwohl nutzen einige Diplomaten der Türkei ihren Handlungsspielraum und auch jüdische Hilfsorganisationen in Istanbul konnten vereinzelt Juden – oft gegen Zahlung hoher Kautionen – aus dem besetzten Europa retten. So wurden 105 türkische Juden aus dem Konzentrationslager Bergen-Belsen befreit. Die meisten stammten aus Istanbul, Edirne und Izmir. Im März 1945 waren sie im Rahmen eines deutsch-türkischen Zivilgefangenenaustausches an Bord des Schiffs Drottningholm nach Istanbul gelangt. Aber erst nach langen Verhandlungen ließen die türkischen Behörden sie von Bord und internierten sie in Pensionen.
Die Situation für Juden in der Türkei hatte sich allerdings vor allem in den 1940er Jahren weiter verschärft. Zu den zentralen antijüdischen Maßnahmen zählten eine horrende Vermögenssteuer sowie Arbeitslager und Zwangsarbeitsdienste.
Die etwa 850 türkischen Juden, die während des Holocaust repatriiert oder ausgetauscht wurden, kehrten nach dem Krieg – wohl auch unter dem Eindruck der antijüdischen Politik der Türkei während der Kriegsjahre nach Europa zurück und wanderten nach Palästina/Israel aus. Trotzdem erscheint die Türkei in ihrer Selbstdarstellung als eine positive Ausnahme unter den islamischen Ländern, was den Umgang mit ihren jüdischen Staatsbürgern angeht. Die Türkei nutze die Behauptungen über ihre angeblich so judenfreundliche Politik sehr stark zur Eigenwerbung auf internationaler Ebene, so Guttstadt. Vor allem in den neunziger Jahren, als die Türkei wegen Menschenrechtsverletzungen in den kurdischen Gebieten international kritisiert wurde, betonten türkische Politiker, dass die Türkei zur Zeit des Nationalsozialismus verfolgte Juden aufgenommen habe und dies in der Tradition der Politik des Osmanischen Reiches stehe.
Gestützt werde diese Ansicht durch Stanford Shaws Studie „Turkey and the Holocaust“ von 1993. In der einzigen Monographie zum Thema werde betont, dass türkische Diplomaten „häufig unter Gefährdung ihres eigenen Lebens“ türkische Juden gerettet hätten. Diese falsche Darstellung sei nicht nur in der Türkei, sondern auch weltweit begeistert reproduziert wurden. Im vergangenen Jahr erschien in der Türkei außerdem ein Buch unter dem Titel „Der Botschafter“, dessen Autor ein Großneffe des türkischen Botschafters in Frankreich in den Jahren bis 1943 ist. Der Autor behauptet, sein Onkel habe 20 000 Juden gerettet. In Wirklichkeit wurden laut Guttstadt während seiner Amtszeit nur 100 Jüdinnen und Juden aus Frankreich in die Türkei repatriiert.
Über 2000 Deutsche und 1000 Österreicher lebten 1939 in der Türkei. Neben Facharbeitern und Ingenieuren zählten auch Universitätsprofessoren und Dozenten an mehreren Hochschulen zu dieser Gruppe, die teilweise von der türkischen Regierung in einer „Bildungs- und Modernisierungsoffensive“ ins Land geholt worden waren. Bei der Mehrheit der in der Türkei lebenden Deutschen habe es sich keineswegs um Gegner und Verfolgte des NS-Regimes gehandelt, so Guttstadt, sondern um „ganz gewöhnliche Deutsche“.
Fünf Jahre Forschung
Indem Guttstadt Berichte osmanischer und türkischer Juden auszugsweise dokumentiert, Fotos zeigt und Besonderheiten einzelner Gemeinden herausstellt, ist das Buch gut lesbar und anschaulich geschrieben. Es gelingt ihr auch, die türkischen Juden nicht nur als Opfer des Holocaust zu sehen, sondern die Vielfalt der türkisch-jüdischen Gemeinden in Europa während der Zwischenkriegszeit zu zeigen. Das Buch greift nicht nur ein unterbelichtetes historisches Thema auf. Angesichts eines wachsenden Antisemitismus in Europa und in der Türkei erhält es eine besondere Aktualität. Ihre Arbeit dürfte auch so manche Ansätze des Holocaustgedenken in der deutschen Einwanderungsgesellschaft bereichern.
Das wichtige Buch zeugt von der großen Ausdauer, mit der die Autorin über fünf Jahre hinweg in Europa, Israel, den USA und der Türkei geforscht hat – in Archiven, in KZ-Gedenkstätten, in Gesprächen mit Überlebenden und Zeitzeugen sowie aus Biographien bekannter Personen wie Ted Kollek oder Elias Canetti. Wie bei einer Ausgrabung, so scheint es, hat sie jede winzige Scherbe aufgehoben und den Staub weggepinselt.
Guttstadt, Corry: Die Türkei, die Juden und der Holocaust. Verlag Assoziation A Hamburg/Berlin, 2008. 520 Seiten, 26 Euro, Bestellen?
