Jump to navigation
Moschee auf der Alm: Zu schwach, um Fremdes zu ertragen?
Eine Moschee auf der Alm? Zugegeben: ein ungewohnter Anblick - für viele so unvorstellbar, dass sie ihn mit aller Macht zu verhindern suchen. In Kärnten zum Beispiel sollen "Ortsbildpflegegesetze" den Bau von Moscheen unterbinden, in Italien Volksabstimmungen, in der Schweiz gibt es eine Initiative gegen den Bau von Minaretten. Auch in Deutschland schlagen die Wogen hoch, wenn die Errichtung islamischer Gebets-, Versammlungs- und Lehrstätten zur Debatte steht...
[
Read More! ]
Nizza Thobis Konzert zum Holocaust-Gedenktag in Kassel: Nicht nur betroffen
Kassel. Es gibt Wunden, die nie verheilen. "Angesichts meiner Augen, die Schreckliches sahen, schwöre ich nichts zu vergessen, mich an alles zu erinnern", schrieb Abraham Schlonski 1944 über das Leid, das sich wie ein blutverrosteter Stacheldraht in die Seelen der Holocaust-Opfer bohrt...
[
Read More! ]
Lenka Reinerová: Der Ausflug zum Schwanensee
Reif lag auf den Bäumen zu beiden Seiten der Landstraße. Die Felder waren wie festgefroren. Ein Windstoß wirbelte Eisnadeln vom Wegrand auf, sie stichelten in der Luft. Alles war kalt. Eine Krähe, erhob sich mit schwerem Flügelschlag in das harte Graublau. Verschwommen und ohne Wärme hing die Sonne über einem Scheunendach. An der Regenrinne darunter bildete der Rauhreif kleine Schlingen...
[
Read More! ]
Mit Filmen aufklären
Er war in den sechziger Jahren Deutschlands erfolgreichster Produzent und arbeitet heute, mit 89 Jahren, an der Vollendung einer Serie von Schoah-Filmen. Im Gespräch mit tachles spricht Artur Brauner über sein Lebenswerk, Zukunftsprojekte und Deutschlands Judentum...
[
Read More! ]
Dr.-Erich-Bloch-und-Lebenheim-Bibliothek: 25 Jahre Judaica-Bibliothek in Konstanz
25 Jahre existiert in Konstanz, der größten Stadt am Bodensee, eine öffentliche Judaica-Bibliothek. Die von dem Historiker und Schriftsteller Dr. Erich Bloch (Verfasser der "Geschichte der Juden in Konstanz im 19. und 20. Jahrhundert") und Else Levi-Mühsam aufgebaute, von Alfred Lebenheim damals finanziell unterstützte und am 12. November 1982 eröffnete Dr.-Erich-Bloch-und-Lebenheim-Bibliothek der Israelitischen Kultusgemeinde Konstanz K.d.ö.R. kann in der Bibliothekslandschaft des Bodenseeraumes, aber auch im Bereich jüdischer Kultur in Deutschland nach der Schoa noch heute als Besonderheit gesehen werden...
[
Read More! ]
Israelitische Kultusgemeinde Konstanz: "Die Synagoge ist ein offener Ort"
Großer Andrang beim dritten "Europäischen Tag der Jüdischen Kultur"...
[
Read More! ]
Lena Gorelik: "Deutsch mit Pippi Langstrumpf gelernt!"
Die Geschichte der Nachwuchs-Schriftstellerin aus Sankt Petersburg klingt wie eine vom Tellerwäscher zum Millionär: Das Kapital der Tochter aus einer russisch-jüdischen Familie sind jedoch Worte. Deutsche Worte...
[
Read More! ]
Das Jüdische Museum München öffnet seine Pforten
"Suspekt!! … Weiteres in dieser Sache nicht veranlasst." So lautete die Aktennotiz des Münchner Kulturreferats anlässlich der Eröffnung eines privaten jüdischen Museums im Jahre 1989. Der Kunsthändler Richard Grimm betrieb es auf den 28 Quadratmetern einer ehemaligen Dienstbotenwohnung in der Münchner Maximiliansstraße. Kaum 20 Jahre später ist nichts mehr suspekt an einer solchen Idee und einiges Weiteres doch veranlasst worden...
[
Read More! ]
Zores - ein neuer Film aus Deutschland
Der Film von Anja Jacobs, nach einem Drehbuch von Daniel Wolf, wurde bereits wahrend der Judischen Filmwoche in Wien, dem internationalen Festival in Emden und auch auf der Filmschau Baden-Wurttemberg mit viel Erfolg gezeigt. Im Sommer wird die charmante Komodie in der ARD ausgestrahlt...
[
Read More! ]
Kinoführer: Welch ein wunderbarer Diktator
In einem Frankfurter Kino sah ich, wie Adolf Hitler wiedergeboren wurde, diesmal als Mensch, der Erbarmen und Sympathie erweckt. Dies passiert in einem Film des Regisseurs Dani Levy, den in den ersten Wochen nach seinem Start in Deutschland schon mehr als eine Million Menschen in die Kinos gebracht hat...
[
Read More! ]