-- Schwerpunkt: Klick nach Rechts
Judentum und Israel
haGalil onLine - http://www.hagalil.com

haGalil online

haGalil TV-Radar: Fernsehtipps

Vom 28.12.2007 bis 03.01.2008 ...

Freitag, 28.12.2007

20:15 Uhr, Phoenix
Auf der Spur meiner Ahnen: Mariele Millowitsch
Der Nachlass der Künstler-Familie Millowitsch aus Köln ist enorm. Ihr Vater Willy wollte eigentlich Ingenieur werden, musste aber die Millowitsch-Theaterdynastie fortführen. Mariele Millowitsch sieht zum ersten Mal Original-Filmmaterial seiner KdF-Tourneen während des Zweiten Weltkriegs. Mariele Millowitsch trifft auf Verwandte wie ihren Großonkel Stefan Plank aus Wien, der den Nazis mutig die Stirn bot, oder auf Franz Andreas (geb. 1797), dem ersten Millowitsch, der als Tagelöhner und Verkäufer von Lohkuchen, billigem Brennstoff aus Gerbereiresten, hartnäckig seinen Traum vom Puppentheater verfolgte...

21:45 Uhr, Phoenix
Vorfahren gesucht! War Großvater ein Nazi?
"Man kann sich seine Vorfahren nicht schön forschen", so Uwe Nerger, dessen Interesse an der eigenen Familiengeschichte bereits früh geweckt wurde. Inzwischen kann er seine Ahnengeschichte, wenn auch noch lückenhaft, bis ins 17. Jahrhundert zurück verfolgen. Den für ihn spannendsten Teil geht er nun gemeinsam mit seinem Bruder Axel an.

22:25 Uhr, 3sat
Anything Else
Tragikomödie; Comedy-Autor Jerry Falk hat es nicht leicht: Seine neue Freundin steht auf fremde Männer, sein Psychoanalytiker ist eine Null, und die gutgemeinten Ratschläge eines älteren Freundes mit Verfolgungswahn sind auch nur mit Vorsicht zu genießen.

23:00 Uhr, SWR
Der menschliche Makel
'Politische Korrektheit' kann zum Fluch werden. Das erfährt Coleman Silk, Professor für klassische Literatur, am eigenen Leib. Er gilt als vorbildlicher Dekan. Während einer Vorlesung nennt er jedoch zwei Schwänzer, die er nie zu Gesicht bekommen hat, scherzhaft 'dunkle Gestalten' - ein Ausdruck, dessen zweite Bedeutung eine despektierliche Bezeichnung für Afroamerikaner ist.


Samstag, 29.12.2007

17:45 Uhr, ARTE
Ralph Giordano - Mein Leben
Ralph Giordano, geboren 1923 in Hamburg, ist ein standhafter Zeitzeuge der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts: 'Die Nazis', sagt er, 'haben mich zu einem Juden abgestempelt und zu einem Kämpfer gemacht.' In der Sendereihe 'Mein Leben' erzählt Ralph Giordano von seiner Kindheit und Jugend im Hamburg des Dritten Reiches...

19:45 Uhr, Phoenix
Schätze der Welt - Erbe der Menschheit: Die Wüstenstädte im Negev - An der Weihrauchstraße der Nabatäer, Israel
En Saharonim, Avdat, Shivta, Chalutza - klangvolle Namen an der nördlichen Weihrauchstraße. Karawansereien, Dörfer, Städte. Dazwischen die Wüste: Krater, Berge, Steine, Sand. Heute gehört dieser Teil zum Negev, der Wüste in Israel. Früher lag dort das Reich der Nabatäer.

21:10 Uhr, n-tv
Der ewige Sündenbock: Die Geschichte der Feindschaft gegenüber Juden
Die Geschichte der Feindschaft gegenüber Juden zieht sich durch die Jahrhunderte. Seit Generationen ist beispielsweise von Ritualmorden die Rede. Juden würden christliche Kinder ermorden, um deren Blut für geheime Riten zu benutzen. Im Nahen Osten werden sogar Fernsehserien produziert, die diese Anschuldigungen aufnehmen und in den Wohnzimmern flimmern.


Sonntag, 30.12.2007

06:45 Uhr, Phoenix
Abenteuer Erde: Das Tote Meer
Die Reise führt ins Heilige Land, in das Gebiet, wohin schon Abraham die Kinder Israels führte, wo Jesus lebte und starb und wo Mohammed in den Himmel fuhr. Mitten in dieser Region, nicht weit von Bethlehem und Jerusalem entfernt, liegt das eigentliche Ziel: das Tote Meer.

09:45 Uhr, Phoenix
100 Millionen Karat
Als der junge Ernst Oppenheimer aus dem hessischen Friedberg sich im Jahr 1890 entschließt, nach England auszuwandern, ahnt er nicht, dass er 30 Jahre später an der Spitze eines der mächtigsten Kartelle der Welt stehen würde: des Diamantenkonzerns De Beers in Südafrika. Der Film beschreibt seinen sagenhaften Aufstieg und die Fortsetzung seiner Arbeit durch Sohn Harry, der den Konzern zu seiner heutigen Größe und Macht ausbaute.

14:00 Uhr, Phoenix
30. Todestag von Charlie Chaplin: Charles Chaplin - A Tramp's Life
Ein Leben als Tramp, das ist die ärmliche Kindheit von Charles Chaplin, die sich auf sein ganzes Leben auswirkte und die Antriebskraft seines Schaffens war. Das Leben Chaplins ist eine so außerordentliche Geschichte, dass sie sich kein Drehbuchautor in Hollywood hätte ausdenken können. Seine Filme sind aber immer auch politisch. Dies zeigt sich in "Moderne Zeiten", einer bissigen Kritik an der Fabrik- und Industriearbeit. Und natürlich auch in "Der große Diktator", ein wahrhaftes Pamphlet gegen Hitler und ein vorausschauend warnender Film aus dem Jahre 1940.

