Jump to navigation
Verzögern, Tricksen, Täuschen: Das Iranische Regime auf dem Weg zur Bombe
Vortrag und Diskussion mit Yossi Melman über das Atomwaffenprogramm der Islamischen Republik Iran und über Strategien zum Stop der Bombe...
[
Read More! ]
"Sag bloß nicht, daß du jüdisch bist"
Die Verfolgungsgeschichte von Personen jüdischer und teiljüdischer Herkunft in der NS-Zeit und ihre generationsübergreifenden Auswirkungen - Tagung des Vereins "Der halbe Stern" e.V. vom 6. bis 8. März 2009 in der Evangelischen Bildungsstätte auf Schwanenwerder, Berlin
[
Read More! ]
9. Veranstaltung der Initiative gegen Antisemitismus Zürich
Hanno Loewy spricht über "Zweideutige Bilder, Fantasien des Jüdischen in den Medien – zwischen Faszination und Ressentiment"...
[
Read More! ]
Kundgebung in Siegen: Stoppt den Steiner-Deal mit dem Iran!
Die Siegener Firma Steiner (SPG Steiner-Prematechnik-Gastec GmbH) hat vor einigen Monaten einen 100 Mio. Euro Vertrag über den Bau von drei neuen Anlagen zur Gasverflüssigung im Iran abgeschlossen. Hartmut Schauerte hat sich als Staatssekretär und CDU-Bundestagsabgeordneter aus der Region für die Beschleunigung des Geschäftes eingesetzt. Das Geschäft unterläuft so mit Unterstützung eines Regierungsbeamten alle internationalen Bemühungen, das iranische Regime unter Druck zu setzen und von seinem Atomprogramm abzubringen...
[
Read More! ]
Gefährliche Nachbarschaft? Juden und Muslime in Frankreich
Vortrag von Danny Leder (Paris) an der Universität Bonn, Donnerstag, 26.06.2008, 19 Uhr...
[
Read More! ]
Yehudit Saportas: The Laboratory
Eine Ausstellung des Kunstvereins Braunschweig, 7. Juni - 10. August 2008...
[
Read More! ]
"Arisierung" in Leipzig: Verdrängt. Beraubt. Ermordet.
Wanderausstellung, derzeit zu sehen in der Synagoge zu Lutherstadt Eisleben, Lutherstraße 25 von 17. Mai bis 13. Juni 2008...
[
Read More! ]
Arab Work in Berlin: Die provokative TV-Serie eröffnet das 14. Jewish Film Festival
In Israel war die Serie ein Strassenfeger, nun ist sie erstmals in Deutschland im Rahmen des Jewish Film Festivals Berlin & Potsdam (25. Mai bis 8. Juni 2008) zu sehen: ARAB WORK (Avoda Aravit) des Regisseurs Ron Ninio. Durch ARAB WORK begegnete dem israelischen TV-Publikum zum ersten Mal eine arabische Familie im eigenen Wohnzimmer – und das zur Hauptsendezeit...
[
Read More! ]
Konferenzbericht: "Die iranische Bedrohung"
Am 3. und 4. Mai fand an der Universität Wien die internationale Konferenz "Die iranische Bedrohung – Die Islamische Republik, Israels Existenzkampf und die europäischen Reaktionen“ statt. Die Konferenz war an beiden Tagen gut besucht. Der Eröffnung und dem ersten daran anschließenden Round table wohnten rund 250 Besucher und Besucherinnen bei, während sich zu den Panels am zweiten Konferenztag rund 150 Zuhörer und Zuhörerinnen einfanden...
[
Read More! ]
8. – 31. Mai 2008: Arbeiten von Zila Friedman in München
Zum 60. Jahrestag der Verkündung des Staates Israel präsentieren das Zentrum für zeitgenössische israelische Kunst und der Kulturverein Pro Arte e.V. München in den Räumen der Galerie Drissien die Ausstellung "Movement" – Arbeiten auf Papier von Zila Friedman...
[
Read More! ]
Buchpräsentation "Ernst Leitz – Ein Unternehmer mit Zivilcourage…"
Die Henry und Emma Budge-Stiftung präsentiert am Dienstag, den 22. April 2008, um 15:30 Uhr das Buch: "Ernst Leitz – Ein Unternehmer mit Zivilcourage in der Zeit des Nationalsozialismus"...
