Jump to navigation
haGalil TV-Radar: Fernsehtipps
Vom 07.12. bis 13.12.2007 ...
Freitag, 07.12.2007
21:30 Uhr, 3sat
3satBörse
Thema heute: Israel - eine Reportage über die Wirtschaft im jüdischen Staat
Samstag, 08.12.2007
14:00 Uhr, Phoenix
Der Dolmetscher: Richard Sonnenfeldt und der Nürnberger Prozess
Es ist ein aufsehenerregendes Schicksal: Der aus Deutschland vertriebene Jude Richard Sonnenfeldt kehrt als Soldat der US-Armee 1945 nach Deutschland zurück. Kurze Zeit später sitzt er all denen gegenüber, die von der Nazi-Führungsriege noch übrig geblieben sind. Sonnenfeldt war Chefdolmetscher der Amerikaner während der Nürnberger Prozesse.
20:15 Uhr, das Vierte
Miss Daisy und ihr Chauffeur
Komödie; Eigentlich sollte Daisy Werthan in ihrem Alter nicht mehr Auto fahren. Als die 72-jährige Lady im Sommer 1948 auch noch einen Unfall baut, engagiert ihr Neffe Boolie kurzerhand einen Chauffeur. Die Wahl fällt auf den schwarzen Hoke Colburn. Zunächst weigert sich Daisy, dessen Dienste in Anspruch zu nehmen. Doch mit der Zeit entwickelt sich zwischen dem ungleichen Paar eine innige Freundschaft.
23:15 Uhr, Phoenix
Das Goebbels-Experiment
"Das Goebbels-Experiment", von der New York Times als "faszinierender Dokumentarfilm" gelobt, zeigt das Leben des Joseph Goebbels (1897-1945) schillernder und beunruhigender, als es die gängige Beschreibung Goebbels als Propaganda-Genie oder "Reichslügenbold" nahe legt.
23:40 Uhr, RBB
Der Stadtneurotiker
Alvy Singer hatte schon als Kind seine Probleme mit der Welt und dem expandierenden Universum. Aufgewachsen in einer vielköpfigen jüdischen Familie in Brooklyn, ist er inzwischen ein ziemlich erfolgreicher TV-Komiker, steckt mit seinen 40 Jahren in einer gepflegten Midlifecrisis und tut sich nicht nur mit Frauen schwer.
Sonntag, 09.12.2007
00:45 Uhr, Phoenix
Der Traum vom Nazi-Gold
Der sagenhafte Goldschatz der Nazis - seit Jahrzehnten entzündet er weltweit die Phantasie von Schatzsuchern. Auch die des israelischen Journalisten Yaron Svoray, der im Jahr 2000 einen heißen Tipp bekam...
(Wdh. um 06:30 Uhr)
01:30 Uhr, 3sat
Lojze Wieser - Das Buch hebt Grenzen auf
Trotz Briefbomben und Morddrohungen macht sich der Kärntner Verleger Lojze Wieser für die Integration von Minderheiten stark. Er half Autoren während des Kriegs in Jugoslawien bei der Flucht aus Sarajewo und diskutierte mit Vaclav Havel über die Zukunft eines vereinten Europas...
03:00 Uhr, n-tv
Die Nazijäger
Es war ein symbolischer Akt: Die Kinder der Nazis schlagen ihre Väter, sagt Beate Klarsfeld heute über die Kiesinger-Ohrfeige, die sie dem ehemaligen Bundeskanzler mit NSDAP-Vergangenheit 1968 qverpasste. Beate, ihr Mann Serge Klarsfeld und Simon Wiesenthal hatten ein gemeinsames Ziel: NS-Verbrecher sollten von der Justiz zur Verantwortung gezogen werden.
11:15 Uhr, Phoenix
Meine Geschichte - Verfolgt von den Nazis: Günter Garczorz
Günter Garczorz war zwölf als die Nazis an die Macht kamen und verbindet keine guten Erinnerungen mit der Nazizeit: Seine Mutter war "Arierin" - sein Stiefvater Jude. Eines Tages bricht die Welt des Jungen zusammen, als sein geliebter Stiefvater von zwei Männern in Zivil aus der Breslauer Wohnung abtransportiert wird und verschollen bleibt.