17:30 Uhr, ARD
Mein Onkel - der Nazi und Mörder
Mireille Horsinga-Renno aus Straßburg wollte für ihren Sohn Philippe ganz ohne Argwohn ein paar Fakten über die Familie zusammenstellen und entdeckte, dass ihr geliebter Onkel ein Naziverbrecher war: Der Psychiater Dr. Georg Renno, stellvertretender Leiter der Euthanasieanstalt Schloss Hartheim, mitverantwortlich an der Ermordung von 30.000 Menschen. Erst nach und nach kam sie ihm auf die Schliche und fiel darauf ins Bodenlose.


Montag, 31.12.2007

21:45 Uhr, Phoenix
Scheibenwischer-Gala
Deutsche Tornados über Afghanistan, der G8-Gipfel in Heiligendamm, Schäubles Internetpatrouillen und der Nichtraucherschutz sind nur einige der politischen Themen, die unsere Gemüter 2007 bewegten. Ideale Voraussetzungen für die Chronisten Bruno Jonas, Mathias Richling und Richard Rogler, das Jahr noch einmal Revue passieren zu lassen und scharfzüngig ihren ganz persönlichen Jahresrückblick zu gestalten.


Dienstag, 01.01.2008

ab 09:15 Uhr, Phoenix
100 Jahre - Der Countdown

11:30 Uhr
3.Teil: Die Jahre 1920 - 1932: u.a. 1923 - Hitlers Putsch

13:20 Uhr
4. Teil: Die Jahre 1933 - 1938: u.a. 1938 - Die Progromnacht

14:35 Uhr
5.Teil: Die Jahre 1939 - 1945: u.a. 1942 - Tatort Ausschwitz, 1943 - Der Junge von Warschau

16:05 Uhr
6.Teil: Die Jahre 1946 - 1955: u.a. 1947 - Kampf um Israel

17:50 Uhr
7.Teil: Die Jahre 1956 - 1968: u.a. 1960 - Operation Eichmann, 1967 - Krieg im Heiligen Land

20:15 Uhr
8.Teil: Die Jahre 1969 - 1979: u.a. 1970 - Der Kniefall von Warschau, 1972 - Das Massaker von München

23:40 Uhr
10.Teil: Die Jahre 1990 -1998: u.a. 1995 - Mord im Heiligen Land


Mittwoch, 02.01.2008

00:55 Uhr, Phoenix
Der Traum vom Nazi-Gold
Der sagenhafte Goldschatz der Nazis - seit Jahrzehnten entzündet er weltweit die Phantasie von Schatzsuchern. Auch die des israelischen Journalisten Yaron Svoray, der im Jahr 2000 einen heißen Tipp bekam. Das Nazi-Gold soll in einem unscheinbaren Moor-See im Salzburger Land liegen. Von exakt 36 Kisten mit 1,8 Tonnen Gold, 3 Kisten mit Diamanten und 3 mit Geheim-Dokumenten war die Rede.

05:25 Uhr, Phoenix
Auf Schatzsuche in Israel: Unter Wasser und unter der Erde
Für die Schatzsuche unter Wasser musste der ARD-Korrespondent, Peter Dudzik, erst einen Tauchkurs absolvieren. Dann ging er mit Kurt Raveh an der Mittelmeerküste Israels unter Wasser: Seit Jahren tauchen hier Professoren, Studenten und Freiwillige und suchen nach Amphoren, Gold und anderen Schätzen. Einer der Höhepunkte der Unterwasseraktion: Ein Ritt mit dem Under-water-submarine, das schon James Bond in dem Film "Licence to kill" verwendet hatte.

20:15 Uhr, Phoenix
Albert Einstein: Superstar der Wissenschaft
Wirre Haare, ein hintergründiges Lächeln, versteckt unter dem Schnauzbart - wohl jeder kennt das Bild Albert Einsteins. Bis heute hat es kein Wissenschaftler zu ähnlicher Bekanntheit und mythischer Verklärung gebracht. E = mc² ist die Formel, die Einstein berühmt macht - und die ungewollt den theoretischen Grundstein für die spätere Entwicklung der Atombombe legt. Gleichzeitig bringt Einsteins Relativitätstheorie das naturwissenschaftliche Weltbild von Generationen ins Wanken: Raum und Zeit verlieren ihre Bedeutung als absolute Größen.


Donnerstag, 03.01.2008

22:15 Uhr, Phoenix
Feindeskind: Mein Vater war ein deutscher Soldat
Die Dokumentation greift ein Thema auf, das lange totgeschwiegen wurde: Das Schicksal von Kindern deutscher Wehrmachtssoldaten. Allein in Frankreich sollen es über 200.000 sein. Sie wurden von der Gesellschaft und sogar den eigenen Familien verachtet. Sie galten als "deutsche Bastarde". Ihre Mütter wurden kahl geschoren, durch die Dörfer getrieben und als Nazi-Huren beschimpft. Viele von ihnen haben ihr Leben lang nach ihren Vätern gesucht. Nur wenige finden schließlich heraus, wer ihre Väter waren.



Zusammenstellung: Holger Raak

Category: Medien
Posted 12/28/07 by: admin

Comments

no comments yet


Add Comments








- - -