-- Schwerpunkt: Europa und die Welt
Judentum und Israel
haGalil onLine - http://www.hagalil.com

haGalil online

There are ways: Zum 100. Geburtstag von Varian Fry

Marseille, August 1940. In einem Zimmer des Hotel Splendide, unweit des Hafens. Hans Sahl, der vor den Nazis ins französische Exil geflüchtete deutsche Schriftsteller, steht Varian Fry gegenüber, der im Auftrag des "American Emergency Rescue Committee" versuchen soll, möglichst vielen antifaschistischen Flüchtlingen zu helfen. Hans Sahl erhält von Fry einige Geldscheine zum Überleben. "Wenn Sie mehr brauchen, kommen sie wieder. Inzwischen werde ich Ihren Namen nach Washington kabeln. Wir werden Sie herausbringen. Es gibt Wege, Sie werden sehen, oh, there are ways"...

Von Carl Wilhelm Macke

"Er goß mir", schreibt Sahl in seinen Lebenserinnerungen weiter, "ein Glas Whisky ein. Übrigens brauchen Sie einen neuen Anzug. Sie können nicht mehr so herumlaufen. Wir werden Ihnen morgen einen hübschen Sommeranzug kaufen."

Hans Sahl war nur einer von Tausenden, denen das amerikanische "Emergency Rescue Committee" zur Flucht aus dem vom Faschismus verseuchten Europa der 30er, 40er Jahre des vergangenen Jahrhunderts verholfen hat. Erwähnen könnte man auch Max Ernst, Heinrich Mann, Franz Werfel, Alfred Döblin, Lion Feuchtwanger, Siegfried Kracauer, Annette Kolb oder Anna Seghers. Diesem Hilfsnetzwerk, besonders aber seinem europäischen "Botschafter" Varian Fry, hat die nach dem Ende von Faschismus und Krieg langsam wachsende demokratische, weltoffene Kultur der Deutschen viel zu verdanken. Abgesehen von einer Strassenbenennung in Berlin und einem ausgezeichneten Dokumentarfilm über die Arbeit der Exil-Helfer in Südfrankreich
( "Villa Bel Air") hat Fry aber in Deutschland kein großes Echo gefunden.

Am 15. Oktober jährt sich der Geburtstag von Varian Fry zum 100. Mal. Immerhin ist jetzt über ihn eine Ausstellung in Berlin angekündigt, die aber vermutlich auch wieder im Event-Alltag der Stadt untergehen wird.

Vor und nach seinem Engagement für das "Rescue Committee" verlief sein Leben wenig spektakulär. Er stammte aus einem wohlhabenden Elternhaus in New York, studierte Kunst- und Politikwissenschaft, arbeitete als Redakteur bei verschiedenen Magazinen. Nach dem Krieg produzierte er belanglose Filme für das Fernsehen und unterrichtete Latein an einer Schule. Fry starb am 13. September 1967 unbemerkt von der amerikanischen Öffentlichkeit. Immerhin wurde er ein Jahr zuvor noch von der französischen Regierung in die "Ehrenlegion" aufgenommen. Und 1995 wurde ihm die Ehre erwiesen, in die Liste der Gerechten unter den Völkern in Yad Vashem aufgenommen zu werden. 1998 erhielt er die zusätzliche Würdigung der "Commemorative Citizenship of the State of Israel". Diese Würdigungen in Israel und in Frankreich korrespondieren aber nicht mit entsprechenden Anerkennungn in Deutschland. Hier ist er eher in der Liste der 'peinlich vergessenen Helfer während der Nazi-Jahre verzeichnet...

