Jump to navigation
55 Jahre nach Entführung frei
Chana Menasche, eine Jüdin aus Bagdad, wurde vor 55 Jahren entführt, zwangsweise zum Islam konvertiert und gegen ihren Willen mit einem Moslem verheiratet. Über ein arabisches Land gelang ihr jetzt die Flucht und die Möglichkeit, mit einer israelischen Botschaft in Europa Kontakt aufzunehmen...
[
Read More! ]
Das Warten am Ende der Kindheit
Frauen dürfen das Haus nicht verlassen, die Jungen verbringen ihr Leben auf der Straße. Trotz des wachsenden Wohlstands leiden die Jugendlichen in den kurdischen Städten des Nordirak unter tödlicher Langeweile und menschenfeindlichen Moralvorstellungen. Im Jugendgefängnis von Suleimaniyah sitzt die Hälfte der Jungen wegen schwulem Sex ein...
[
Read More! ]
Entführungen im Irak
Es müssen schon ein paar Dutzend Tote am Tag sein, damit das Morden in Bagdad überhaupt noch wahrgenommen wird. Niemand redet von hunderten und vielleicht sogar tausenden Irakern, die verschwunden sind: entführt, ermordet oder sonst wie „um die Ecke gebracht“. Doch wenn es mal wieder, eher zufällig, Deutsche trifft, dann fordert die nationale Betroffenheit auch gebührende Aufmerksamkeit, also Schlagzeilen...
[
Read More! ]
Talabani: Sorge um den Präsidenten
Wenn ein türkischer Journalist sich um das Wohlergehen eines kurdischen Politikers in einer türkischen Zeitung sorgt, dann scheint etwas nicht zu stimmen. Ilnur Cevik ist zwar für gewisse Sympathien, die er für Irakisch-Kurdistan hegt, bekannt; trotzdem ist sein Artikel alles andere als gewöhnlich...
[
Read More! ]
Zu kurzer Prozess
Die eilige Hinrichtung Saddam Husseins verhindert die juristische Aufarbeitung seiner Verbrechen. Die Umstände lassen die Exekution als schiitische Racheaktion erscheinen...
[
Read More! ]
Gut, dass er tot ist
Es ist schwer nachzuvollziehen, warum die Hinrichtung eines grausamen Diktators, der während seiner 24jährigen Amtszeit persönlich verantwortlich war für den Mord an mehr als einer Million Iraker, Iraner, Kurden und Schiiten, solch ein Schock für die moralisierenden Seelen dieser Welt war, insbesondere für die Europäische Union, die das Hängen von Saddam Hussein einen "barbarischen Akt" nannte...
[
Read More! ]
Arafat und Saddam
Ein Bruderkuss im August 1990 hätte fast das Ende des palästinensischen Freiheitskampfes bedeutet. PLO-Chef Jassir Arafat reiste nach der irakischen Invasion des Kuwait nach Bagdad, um mit einer öffentlichen Umarmung Saddam Husseins seine Solidarität mit dem irakischen Diktator zu bekunden...
[
Read More! ]
Israel und Saddams Irak
Die Feindseligkeiten zwischen Irak und Israel begannen schon am 15. Mai 1948, wenige Stunden nach der Ausrufung des Staates Israel. Irakische Truppen beteiligten sich an allen großen Kriegen gegen den jüdischen Staat...
[
Read More! ]