Jump to navigation
Die Türkei, die Juden und der Holocaust
Eine Studie untersucht die Situation türkischer Juden bis 1945 und kommt so manchem Mythos auf die Schliche...
[
Read More! ]
Gedächtnisraum Europa
Der in Deutschland geborene und in Haifa lehrende Soziologe Natan Sznaider über
Kosmopolitismus, jüdisches Territorium und sein neues Buch...
[
Read More! ]
Kein isoliertes Einzelphänomen: Prävention ist Trumpf
"Gegen Rechtsextremismus – Handeln für Demokratie" heißt ein von Dietmar Molthagen, Andreas Klärner, Lorenz Korgel, Bettina Pauli und Martin Ziegenhagen im April des Jahres veröffentlichtes Lern- und Arbeitsbuch. Es versteht sich als Praxisanleitung für Multiplikatoren, wie Lehrer, Politiker und Pädagogen der politischen Bildungsarbeit...
[
Read More! ]
Die ersten Israelis
Kürzlich erhielt ich die Einladung des Wiener Renner Instituts zur Buchvorstellung „Die ersten Israelis. Die Anfänge des jüdischen Staates“: Tom Segev im Gespräch mit Robert Misik. (19.5. 08, 18.30 Uhr Jüdisches Museum Wien) Interessant fand ich in dieser Ankündigung, die Aussage„zionistische Mythen wurden von der harten politischen Realität infrage gestellt“...
[
Read More! ]
Angst: Antisemitismus in Polen unmittelbar nach dem Krieg
Anhand zahlreicher mündlicher und schriftlicher Erinnerungen von Intellektuellen, polnischen Diplomaten der Vorkriegsregierung, einfachen Bürgern und Zuschauern von Massakern rekonstruiert der in den USA lebende polnische Historiker Jan T. Gross das Horrorszenario von Gleichgültigkeit, Zustimmung, bis hin zu unzähligen, bislang in Polen verschwiegenen, Fällen von Mittäterschaft bei der von den Nazis organisierten Ermordung von drei Millionen polnischer Juden...
[
Read More! ]
Der Iran: Analyse einer islamischen Diktatur und ihrer europäischen Förderer
Im Frühjahr 2008 erschien im Studienverlag, der von Stephan Grigat und Simone Dinah Hartmann herausgegebene Sammelband Der Iran. Analyse einer islamischen Diktatur und ihrer europäischen Förderer. Zu den behandelten Themenfeldern zählen u.a. die Unterdrückung der Frauen und Homosexuellen im Iran, die Geschichte des iranischen Atomprogramms, die aktuelle Intervention des Iran im Irak, die Geschichte der iranischen Linken vor der Revolution 1979, die europäische Appeasementpolitik, Kulturrelativismus und die Kritik des Islam. Anhand ausgewählter Beiträge sollen einige zentrale Aussagen dieses Bandes thematisiert werden...
[
Read More! ]
Lang lebe Zuckerman!
Philip Roth schreibt mit »Exit Ghost« das Leben seiner Figur Nathan Zuckerman weiter und weiter und weiter. Und, als ob wir’s nicht schon geahnt hätten: Das Leben des US-amerikanischen Schriftstellers gleicht auf beängstigende Weise der Handlung seiner Romane...
[
Read More! ]
Mit der Keule gegen ein Kinderbuch
Der Igel und das Ferkelchen gehen auf die Suche nach Gott, nachdem sie an Ihrem Haus ein Plakat sahen: „Wer Gott nicht kennt, dem fehlt etwas.“ Auf dem „Tempelberg“ entdecken sie drei riesige „Häuser“, in denen Gott angeblich wohnt: Synagoge, Kirche und Moschee...
[
Read More! ]
Den Hass durchleuchtet
Nach den pogromartigen Szenen von Mügeln scheuten sich viele, die Gruppe der rassistischen Angreifer als rechtsextrem zu kategorisieren. Für manche Beobachter existiert eine rechtsextreme Gesinnung nur in Zusammenhang mit NPD-Parteibuch oder Skinhead-Subkultur...
[
Read More! ]
Tunnelblick
Ilan Pappe beschäftigt sich mit dem Gründungsmythos Israel. Das Ergebnis ist mehr als nur fragwürdig...