Meilenstein:
Die Türkei als Zuflucht und verschlossener Hafen
Mit dem lange angekündigten und nun endlich erschienen Werk “Die Türkei, die Juden und der Holocaust” legt die Turkologin und Historikerin Corry Guttstadt ein Buch vor, das zu einem Standardwerk über die Situation der jüdischen Minderheit in der türkischen Republik, vor allem aber über die Positionierung der Türkei gegenüber der deutschen Vernichtungspolitik, werden wird…
Posted 11/26/08 by:
admin
Comments
Dieser „Zwischenbericht“ mag zwar eindrucksvoll davon berichten, wie vermeintlich wenig die noch junge Türkei deutschen, türkischen und anderen Juden gemacht habe, um sie vor der Vernichtung des Hitlerregimes zu retten. Was an sich dann wohl sehr traurig wäre. Aber bedenken wir doch Eines, dass auch in der kleinen Rezension dieses Buches der Autorin dennoch unterstrichen werden sollte, denn das muslimisch geprägte Osmanische Reich über Jahrhunderte Juden aus Europa immer aufnahm und rettete.
Im Laufe des moralischen Verfalls, in der Zeit des unheilvollen Geistes aus Deutschland, war die Situation der Juden in ganz Europa insgesamt gesehen sehr schlecht. Wo ganz Europa versagt hatte, wo eine Mehrheit der einheimischen Bevölkerung selbst, die eigenen Juden, den Nachbarn, als Partner in Firmen, zu hunderttausenden tatkräftig in die Vernichtungslager mitschickte, z.B. durch Denunziation nicht nur an die Nazis, sondern auch an die Mitläufer-Regierungen, soll jetzt also das eigene Versagen und der Dreck auch noch an die Türken herübergeschoben werden. Ein Land, das gerade sich gegen so viele Feinde gestemmt hatte, weil es selbst beinahe nicht mehr auf der Landkarte gegeben hätte, diesem Land will man jetzt die Rettung aller Juden ganz Europas anlasten. Und weil sie das nicht konnten oder auch vielleicht nicht mehr immer mochten, haben nun sie alleine Schuld daran, dass die Juden in deutschen Vernichtungslagern unter unmenschlichen Erniedrigungen vernichtet wurden. Ich frage mich da nur, warum manches andere dann so gerne unter den Tisch gekehrt wurde. Gott Sei Dank, gibt es auch andere Juden, die eben nicht so denken.
Die von Historikern so gerne bevorzugten Quellen, sind sicherlich die der Deutschen selbst, denn sie hatte etwas Besonderes und für Historiker so angenehmes an sich, sie dokumentierten akribisch auch in Zahlen, Maßen und Werten ihre Tathandlungen, auch wenn die jüdische Familie vernichtet werden sollte, wurden deren Inventar buchhalterisch aufgenommen, und so konnte man Schindlers Liste auch so gut nachspielen, das Grauen, wie auch die Rettung. Währen Muslimen aus dem Prinzip des Glaubens heraus ein Brillieren über die eigenen Guten Taten mit Sünde verboten ist, das „Zakat“ soll in Demut und völliger Anonymität geschehen, eine buchhalterische Kremer-Seele war also verpönt, das mag zum Einen auch daran liegen, dass nicht mit beeindrucken Zahlen aufwarten kann.
Ich weiß gar nicht warum sich die Türkei für etwas rechtfertigen muss, was andere verbrochen haben? Es gehört wohl auch zu einer gewissen Politik, gerade die jüdische Gemeinde aufzubringen, was Armenier, Kurden und andere nicht geschafft haben, sollen jetzt die Judenmachen. Es klingt doch mehr als Lächerlich, wenn man dies anstrebt.
Ich frag mich auch, was das für eine Turkologin sein kann, dass Türken mit Dreck bedeckt. Man kann die Verdienste der Türkei, als Nachfolgerstaat nun anerkennen oder auch nicht.
Jüdische Historiker jedenfalls wissen und schätzen die Rolle der noch jungen Republik Türkei bei der Gründung Israels. Denn auch das ist eine Realität, die man ebenfalls klein und kaputtredet. Denn die Briten hatten, den jüdischen Zionisten und auch den Arabern ein Stück Land versprochen, dass ihnen nicht einmal gehörte. Auch über diese Tatsache gibt es einen jüdischen Witz, der so beginnt: „Warum haben uns die Briten ein Land gegeben, was ihnen nicht gehört? Warum haben sie uns nicht gegeben die Schweiz?“
Nun, dieses Palästina gehörte tatsächlich nicht den Briten, aber völkerrechtlich dem Nachfolgestaatsprinzip der noch jungen Republik Türkei. Deshalb war das Einverständnis der Türkei notwendig, um den Staat Israel gründen zu können. Die enorme Kühle der Beziehungen der Arber zur Türkei war also nicht unbedingt begründet aus der osmanischen Zeit, sondern vielmehr der Anerkennung Israels der Türkei als ersten Staat in der Welt! Deshalb machten auch die griechischen Reeder um den verstorbenen Onassis das Rennen um den Transport des arabischen Öl´s. Vielleicht lässt sich auch besser erklären, warum gerade die türkische Armee mit der israelischen Armee schon seit Jahrzehnten Manöverübungen veranstaltet.