[
Read More! ]
Ausstellungstipp München: Bilder von Rudi Weissenstein
Mit einer spektakulären Fotoausstellung von Rudi Weissenstein in der Pasinger Fabrik setzt das 2005 von Prof. Dr. Emmanuel Heller ins Leben gerufene "Zentrum für Zeitgenössische Israelische Kunst" seine Aktivitäten in München fort, die in diesem Jahr ganz im Zeichen des 60.ten Jahrestag der Gründung des Staates Israel stehen...
[
Read More! ]
Der Traum von Normalität - Deutsch-Israelische Literaturtage
2008 jährt sich die Gründung des Staates Israel zum 60. Mal. Das Goethe-Institut und die Heinrich-Böll-Stiftung veranstalten aus diesem Anlass vom 11. bis zum 13. April die deutschisraelischen Literaturtage in Berlin...
[
Read More! ]
Fetzen der Erinnerung
Erinnerungslandschaften aus Textil schafft die israelische Künstlerin Varda Getzow. Im Haus am Kleistpark ist ihre weiche Skulptur "Mapal" neben einer Arbeit Liane Birnbergs zu sehen. Ein Fotoalbum lässt die Geschichte ihrer Eltern aufleben...
[
Read More! ]
"Woche der Brüderlichkeit": Buber-Rosenzweig-Medaille für Stef Wertheimer
Das ZDF dokumentiert die diesjährige "Woche der Brüderlichkeit" in mehreren Fernsehbeiträgen. Am kommenden Sonntag überträgt es die Verleihung der Buber-Rosenzweig-Medaille an den israelischen Visionär und Unternehmer Stef Wertheimer...
[
Read More! ]
Tour de Respect – Radetappenfahrt mit Botschaft
Am 3. September 2008 um 9.00 Uhr geht die Tour de Respect (TdR) in Köln an den Start. Die TdR ist nicht als Wettkampf gedacht, sondern als Radetappenfahrt mit einem menschlichen Anliegen. Ziel ist es, zusammen mit möglichst vielen begeisterten Hobby-Radsportlern m/w aus ganz Europa gegen Antisemitismus und Rassismus sportlich und grenzübergreifend ein Zeichen zu setzen: Everyone can do anything! ...
[
Read More! ]
"Black and white isn't grey"
Seit Ende des letzten Jahrtausends gibt es ein großes Interesse in Deutschland an Filmen über das Leben in der ehemaligen DDR. Die Erfolge von 'Sonnenallee' (1998), 'Good Bye Lenin' (2003) und 'Das Leben der Anderen' (2005) sprechen für sich. Während die ersten beiden Filme durch eine romantisierte Darstellung der DDR in nicht geringem Maße zur 'weißen' Ostalgie-Welle beitrugen, widmet sich letzterer der alltäglichen Überwachung durch die Stasi und damit der eher 'schwarzen' Seiten der DDR...
[
Read More! ]
Eine Retrospektive von und mit Karl Pfeifer und Torsten Schulz: "Die Affäre Pfeifenberger"
Wie der münsteraner Professor Pfeifenberger herausfand, dass Kurt Tucholsky viel schlimmer war als Adolf Hitler, und warum deshalb am Ende die Republik Österreich verurteilt wurde...
[
Read More! ]
Falsche Freunde
"Where do I belong?" lautet das Motto einer Veranstaltung für jüdische Jugendliche aus ganz Europa, die von der B'nai B'rith in Frankfurt zum Ende dieses Monats ausgerichtet wird. Viel Politprominenz hat ihr Kommen zugesagt und Stoff für Diskussionen wird reichlich geboten. Stoff für Diskussionen der ganz besonderen Art aber verspricht die Anwesenheit des Orientalisten Hans-Peter Raddatz, der über anti-israelische und anti-amerikanische Tendenzen in der Politik referieren soll...