[
Read More! ]
Nahöstliche Grenzüberschreitungen und Friedenshoffnungen
Der israelisch-palästinensische Konflikt ist bereits 100 Jahre alt. Recht steht gegen Recht. Der Kreislauf der Gewalt hat zu einer Eskalation der wechselseitigen Angst, des abgrundtiefen Misstrauens geführt. Die Friedenshoffnungen, die in den 1990er Jahren gerade in Israel virulent waren, sind immer wieder zerstört worden - durch den Mord an Rabin wie auch durch fürchterliche Terrormaßnahmen von palästinensischer Seite aus. Es scheint keinen Ausweg zu geben...
[
Read More! ]
Kalender 2008 über jüdischen Friedhof in Währing
Der jüdische Friedhof in Währing ist ein zentraler Ort der Wiener Stadtgeschichte. Seit Jahren kämpft die Historikerin Tina Walzer um die Rettung dieses vom Verfall bedrohten Biedermeier-Juwels und wird dabei seit vergangenem Jahr vom gemeinnützigen Verein Educult unterstützt, der mit dem Ziel der Sanierung dieses geschichtsträchtigen Ortes eine Reihe von Vermittlungsprojekten gestartet hat. Das neueste Projekt des Vereins - ein großformatiger Hängekalender über den Friedhof - wurde heute von Nationalratspräsidentin Barbara Prammer im Hohen Haus präsentiert...
[
Read More! ]
Salonfähigkeit der Neuen Rechten
Clemens Heni hat sich auf 509 Seiten mit der intellektuellen Entwicklung des 1942 geborenen Henning Eichberg gründlich auseinandergesetzt. Während meiner Kur im Sommer habe ich es fasziniert gelesen, denn das Phänomen der Querfront, d.h. von der – wie Prof. Anton Pelinka in seinem Vorwort schreibt – "Amalgamierung verschiedener extremer, antidemokratischer, antiliberaler Tendenzen unter dem Dach der verschiedenen Ismen", beschäftigt mich schon seit Jahren...
[
Read More! ]
National, pazifistisch und total identisch
Der Politikwissenschaftler Clemens Heni legt eine Studie über den Vordenker der »Neuen Rechten«, Henning Eichberg, vor...
[
Read More! ]
Strippenzieher und dunkle Mächte
Für John Mearsheimer und Stephen Walt steht der Schuldige am Debakel des Krieges im Irak fest: die Israel-Lobby. Schließlich seien es nicht zuletzt jüdische Interessensgruppen gewesen, die Amerika zum Irak-Krieg überredet hätten. Ein Irak ohne Saddam Hussein, das muss ja primär im Interesse Jerusalems sein...
[
Read More! ]
Israel und Europa: Ein unüberbrückbarer Gegensatz?
Der Gegensatz zwischen Israel und der Europäischen Union läßt sich anhand weniger Fakten illustrieren: Israel betreibt die Isolierung der Hamas; in Europa hingegen werden immer wieder Stimmen laut, die, wie Muriel Asseburg, die Nahostexpertin der eng mit dem deutschen Auswärtigen Amt kooperierenden Stiftung Wissenschaft und Politik meinen, „Gesprächsangebote“ der Islamisten sollten nicht ausgeschlagen, sondern „als Chance genutzt werden“...
[
Read More! ]
Antisemitismusbekämpfung
Jährlich erscheinen in deutscher Sprache Hunderte Bücher über den Antisemitismus, ein bereits 2005 erschienenes bemerkenswertes Buch hat leider erst jetzt den Weg zu mir gefunden: "Antisemitismusbekämpfung als gesamteuropäische Herausforderung / Eine vergleichende Analyse der Maßnahmen der OSZE und der EUMC". Diese Arbeit zur Erlangung des Magistergrades der Philosophie von Elisabeth Kübler verdient größtmöglichste Aufmerksamkeit. Denn in der Regel gehen die meisten dieser Bücher nicht auf die Frage ein, wer kann was, wie und wo gegen den Antisemitismus tun...
[
Read More! ]
Die RAF und der linke Terrorismus
Wolfgang Kraushaar hat ein Sammelwerk in zwei Bänden herausgegeben, in dem 47 bekannte und weniger bekannte Autoren die Geschichte des linken Terrorismus in Deutschland, gründlich behandeln. Die auf 1415 Seiten aufgeworfenen Probleme und Fragen können in einer kurzen Rezension lediglich angerissen werden...
