-- Schwerpunkt: Klick nach Rechts
Judentum und Israel
haGalil onLine - http://www.hagalil.com

haGalil online

haGalil TV-Radar: Fernsehtipps der Woche

Vom 11.07. bis 17.07.2008 …

Freitag, 11.07.2008

16:30 Uhr, 3sat
Die Arche Noah und das Rätsel der Sintflut
Seit Jahrhunderten haben Bibelforscher, Archäologen und Historikernach der Arche Noah gesucht. Im Sommer 1960 ist die Presse alarmiert:Ein amerikanisches Aufklärungsflugzeug über der Türkei entdecktdie Umrisse eines Schiffs am Berg Ararat. Hat die Suche nach dem Schiff,das die Sintflut überstand, endlich Erfolg? - Ein Film über dieArche Noah und das Rätsel der Sintflut.

22:25 Uhr, 3sat
Das Schlangenei
Berlin 1923: In den Zeiten der wirtschaftlichen Depression gerät derarbeitslose amerikanische Artist Abel unter Mordverdacht und in dieFänge eines mysteriösen Arztes. Als Gegenleistung soll er sichfür medizinische Experimente zur Verfügung stellen. - Mit "DasSchlangenei" erinnert 3sat an den Regisseur Ingmar Bergman, der am 14.Juli 90 Jahre alt geworden wäre.


Samstag, 12.07.2008

23:15 Uhr, Phoenix
Die Soldaten mit dem halben Stern - Als "jüdische Mischlinge" in derWehrmacht
Als der amerikanische Geschichtsstudent Bryan Rygg vor rund zehn Jahrennach Deutschland kam, brachte ihn der Zufall auf eine brisante Spur: Ersah im Kino "Hitlerjunge Salomon", und ein älterer Mann neben ihmvertraute ihm an: "Ich war ein ganz ähnlicher Fall." Damit beganneine Recherche, die Rygg zu sensationellen Ergebnisse brachte - die derForschung bis dahin entgangen waren. Er fand heraus, dass es auch nachden rassistischen Berufsverboten der Nationalsozialisten eine nichtunerhebliche Zahl von Soldaten in der Wehrmacht gab, die nachNS-Terminologie Juden waren, zumeist sogenannte Halb- oder Vierteljuden.Dieser Fund elektrisierte Rygg, und er suchte einen Betroffenen nach demanderen auf, recherchierte Dokumente und Erinnerungen.


Sonntag, 13.07.2008

00:10 Uhr, kabel1
Die Brücke
1945, während der letzten Kriegstage in einer bayerischen Kleinstadt:Sieben minderjährige Schuljungen werden von der Deutschen Wehrmachtrekrutiert. Ihr Befehl lautet, die Brücke vor der Stadt gegen dieanrückenden Alliierten zu verteidigen, notfalls bis zum letztenBlutstropfen. Zunächst fühlen sich die jungen Soldaten wie Helden,und voller Stolz setzen sie alles daran, den Feind zurückzuschlagen.Doch einer nach dem anderen wird bei Kämpfen getötet - nur einerüberlebt ...

09:10 Uhr. arte
Wo du herkommst... Litauen
Eli Sander ist zehn Jahre alt und kommt aus Oxford. Er reist nachLitauen, das seine Familie vor über 80 Jahren verlassen hat. InVilnius besucht er die jüdische Gemeinde und erlebt dort "Geschichtezum Anfassen". Er verbringt einige Tage bei einer litauischen Familieauf einem Bauerhof, wo man ihm zeigt, wie eine Kuh gemolken wird, undwas man tut, wenn es so richtig kalt ist und es keine Toilette im Hausgibt. Nur zufällig stößt er auf den Grabstein seinesGroßonkels, eine erfreuliche Überraschung für Eli. Er findetdie Reise alles in allem spannend, nur an die Kälte in Litauen kanner sich nur schwer gewöhnen...

09:15 Uhr, 3sat
Falsche Toleranz?
Herrischer Islam, weicher Westen - Necla Kelek klagt an
Die Soziologin und Autorin Necla Kelek ("Die fremde Braut") kämpftgegen die Unterdrückung islamischer Frauen in Europa - und gegen die"falsche Toleranz" der Europäer: Sie hätten Angst, "Missständeanzuprangern,wenn es um Menschen aus anderen Kulturen geht": "Wirmüssen fördern, aber wir müssen auch den Willen zur Integrationeinfordern."

09:30 Uhr, SWR
Das Reichsorchester - Die Berliner Philharmoniker und derNationalsozialismus
Zum ersten Mal wird in dieser Dokumentation die Rolle der BerlinerPhilharmoniker im Nationalsozialismus untersucht. Unmittelbar demPropagandaminister Joseph Goebbels unterstellt und als Vorzeigeorchesterin die Welt geschickt, rückten die Musiker in die nächste Näheder Macht und genossen bis zuletzt zahllose Privilegien. Aber keiner vonihnen stellte sich unbequeme Fragen, keiner verließ das Orchester,weil er das politische Umfeld als unerträglich empfunden hätte.Sie bildeten ein Kollektiv, das sie schützte und es dem Einzelnenerleichterte, sich der individuellen Verantwortung zu entziehen.

