-- Schwerpunkt: Klick nach Rechts
Judentum und Israel
haGalil onLine - http://www.hagalil.com

haGalil online

Verleumdung und Missgunst, Wahn und Hass: Das Wesen des Antisemitismus

Selbstverständlich stellen wir in unserer Reihe bedeutender Werke gegen den Antisemitismus nicht nur Werke jüdischer Autoren vor, denn es ist klar, dass alle Autoren und Herausgeber die sich dieser Aufgabe mit Kenntnis, Sensibilität, und Anstand, wie auch mit Phantasie und Leidenschaft annahmen, in ein und derselben ehrenwerten Reihe stehen...

Über R.N. Coudenhove-Kalergi

Dies gilt in hervorragender Weise für das 1935 von R.N. Coudenhove-Kalergi herausgegebe Werk, welches sehr eindrucksvoll die Aktualität nicht nur des Problems, sondern auch der Aufklärung belegt. Das Buch besteht aus zwei Büchern. Der erste Teil bringt den Leser auf den neuesten Stand und beschreibt die Wiederkehr des Judenhasses in den zwanziger Jahren. Er weist nach, dass der Antisemitismus nicht nur eine wahnhafte sondern auch eine genau kalkulierte Projektion auf allen politischen Fortschritt ist. Zu berücksichtigen ist stets, dass Coudenhove von der Lage 1935 ausgeht, von der geplanten "Endlösung" also noch nichts weiß.

Der zweite Teil erschien schon 1901 unter dem Titel "Das Wesen des Antisemitismus" und stammt von Graf Heinrich Coudenhove, dem Vater des Herausgebers.

Heinrich Coudenhove dachte, so berichtet er selbst, in seiner Jugend selbst antisemitisch. Irgendwann befasst er sich jedoch mit einem seriösen Gutachten zum Tod Jesus. Die wohl folgenschwerste antisemitische Lüge behauptet, die Juden hätten Jesus getötet. Als er erfährt, dass dies keinesfalls den Tatsachen entspricht, bezweifelt er auch weitere Anschuldigungen gegenüber den Juden und beginnt systematisch nachzuforschen. Er erkennt den Antisemitismus als ein von frühester Wurzel an auf Verleumdung und Missgunst, Wahn und Hass aufbauendes Gespinst ungeheuerer Denunziation. Schließlich nimmt er diese von der katholischen Kirche bereits in der Gründerzeit in die Welt gesetzte Lehre der Verachtung, so Norman Solomon, auseinander, durchleuchtet und dekonstruiert sie.

R.N. Coudenhove-Kalergi meint, in der gesamten einschlägigen Literatur sei kein Werk erschienen, "das dieses an Kenntnis der Tatsachen und Redlichkeit der Gesinnung übertrifft. Weil es das Wesen des Antisemitismus und dessen historische Entwicklung in Europa, Asien, Amerika und Afrika übersichtlich und vollständig darstellt und erklärt: von der vorchristlichen Zeit bis zur Schwelle des zwanzigsten Jahrhundert".

So sind "beide Teile dieser Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus von heute und gestern für alle bestimmt, die in der Judenfrage Wahrheit von Lüge scheiden wollen; für alle, die Willens sind, ihr Wissen über diese Frage zu mehren und ihre Ansichten über sie zu klären; für alle, die entschlossen sind, klar zu sehen - um rein zu handeln".

In Deutschland konnte das Buch 1935 nicht mehr erscheinen, so erschien es zeitgleich in Zürich und Wien. Gleich zu Beginn beschreibt er einen Missstand, der auch auf die heutige Auseinandersetzung mit diesem immer noch und immer wieder aktuellen Problem erinnert: kosmetische Schaumschlägerei.

Auch Constantin Brunner kritisierte viele der Anti-Antisemitischen Ansätze als gutgemeint, doch schlecht getan. Bei Coudenhove-Kalergi ist im Jahre 1935 die Dringlichkeit natürlich eine ganz andere als heute oder noch zu Brunners Zeit. Er schreibt, seit den Wahlerfolgen der Nazis habe sich endlich "die ganze Weltöffentlichkeit der Judenfrage bemächtigt", leider jedoch "mit mehr Leidenschaft als Sachkenntnis, mit mehr Phantasie als Wahrhaftigkeit". Das erinnert doch sehr an den Aktionismus z.B. beim heutigen "Aufstand der Anständigen", nur dass diesen "Anständigen" nicht nur Sachkenntnis und Wahrhaftigkeit fehlen, auch an Leidenschaft und Phantasie mangelt es hier.

Das Vorwort und zahlreiche Abhandlungen zu den verschiedenen Strategien der Antisemiten finden Sie hier...

Category: Antisemitismus
Posted 12/20/07 by: admin

Comments

no comments yet


Add Comments








- - -