Sie können also so leicht die Beziehungen der Mehrheit der Juden und des Staates Israels, auch nicht mit derlei Büchern vergiften! Die Verdienste des Osmanischen Staates und der Türkei können also so leicht nicht heruntergespielt werden. Wie sich im übrigen Europäer und hier vor allem gerade die Schweizer sich gegen Juden verhalten hatten, wurden in einem Buch von Jean Ziegler eindrucksvoll beschrieben!
Das uns irgendwie trotzdem wieder zu den Deutschen bringt. So gesehen haben diese schon längst ihren Ersatz-Juden ja gefunden, nämlich die hier lebenden türkischen Staatsbürger. Sehr schmeichelhaft würde es deshalb nicht sein, wie sie mit der eigenen neuen Minderheit umgeht, und den Ländern der Welt vormachen will, was Minderheitenschutz, Rechtsstaat und Demokratie sei soll, davon merken gerade türkische Staatsbürger eben sehr wenig, obwohl gerade sie sehr viel mehr Rechte in der EU, und damit auch in Deutschland haben, was aber den deutschen Regierungen am Ding vorbei ging. Aber dennoch den neuen EU-Mitglieder das und jenes vorzuschreiben, in Bezug auf Schutzrechte gegenüber der eigenen Minderheiten, aber selbst dies zu ignorieren zeugt dann wiederum von einer anderen Dreistigkeit und Heuchelei!
Deshalb ist dieses oben erwähnte Buch, dieser vermeintlichen Turkologin, ein weiterer Versuch die Türkei auszugrenzen, und ist zu nichts anderem Wert!
Ein sehr verdienstvolles Buch und eine sehr gute Untersuchung. Es gibt einige Mythen der heutigen Türkei, die nichts mit Historie zu tun haben.
Der Vielvölkerstaat des Osmanischen Reiches zerbracht spätestens 1908 mit der Machtübernahme der Jungtürken, die direkt auf den Völkermord an der christlichen Minderheit zusteuerten. Erst traf es die Armenier, dann die Assyrer, schließlich Griechen & Pontier. Kein Wunder, dass viele Angehörige der jüdischen Minderheit auswanderten, als Mustafa Kemal den Nationalstaat gründete und die Existenz von Minderheiten leugnete.
Die heutigen Türkinnen und Türken erhalten hoffentlich durch Änderung des Strafrechts endlich Gelegenheit, sich mit der wahren Geschichte des Osmanischen Reiches und der Republik Türkei auseinanderzusetzen. Das ist nämlich in der Türkei noch immer verboten.
Add Comments
Im Laufe des moralischen Verfalls, in der Zeit des unheilvollen Geistes aus Deutschland, war die Situation der Juden in ganz Europa insgesamt gesehen sehr schlecht. Wo ganz Europa versagt hatte, wo eine Mehrheit der einheimischen Bevölkerung selbst, die eigenen Juden, den Nachbarn, als Partner in Firmen, zu hunderttausenden tatkräftig in die Vernichtungslager mitschickte, z.B. durch Denunziation nicht nur an die Nazis, sondern auch an die Mitläufer-Regierungen, soll jetzt also das eigene Versagen und der Dreck auch noch an die Türken herübergeschoben werden. Ein Land, das gerade sich gegen so viele Feinde gestemmt hatte, weil es selbst beinahe nicht mehr auf der Landkarte gegeben hätte, diesem Land will man jetzt die Rettung aller Juden ganz Europas anlasten. Und weil sie das nicht konnten oder auch vielleicht nicht mehr immer mochten, haben nun sie alleine Schuld daran, dass die Juden in deutschen Vernichtungslagern unter unmenschlichen Erniedrigungen vernichtet wurden. Ich frage mich da nur, warum manches andere dann so gerne unter den Tisch gekehrt wurde. Gott Sei Dank, gibt es auch andere Juden, die eben nicht so denken.
Die von Historikern so gerne bevorzugten Quellen, sind sicherlich die der Deutschen selbst, denn sie hatte etwas Besonderes und für Historiker so angenehmes an sich, sie dokumentierten akribisch auch in Zahlen, Maßen und Werten ihre Tathandlungen, auch wenn die jüdische Familie vernichtet werden sollte, wurden deren Inventar buchhalterisch aufgenommen, und so konnte man Schindlers Liste auch so gut nachspielen, das Grauen, wie auch die Rettung. Währen Muslimen aus dem Prinzip des Glaubens heraus ein Brillieren über die eigenen Guten Taten mit Sünde verboten ist, das „Zakat“ soll in Demut und völliger Anonymität geschehen, eine buchhalterische Kremer-Seele war also verpönt, das mag zum Einen auch daran liegen, dass nicht mit beeindrucken Zahlen aufwarten kann.