-- Schwerpunkt: Europa und die Welt
Judentum und Israel
haGalil onLine - http://www.hagalil.com

haGalil online

Jüdisches Museum Hohenems: Neueröffnung der Dauerausstellung

Mit der neuen Dauerausstellung präsentiert das Jüdische Museum Hohenems jüdische Geschichte und Kultur zwischen Österreich und der Schweiz, Deutschland und Liechtenstein...

Provozierend gegenwärtig zeigt die Ausstellung, gestaltet von den Architekten Steinmayr & Mascher und dem Designbüro stecher id, Spannungsfelder jüdischen Alltagslebens zwischen christlich geprägter Umwelt, Migration in Europa und sozialer Veränderung.

Das Museum in der 1864 erbauten Villa Heimann-Rosenthal bietet mehrsprachige Audio-Guides für ein internationales Publikum, Videoterminals, Vertiefungsräume sowie besondere Geschichten und Schattenspielelemente für Kinder ab 7 Jahren.

Der Festakt zur Wiedereröffnung im Hohenemser Palast am 29. April 2007 um 11 Uhr ist bereits ausgebucht, die Ausstellung im Jüdischen Museum ist für die Öffentlichkeit von 15 – 22 Uhr geöffnet. Ab 1. Mai 2007 ist das Jüdische Museum wieder regulär geöffnet.

Der lebendige Kontakt zu den Nachkommen der Hohenemser Juden in aller Welt und eine in 15 Jahren gewachsene Sammlung erweitern unsere Möglichkeiten jüdische Erfahrung auf ansprechende und lustvolle Weise zu vermitteln.
Das Interesse an jüdischer Geschichte und Kultur in der Region ist gewachsen - das Museum ist ein fester Bestandteil der Kulturlandschaft rund um den Bodensee geworden, mit einem internatinalen Publikum.
Und unsere Besucher stellen ihre Fragen an jüdische Geschichte und Kultur im Kontext einer Gegenwart, die von neuem jüdischen Leben in Europa, von Migration, Identität und Globalisierung geprägt ist.

Gemeinsam mit den Architekten Erich Steinmayr und Friedrich Mascher (Feldkirch und Wien), dem Designbüro stecher id (Götzis) und dem Ausstellungskurator Hannes Sulzenbacher (Wien) wurde die Schau des Museums in den vergangen Monaten neu konzipiert und gestaltet.


Die neue Dauerausstellung wird:

- durch neu entdeckte Exponate einen lebendigen Umgang mit jüdischer Kultur in Erinnerung und Gegenwart ermöglichen,

- grenzüberschreitende Beziehungen, Migration und Netzwerke als Voraussetzung europäischer Zukunft präsentieren,

- Kinder und Jugendliche durch altersgemäße Zugänge für einen anderen Blick auf ihre eigene Lebenswelt interessieren,

- mit Audiostationen individuelle Erfahrungen näher bringen und die Ausstellungsthemen vertiefen,

- durch Mehrsprachigkeit die Ausstellung für ein internationales Publikum öffnen,

- Spannungsfelder jüdischer Geschichte entfalten und produktive Fragen an unsere Gegenwart stellen.

Das Jüdische Museum Hohenems als regionales Museum mit internationaler Ausstrahlung erinnert an die landjüdische Gemeinde Hohenems und deren vielfältige Beiträge zur Entwicklung Vorarlbergs und der umliegenden Regionen. Und es beschäftigt sich mit Jüdischer Gegenwart in Europa, der Diaspora und Israel - mit Fragen der Zukunft der europäischen Einwanderungsgesellschaft. Dazwischen steht das Ende der Jüdischen Gemeinde von Hohenems, markiert durch die regionale NS-Geschichte, Vertreibung und Deportation der letzten Gemeindemitglieder, Antisemitismus und Holocaust. Entlang dieser Bruchlinien der regionalen und globalen Geschichte widmet es sich den Menschen und ihren Geschichten und pflegt Beziehungen zu den Nachkommen jüdischer Familien aus Hohenems in aller Welt.

Die Dauerausstellung in der 1864 erbauten Villa Heimann-Rosenthal dokumentiert die Geschichte der Jüdischen Gemeinde Hohenems, die über drei Jahrhunderte, bis zu ihrer Vernichtung in der NS-Zeit, existierte. Das Museum bietet jährlich Wechselausstellungen und ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm.

Jüdisches Museum Hohenems
Villa Heimann-Rosenthal
Schweizer Straße 5, A-6845 Hohenems
T (0043) 05576-73989-0
F (0043) 05576-77793
Email: office@jm-hohenems.at
Büro Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9-12 und 14-17 Uhr

Öffnungszeiten Museum und Café ab 1. Mai 2007:
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 10-17 Uhr

Eintrittspreise:
EUR 7,00 CHF 11,40
EUR 4,00 CHF 6,50 ermäßigt für Studenten, Senioren und
für Club Ö1-Mitglieder
Kinder bis 12 Jahre frei

Führungen:
Museum: pro Person EUR 9,00 mindestens: EUR 90,00
Museum + Viertel: EUR 10,00 mindestens: EUR 100,00
Museum + Viertel + Friedhof: EUR 11,00 mindestens: EUR 110,00
Schülergruppen: pro Schüler EUR 2,50

Weitere Informationen: http://www.jm-hohenems.at/



Category: Österrreich
Posted 04/29/07 by: admin

Comments

no comments yet


Add Comments








- - -