(Wdh. u.a. 00:00 uhr, 10.12.2007)
14:00 Uhr, Phoenix
Historische Ereignisse: Vor 20 Jahren - Beginn der Intifada
Der 9. Dezember 1987 gilt als der Beginn des offenen Aufstandes der Palästinenser in den israelisch besetzten Gebieten Westjordanland und Gaza-Streifen. (Dokumentationen und Interviews)
Montag, 10.12.2007
14:15 Uhr, WDR
100 Millionen Karat: Die Diamanten-Dynastie Oppenheimer
Als der junge Ernst Oppenheimer aus dem hessischen Friedberg sich im Jahr 1890 entschließt, nach England auszuwandern, ahnt er nicht, dass er 30 Jahre später an der Spitze eines der mächtigsten Kartelle der Welt stehen wird: des Diamantenkonzerns De Beers in Südafrika. Schätzungen über ihr Privatvermögen schwanken zwischen vier und sechs Milliarden Dollar.
Dienstag, 11.12.2007
20:15 Uhr, ZDF
Die Wehrmacht - Eine Bilanz
Doku; Kampf bis zum Untergang
23:00 Uhr, NDR
Die Juden - Geschichte eines Volkes: Stigma
Die Geschichte der Juden in Europa steht immer in einer engen Verbindung mit dem Christentum. In vielen Ländern lebt die jüdische Bevölkerung zunächst in friedlicher Koexistenz mit ihrer christlichen Umgebung. Aufgrund ihrer überregionalen Kontakte spielen die Juden eine bedeutende Rolle für den Aufbau von Handelsbeziehungen und den Transfer von Wissen im Europa des Mittelalters.
Mittwoch, 12.12.2007
22:25 uhr, arte
Mit offenen Karten: Die palästinensische Diaspora
2008 feiert der Staat Israel sein 60-jähriges Bestehen. Die Palästinenser dagegen haben immer noch keinen eigenen Staat und bilden die weltweit größte Flüchtlingsgemeinschaft. Wo und unter welchen Bedingungen lebt diese Diaspora?
23: 00 Uhr, ARD
Die Nazis und die Mütter - was wollte Hitler wirklich?
In der ersten Ausgabe greift Moderator Thomas Kausch eine aktuelle Diskussion auf. Jeder vierte Deutsche, so das Ergebnis einer neuen Umfrage, ist der Meinung, dass der Nationalsozialismus auch gute Seiten hatte. Eine davon, so glauben viele, sei die Wertschätzung der Mutterrolle und die Förderung der Familie gewesen. Wie aber sahen unter Hitler das Bild der Mutter und die Familienpolitik tatsächlich aus und welche Ziele verfolgten die Nazis wirklich?
Donnerstag, 13.12.2007
00:05 Uhr, MDR
Verfolgt von den Nazis - Das Kinderheim in der Auguststraße
In dem jüdischen Kinderheim Beit Ahawah (Haus der Liebe) in der Berliner Auguststraße lebten in den 20er Jahren Kinder aus armen Familien und Waisenkinder aus Osteuropa. Unter der Leitung der "Schwester Oberin" Beate Berger wurde es zu einer bekannten pädagogischen Institution. Nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten 1933 wurde der Leiterin rasch klar, dass es für ihre Schützlinge in Deutschland keine Zukunft mehr gab. So beschloss sie, das Heim nach Palästina zu verlegen, und rettete damit mehr als 100 Kindern das Leben.
22:35 Uhr RBB
Das braune Erbe - Der Antifaschismus der DDR
Antifaschismus in der DDR - was ist Mythos, was war Realität? Weite Teile der ostdeutschen Bevölkerung glauben bis heute, trotz aller Kritik am Arbeiter- und Bauernstaat, an einen ehrlichen Antifaschismus, der ihr Leben, das Leben in der DDR, prägte.
Zusammenstellung: Holger Raak