-- Schwerpunkt: hagalil.com - rundschau
Judentum und Israel
haGalil onLine - http://www.hagalil.com

haGalil online

Leipzig: Namensgebung "Ephraim-Carlebach-Haus"

Der Freistaat Sachsen hat sich auf Anfrage und Bitte der Vorsitzenden des Verbandes ehemaliger Leipziger in Israel dafür ausgesprochen, dem Gebäude in der Leipziger Gustav-Adolf-Straße 7, heute die Deutsche Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig, den Namen "Ephraim-Carlebach-Haus" zu verleihen...

Die von Ephraim Carlebach 1912 unter der Aufsicht des sächsischen Volksbildungsministeriums und des Leipziger Schulamtes gegründete "Höhere Israelitische Schule", eine allgemein bildende, konfessionsgebundene Schule, bezog nach der Einweihung des Gebäudes am 25.06.1913 die Räumlichkeiten.
Bis zum Jahr 1933 entwickelte sich die Lehranstalt zu einem der größten pädagogisch profilierten, jüdischen Schulwerke Deutschlands, das etwa ein Drittel der Leipziger jüdischen Schüler besuchte. Wegen der antisemitischen Diskriminierung jüdischer Schüler in städtischen Schulen wuchs die Zahl der Schüler bis 1938 stetig an.

Carlebach, der die Schule als Direktor leitete, wurde am 16.11.1934 aus dem Amt gedrängt. In einem schulinternen Festakt wurde er schließlich am 24.03.1935 verabschiedet. Um seine Verdienste zu ehren, erhielt die Höhere Israelitische Schule den Beinamen Ephraim-Carlebach-Schule.
Ephraim Carlebach wanderte im Frühjahr 1936 - bereits schwer krank - nach Palästina aus und starb im Oktober 1936 in Ramat Gan.

Ab 1933 wurde die Schule zur »Jüdischen Schule« und ab 1939 wurde das Gebäude zum so genannten "Judenhaus", in dem jüdische Familien untergebracht waren.

Seit 1954 ist hier die Deutsche Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig [DZB] untergebracht. Bereits 1894 gegründet, ist sie Deutschlands älteste öffentliche Bücherei für blinde und sehbehinderte Menschen.

Anlässlich des 95. Jahrestages der Grundsteinlegung am 25. Juni 2008 würdigen der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen in einer Eröffnungsrede und Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung in einem Grußwort die feierliche Namensgebung und deren Bedeutung für die jüdische Geschichte des Hauses.

Die Festveranstaltung findet am 25.06.2008, 10–11 Uhr, in der DZB statt.

Category: Allgemein
Posted 06/23/08 by: admin

Comments

no comments yet


Add Comments








- - -