15:10 Uhr, 3sat
Hightech-Nazijagd
Hunderte Nazis tauchen nach Kriegsende unter. Mit allen Mittelnversuchen sie, ihre Spuren zu verwischen. Ein Beispiel ist AdolfEichmann. Der Organisator der Endlösung lebt in Argentinien nahezuunbehelligt bis ihn der israelische Geheimdienst aufspürt undentführt. In Jerusalem wird er später zum Tode verurteilt. Auchsein "bester Mann", der fanatische Judenhasser Alouis Brunner, hat sichabgesetzt. Unter dem Namen Georg Fischer soll er in Syrien Karriere beimGeheimdienst gemacht haben. Bis heute sind kaum Spuren deskaltblütigen Verbrechers zu finden.


Montag, 14.07.2008

00:00 Uhr, SWR
Wagners Meistersänger - Hitlers Siegfried
Max Lorenz war der bedeutendste Wagnertenor seiner Zeit. Sein"Siegfried" machte ihn zum führenden Protagonisten auf derFestspielbühne in "Hitlers Bayreuth". Vielen Nazis war er wegenseiner Ehe mit einer Jüdin und seiner Homosexualität allerdingsein Dorn im Auge. Sein Ausnahmerang sicherte ihm in der Not immerhin denSchutz von ganz oben: als ihm aufgrund homosexueller Umtriebe derProzess gemacht wurde, befahl Hitler, das Verfahren auf Eis zu legen.Hermann Göring wiederum stellte Lorenz und seiner jüdischen Frauein Protektionsschreiben aus, nachdem SS-Leute mit einemDeportationsbefehl vor der Tür standen.

22:45 Uhr, arte
Hommage an Leonard Cohen
Zum Auftakt des diesjährigen Montreal Jazz Festivals wird eineHommage an den kanadischen Singer-Songwriter Leonard Cohen veranstaltet.Zahlreiche von Cohens Titeln, mit seinen charakteristischenminimalistisch-eingängigen Arrangements, wurden in den letzten Jahrenvon anderen Künstlern interpretiert; es sind zudem eine Reihe vonTributalben erschienen.Im Lineup dieses außergewöhnlichen Konzertsfinden sich außerdem so bekannte Namen wie: Katie Melua, Damien Rice,Kate & Anna McGarrigle, Martha Wainwright, Rufus Wainwright, WinButler/Regine Chassagne , Madeleine Peyroux, KD Lang, Jennifer Warnes,Regina Spektor und viele mehr.
Leonard Cohen selbst wird miteinigen Songs seines Konzerts vom Vortag zu hören sein.


Dienstag, 15.07.2008

01:20 Uhr, arte
Der Kreis der Ertrunkenen
"Der Kreis der Ertrunkenen" - so nannte man in Mauretanien diepolitischen Gefangenen der FLAM (Forces de Libération Africaines deMauritanie), die für die Rechte der schwarzen Minderheit gekämpfthatten und ab 1986 verhaftet und in die alte Kolonialfestung Oualataverschleppt wurden. Dort, mitten in der Wüste, erduldeten sie unterunmenschlichen Bedingungen Zwangsarbeit und Folter. Sie waren inMassenzellen auf engstem Raum zusammengepfercht. Und die meisten vonihnen wussten nichts über die Dauer der ihnen zugedachten Strafe.

09:55 Uhr, arte
Ich war ein Kamikaze
Selbstmordpiloten verkörpern eine extreme Form von Fanatismus. InJapan werden die Kamikazepiloten, die im Zweiten Weltkrieg ihr Lebenließen, für ihre Selbstlosigkeit und Opferbereitschaft jedochweiterhin hoch geachtet. Nur wenigen Menschen außerhalb Japans istbekannt, dass neben den 4.000 im Einsatz ums Leben gekommenen PilotenHunderte Kamikazeflieger den Krieg überlebten.Über 60 Jahre nachder japanischen Kapitulation bilden die Aussagen von vier dieserÜberlebenden, ergänzt durch Archivbilder undHistorikereinschätzungen, einen präzisen Bericht über eineentscheidende Phase des Pazifikkrieges von 1941 bis 1945.

22:45 Uhr, arte
No Direction Home - Bob Dylan
Songwriter, Folksänger und Rockmusiker Bob Dylan ist einer dereinflussreichsten und innovativsten Musiker der Gegenwart. StarregisseurMartin Scorsese gelang es, den scheuen Künstler vor die Kamera zubekommen und ein Porträt des Phänomens Bob Dylan zu entwerfen.Angefangen bei seinen Wurzeln in Minnesota, über seine erstenAuftritte in den Bars von Greenwich Village 1961, über seinenkometenhaften Aufstieg bis hin zum Jahr 1966, als er bei seinem erstenAuftritt mit einer elektrischen Gitarre seine Fans verprellte und sichzeitweilig von der Konzertbühne zurückzog. Joan Baez, AllenGinsberg und andere prominente Zeitgenossen geben Auskunft über denjungen Sänger. Mit nie gezeigtem Bildmaterial, exklusiven Interviewsund seltenen Konzertausschnitten fängt Scorsese das Faszinosum BobDylan ein.