[
Read More! ]
Der Münchner Ernst Grube im Porträt
Die Sendung "KZ-Kind, Antifaschist, Jude" am Sonntag, 18. November um 12.05 Uhr in der Reihe "Zeit für Bayern" auf Bayern2 zeichnet das Porträt eines ungebrochenen, ebenso streit- wie lebenslustigen Zeitzeugen der deutschen Geschichte des 20. Jahrhundert...
[
Read More! ]
Ausstellung in Hamburg: Heinz Liepmann – Schriftsteller, Journalist, Emigrant, Remigrant
Heinz Liepman (1905-1966) zählt heute zu den fast vergessenen Schriftstellern. Wegen seines politischen Engagements und seiner jüdischen Herkunft bedroht, floh er nach der Machtübertragung an die Nationalsozialisten aus Deutschland. Aus den USA kehrte er 1947 nach Deutschland zurück...
[
Read More! ]
Mark Zaurov, Deaf Jewish activist from Hamburg
Mark Zaurov, an activist for Deaf Jews, spoke last week at two British venues. An expert on the history of Deaf Jews in Germany, Zaurov addressed the issue of links between anti-Semitism and audism, or prejudice against the Deaf...
[
Read More! ]
Jüdisches Filmfestival Wien
8.-22. November...
[
Read More! ]
Happy Birthday: Das DISS wird 20
Am 19. Oktober 2007 feierte das Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS) seinen zwanzigsten Geburtstag. Neben Gratulantinnen aus Politik und Wissenschaft kamen auch zahlreiche Wegbegleiterinnen, ehemalige Mitarbeiterinnen sowie Freundinnen des Instituts...
[
Read More! ]
2000ster Stolperstein in Hamburg
Vor mehr als 10 Jahren begann der Kölner Künstler Gunter Demnig mit seinen inzwischen rund 13000 Stolpersteinen bundesweit an Menschen zu erinnern, die von den Nationalsozialisten ermordet wurden. Seit Sommer 2002 werden diese kleinen Mahnmale auch auf den Bürgersteinen in Hamburg verlegt. Am 19. Oktober, 12:00 Uhr, soll nun der 2000ste Stolperstein in Anwesenheit der Kultursenatorin Karin von Welck und Bischöfin Maria Jepsen, Schirmherrin des Projektes in Hamburg, im Hamburger Trottoir eingesetzt werden. Er erinnert künftig vor dem Thalia-Theater am Alstertor an die ermordete Schauspielerin Hanne Mertens...
[
Read More! ]
Ein Kinderheim mit Visionen: Jüdisch-arabisches Theaterprojekt auf Deutschlandtournee
Das israelische Kinderheim "Neve Hanna" wurde 1974 von der aus Deutschland stammenden Jüdin Hanni Ullmann gegründet. Sie und ihre Freundin Hanna Kaphan, die finanziell die Gründung ermöglichte, hatten mehrere Visionen: Sie wollten Kindern, die nicht in ihren Familien aufwachsen können, ein warmherziges und liebvolles Zuhause geben...
[
Read More! ]
Veranstaltung zu Darfur
In der Region Darfur im Nordwesten des Sudans findet seit Jahren unter den Augen der Weltöffentlichkeit einer der blutigsten Genozide der jüngeren Geschichte statt. Millionen von Menschen wurden vertrieben und befinden sich auf der Flucht, Hunderttausende wurden niedergemetzelt und ein Ende des blutigen Konfliktes ist bis heute nicht in Sicht...
[
Read More! ]
Festival contre le racisme
Auch dieses Jahr findet an der Universität Potsdam das "Festival contre le racisme" statt. Seinen Ursprung hat das Festival in Frankreich in der Kampagne des französischen Dachverbandes der Studierenden, die dort solch eine Veranstaltungswoche schon seit mehr als 10 Jahren durchführen. Dabei handelt es sich um einen Mix aus Politik und Kultur. Thematisch geht es um die Bekämpfung von Rassismus in der Welt...
[
Read More! ]
Wieder entdeckt: Erich Ziegels Dramaturg Arthur Sakheim
Kabinett-Ausstellung in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 14.6.-12.8.2007...
[
Read More! ]
Geliebter Feind - Gehasster Freund
Internationale Konferenz des Moses Mendelssohn Zentrum zum Thema Philosemitismus in Geschichte und Gegenwart...
[
Read More! ]