[
Read More! ]
Machtmensch Ariel Scharon
Eine neue Biographie vermittelt unbekannte Einblicke in das Leben des israelischen Politikers...
Weiter
Berlin-Brandenburg: Topografie des Terrors
Stefanie Endlich publiziert das bislang beste Guide-Book zu Gedenkstätten und –orten für die Opfer des Nationalsozialismus...
Weiter
Anspruch und Wirklichkeit
Elisabeth Kübler hat in ihrer Diplomarbeit die Maßnahmen von OSZE und EUMC zur Bekämpfung des Antisemitismus einer politikwissenschaftlichen Untersuchung unterzogen. Eine Rezension...
[
Read More! ]
Juden im alten Halberstadt: Weder Tonband-Meter noch Schriftzeichen gezählt
"Erst wenn der Mond bei Seckbachs steht" ist ein Buch, vielleicht gerade noch zur rechten Zeit. Sabine Klamroth hat dafür viele ehemalige jüdische Mit-Menschen befragt, sich dankenswerterweise nicht allein auf die stummen Quellen aus Archiven, Bibliotheken oder den verdienstvollen Einzelpublikationen eines Werner Hartmanns oder von Dr. Martin Gabriel verlassen...
Weiter
Sefer Sikaron: Juden in Dresden
Mit der Geschichte Dresdens aufs engste verbunden ist die Geschichte der Juden in der Stadt. Obwohl sie 1925 nur einen Bevölkerungsanteil von 0,83 % ausmachten, trugen sie mit ihrem sozialen Engagement, ihren Stiftungen, ihrer Beteiligung am öffentlichen kulturellen und naturwissenschaftlichen Leben maßgeblich zum Ruf Dresdens als Kulturstadt bei...
Weiter
Halbmond und Hakenkreuz: Das "Dritte Reich", die Araber und Palästina
Klaus-Michael Mallmann und Martin Cüppers dokumentieren in ihrem Buch eine Geschichte, die gerne unter den Teppich gekehrt wird, die man häufig verharmlost oder gar anzweifelt...
Weiter
"Der Nachfolger" von Ismail Kadare
Bis heute ist Shakespeare das größte Vorbild Kadares. Der Roman "Der Nachfolger" ist ein echter Kadare. Schwer legt man das Buch aus der Hand. Kadares literarischer Stil ist wie immer faszinierend, obwohl seine dunkle Lyrik dem Leser zusetzt...
[
Read More! ]
Neuerscheinung im Konkret-Literatur Verlag: Israels Recht auf Existenz und Verteidigung
"Eine moralische Verteidigung seiner Kriege" von von Yaacov Lozowick...
[
Read More! ]
Jüdische Frauen - Klischee auf zwei Beinen?
Der diesjährige Jüdische Almanach, herausgegeben von Gisela Dachs im Jüdischen Verlag bei Suhrkamp, widmet sich einem Thema, das ich mir in dieser Reihe schon lange gewünscht habe: Frauen. Wie immer bietet der Almanach dabei eine große Bandbreite, sowohl geografisch wie auch historisch, und zeigt dabei Frauen, denen es gelungen ist, "eigene Lebensentwürfe dem entgegenzusetzen, was ihnen von ihrer Zeit und Umwelt, von Tradition und Religion vorgegeben wurde"...
Weiter
Erinnern, begegnen, Zukunft gestalten
Evaluation des Förderprogramms "Begegnungen mit Zeitzeugen – Lebenswege ehemaliger Zwangsarbeiter"...
[
Read More! ]
Der interreligiöse Stadtführer Konstanz
Anfang Oktober 2006 ist eine bemerkenswerte Arbeit von Schülern der Klasse 11bc (katholische Religionslehre) des "Ellenrieder-Gymnasium Konstanz" als äußerst ansprechend gestaltete Broschüre erschienen: "Der interreligiöse Stadtführer - Wege durch Konstanz", so der Titel, beschäftigt sich auf 79 Seiten mit dem Leben von Juden, Christen, Muslimen und Buddhisten in der größten Stadt am Bodensee...
[
Read More! ]
Mensch Meyer! Lustige Kurzgeschichten
Mochten Sie Ephraim Kishon? Dann werden Sie auch Goren Albaharis Geschichten mögen...
[
Read More! ]