Weblog
15/03: "Geschichte der Juden" -- mit einigen Schönheitsfehlern!
Das Interesse an Jüdischem ist in deutschen Landen, in bestimmten Bevölkerungskreisen, erfreulich groß. Ist es doch so, dass man etwas, das man kennt, nicht verteufelt und ihm Dämonisches zuschreibt oder aber es total verkennt und als Ungeziefer bezeichnet und sich die Freiheit nimmt, es wie Ungeziefer zu vernichten. Ist man dagegen mit Geschichte und Bräuchen einer bestimmten Menschengruppe vertraut, verliert sie das Geheimnisvolle, das u.U. Bedrohliche...Alles lesen!
23/02: Münchner Vorträge - März und April
Miriam Magall über Kunst, Hochzeiten, Blumen und Tiere...Alles lesen!
19/02: Von Bauern zu Händlern und Ärzten
Jüdische Bildung und demographische Entwicklung in Eretz Israel und in der Diaspora...Alles lesen!
22/01: Inszenierte Wirklichkeit: Die Tragödie des Juden Adolf Grünbaum
Der Schweizer Filmemacher Dani Levy hat eine Komödie über Hitler versprochen, und die ganze Welt hat ihm geglaubt. Umso enttäuschter klangen die Stimmen nach der Premiere: "Nur gelegentlich eine Komödie!" "Es gibt kaum etwas zu lachen!" und "Völlig daneben!" Damit haben die Kritiker sogar Recht...Alles lesen!
15/11: Begegnung mit dem Judentum: Mit welchem Judentum?
Der Autor, Michael Landgraf, möchte sein Buch „Schalom Martin“ für den Unterricht empfehlen -- ein ziemlich hoher Anspruch. Ob er dem gerecht wird, mag der Leser nach den nun folgenden Zeilen beurteilen...Alles lesen!
15/11: Miriam Magall
Miriam Magall M.A., Sprachwissenschaftlerin und Kunsthistorikerin, arbeitet als Publizistin, Konferenzdolmetscherin und Übersetzerin (12 erlernte Sprachen, 6 Arbeitssprachen, 260 übersetzte Bücher). Sie lebte bis 1988 in Tel-Aviv, dann in Heidelberg, seit 2002 in München...Alles lesen!