Für einen kurzen Abschnitt seines Lebens aber hatte Varian Fry genau begriffen, was zu tun ist, wenn ein diktatorisches Regime und eine rassistische Ideologie sämtliche humanen Werte zerstört. "Ich verließ Amerika, die Taschen vollgestopft mit den Listen der Namen von Männern und Frauen, die ich retten mußte." "Auslieferung auf Verlangen" (Ffm. 1997), der Bericht über diese vorbildliche Rettungsaktion des europäischen Geistes, ist ein Schlüsseldokument für eine demokratische "Leitkultur" jenseits aller nationalen oder regionalen Bekenntnisrituale. Die offizielle amerikanische Politik hat jedoch bei diesen 'antifaschistischen Befreiungsaktionen' eine mehr blamable Rolle gespielt. In offener oder geheimer Kollaboration mit dem Vichy-Regime haben die US-Behörden versucht, die Aktionen von Fry und dem "Emergency Rescue Comittee" zu unterbinden oder zu behindern. Nach nur 13 Monaten intensiver Hilfsaktionen wurde Fry durch einen Hinweis der US-Botschaft von der französischen Polizei festgenommen und in die USA abgeschoben. "Er hat Dinge getan, die die amerikanische Regierung nicht glaubt billigen zu koennen", so schrieb es Präsidentengattin Eleanor Roosevelt an Mrs. Fry. Bis zu seinem Tod am 13. September 1967 hat Fry sich mit diversen schlecht bezahlten Jobs durchgeschlagen.

Varian Fry today

Tradition, so hat es der mit dem "American Emergency Rescue Committee" eng verbundene Thomas Mann einmal formuliert, sei das Folgen eines Beispiels auf eine eigene Art. In der Tradition jener legendären amerikanischen Initiativen stehen im heutigen Deutschland etwa die 'Hamburger Stiftung für politisch Verfolgte' , das PEN-Zentrum, die deutschen Gruppen von 'amnesty international', die Organisation "Reporter ohne Grenzen" und eine erfreuliche Anzahl kleinerer Stiftungen, die auf unterschiedliche Art und ausgestattet mit sehr verschiedenen materiellen Ressourcen Opfern willkürlicher Gewalt zu unterstützen suchen. Aber neben ihren Besonderheiten verbindet die genannten Initiativen auch eine gemeinsame Erbschaft: aus der bleibenden Erinnerung an die anti-nazistische Solidaritätsarbeit gestern Anstöße für eine Solidaritätsarbeit heute unter historisch vollkommen anderen Bedingungen zu gewinnen. Weder beschwören diese Gruppen und Initiativen ständig die Verpflichtung aus der jüngeren deutschen Vergangenheit noch sind sie in den lauten 'Kampfzonen' der sog. 'Globalisierungsgegner' zu finden. Sie eint vielmehr die Idee, einer einzig an ökonomischer Effizienz ( und Profitabilität ) ausgerichteten Globalisierung die Werte und Zielsetzungen einer "Civil Globalisation" entgegenzusetzen.

Und so ist Varian Fry, obwohl in den öffentlichen Debatten kaum noch präsent, in den Netzwerken der 'Civil Globalisation' immer noch als ein Vorbild lebendig. An der Arbeit des 'American Emergency Rescue Committees’ während der faschistischen Jahre in Europa kann man sich orientieren, um heute weltweit Intellektuellen und Journalisten in verzweifelten Situationen politischer Verfolgung und Todesdrohungen zu helfen. Oh, there are ways, you know...

null
Varian Fry in Marseilles 1940-41
© Annette Fry

Category: Allgemein
Posted 10/14/07 by: admin



Warning: Declaration of NP_Print::doTemplateVar(&$item, $look) should be compatible with NucleusPlugin::doTemplateVar(&$item) in /homepages/20/d69932965/htdocs/hagalil/01/de/nucleus/plugins/NP_Print.php on line 47
[Printer friendly version] |
Warning: Declaration of NP_MailToAFriend::doTemplateVar(&$item, $look) should be compatible with NucleusPlugin::doTemplateVar(&$item) in /homepages/20/d69932965/htdocs/hagalil/01/de/nucleus/plugins/NP_MailToAFriend.php on line 40
[Mail to a friend]
[Möchten Sie sich anmelden und ein Benutzerkonto erstellen?]


Comments

wrote:
<a href=http://www.flow-wrap-machin...>Packing machine</a> sourcing update: packing machine suppliers;packing machine product.
99 PSI KEY CHAIN <a href=http://www.auto-electric.ne...>digital tire gauge</a>. Easy to ... 99 PSI PROFESSIONAL DIGITAL TIRE GAUGE.A <a href=http://www.valvesuppliers.c...>ball valve</a> (like the butterfly valve, one of a family of valves called quarter turn valves) is a valve that opens by turning a handle attached to a ball .<a href=http://www.hchcar.com>china air flow sensor</a> Manufacturers Verified with 3 or more face visits by Global Sources Choose verified China Air Flow Sensor Manufacturers
03/10/08 14:51:10

Add Comments








- - -