Mittwoch, 16.07.2008

13:00 Uhr, arte
Künstler hautnah
Der Fotograf Michael Ackerman experimentiert mit allen Formaten,belichtet bis zum Äußersten und spielt mit Effekten, die seineMotive verwackeln und so unscharf, schief oder schlecht zentrierterscheinen lassen. Dabei kommt es ihm vor allem darauf an, durchvisuelle Eindrücke intensive Gefühle auszulösen. Um den Blickdes Betrachters von der Routine zu lösen, geht der talentierte jungeKünstler in seinem Verstoß gegen fotografische Konventionen bis andie Grenzen des Möglichen.

18:00 Uhr, 3sat
Aus dem Leben einer Schneiderin
Alte Dokumente und Fotos erzählen die Geschichte einer Frau namensEllinor: Sie war studierte Juristin, durfte aber zur Nazizeit ihrenBeruf nicht ausüben, weil sie nach den Rassengesetzen keine "Arierin"war. Auch ihre große Liebe Toni durfte sie nicht heiraten. Was wurdeaus ihr?

21:00 Uhr, arte
Das letzte Aufgebot - Hitlers Todespiloten
Kamikaze-Piloten waren während des Zweiten Weltkrieges nicht nur einjapanisches Phänomen. Auch bei den Deutschen gab es, kurz vorKriegsende, sogenannte "Selbstopfer-Angriffe", befohlen vomOberbefehlshaber der Luftwaffe, Hermann Göring persönlich. JungeFlugschüler sollten sich mit ihren unbewaffneten Jagdfliegern inamerikanische Bomberverbände stürzen.Die Nazis erhofften sich vondiesen Aktionen, dass die amerikanischen Bomberpiloten vom unbedingtenVerteidigungswillen der Deutschen so geschockt wären, dass sie sichweigern würden nach Deutschland zu fliegen. Die Piloten wurden in derNazipropaganda zu Helden gemacht.

21:50 Uhr, arte
Zum Nazi verdammt
Nach dem Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg werden harmlosedeutsche Immigranten über Nacht zu potenziellen Nazis und zur "Gefahrfür die nationale Sicherheit" der USA. Sie werden verhaftet,verlieren Hab und Gut und finden sich hinter Stacheldraht in einemInternierungslager wieder.
Für etwa 4.000 dieserDeutsch-Amerikaner ist das Lager nur eine Zwischenstation. Sie werdengegen ihren Willen zum Einsatz im geheimen Handel der Kriegsmächte.Die US-Regierung tauscht sie gegen amerikanische Kriegsgefangene undschickt sie - mitten im Krieg - per Schiff nach Deutschlandzurück.

23:30 Uhr, ARD
Geheimnis Geschichte
Hollywood-Star Stauffenberg - Wer war der Hitler-Attentäterwirklich?
Er gilt als die Inkarnation des deutschen Widerstands gegen Hitler -Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Im vergangenen Jahr wurden seinLeben und das Attentat auf Hitler im Spielfilm „Valkyrie“verfilmt - mit dem bekennenden Scientologen Tom Cruise in derHauptrolle. Eine erbitterte Debatte war die Folge. Wird da ein Zerrbildgezeichnet? Stauffenberg als Hollywood Star - wer war derHitler-Attentäter wirklich? Die neue Ausgabe von „GeheimnisGeschichte“ geht dieser Frage nach und zeichnet ein sehrpersönliches Bild Stauffenbergs. Zu Wort kommt unter anderem seinSohn, der einen ganz eigenen Blick auf den Vater bietet. GeheimnisGeschichte wagt aber auch einen Blick hinter die Kulissen derFilmbranche. Der Start von „Valkyrie“ ist erneut verschobenworden, auf 2009. Warum kommt der Film nicht in die Kinos?


Donnerstag, 17.07.2008

21:00 Uhr, Phoenix
Nelson Mandela - Eine Legende wird 90
Wie kein Anderer verkörpert er die Botschaft von Mut und Hoffnung:Nelson Mandela, Südafrikas Legende und moralisches Vorbild für dieganze Welt, feiert 2008 seinen 90. Geburtstag.
Der "Staatsmann mit den Qualitäten eines Heiligen", - wie ihn einBiograf einmal genannt hat -, wurde am 18. Juli 1918 im Dorf Mvezogeboren, als Sohn eines Dorfvorstehers vom Volk der Thembu. Eigentlichwar für ihn eine Karriere als Berater des Thembu-Königsvorhergesehen, aber er selber entschied sich anders. Als der jungeNelson zwangsverheiratet werden sollte, entschloss er sich zur Fluchtins 1200 Kilometer entfernte Johannesburg. Dort wurde aus dem jungenMann vom Land schnell eine der Speerspitzen im Kampf gegen dieUnterdrückung.



Zusammenfassung: Holger Raak

Category: Medien
Posted 07/10/08 by: admin

Comments

no comments yet


Add Comments








- - -