Jump to navigation
Archives
Jüdisches Museum Hohenems: Neueröffnung der Dauerausstellung
Mit der neuen Dauerausstellung präsentiert das Jüdische Museum Hohenems jüdische Geschichte und Kultur zwischen Österreich und der Schweiz, Deutschland und Liechtenstein...
[
Read More! ]
Präsidentschaftswahl in Frankreich: Und tschüss, Le Pen!
Die erste Überraschung war, dass es keine Überraschung gab: Die Wahlergebnisse für die allermeisten unter den französischen Präsidentschaftskandidaten entsprechen weitgehend dem, was die Umfragen prognostizierten. Seit dem "Wahlunfall" von 2002, als der Rechtsextreme Jean-Marie Le Pen und nicht, wie erwartet, der damalige sozialdemokratische Premierminister Lionel Jospin in die Stichwahl kam, rechneten viele Beobachter mit irgendeinem Ausrutscher...
[
Read More! ]
"Mit Blut und Ehre für die Nation": Tag der Ehre am 10. Februar 2007 in Budapest
Alljährlich findet in Budapest um den 11. Februar herum ein internationales Gedenktreffen von Neonazis statt. Anlass ist der Ausbruch aus dem von der Roten Armee eingekesselten Stadtteil auf dem Burgberg in Buda, bei dem mehr als 39.000 deutsche und ungarische Soldaten ums Leben kamen...
[
Read More! ]
Ausgangssperre für Ausländer wegen Hitler-Geburtstag
Ausländische Studenten an einer Moskauer Hochschule werden für drei Tage in ihrem Wohnheim eingesperrt. Offiziell wird die Ausgangssperre als Feueralarm-Übung deklariert, doch der wahre Grund ist kein Geheimnis: russische Neonazis machen an Hitlers Geburtstag Jagd auf Fremde. Insbesondere Ausländer und "Anders-Aussehende" werden Opfer von Mord und Totschlag: Allein in dieser Woche sind bereits zwei Männer in Moskau erstochen worden...
[
Read More! ]
Ein rechter, rechter Platz ist frei
Der Ausgang der französischen Präsidentschaftswahlen ist offener denn je. Aber rechte Themen dominieren den Wahlkampf...
[
Read More! ]
Adem Demaci attackiert den rassistischen Alltag in Serbien
Anfang April erschien in der albanischen Tageszeitung EPOKA E Re ein längerer Artikel von Adem Demaci über den zunehmenden, hauptsächlich gegen Roma gerichteten Rassismus in Serbien. Adem Demaci war im alten Jugoslawien insgesamt 28 Jahre im Gefängnis und galt in dieser Zeit als Nelson Mandela Kosovas...
[
Read More! ]
"Hassen lohnt sich nicht"
Thomas Buergenthal hat Auschwitz überlebt, heute ist er Richter am Internationalen Gerichtshof in Den Haag. Ein Gespräch über den Holocaust, Darfur und die Gerechtigkeit...
[
Read More! ]
Jüdische Diskurs-Kultur – wo ist sie geblieben?
Der Geschäftsführer der Denkfabrik Institute for Jewish Policy Research, Antony Lerman, spricht im tachles-Interview über die Situation der Juden in Europa und zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, Europa künftig so zu gestalten, dass verschiedene Gruppen auf dem Kontinent friedlich zusammenleben können...
[
Read More! ]
"Die Roma haben keine Stimme": Interview mit Rajko Djuric
Zwischen acht und zehn Millionen Roma leben in Europa, die meisten im Ost- und Südosten des Kontinents. Eine kürzlich veröffentlichte Studie der Unicef fand heraus, dass die überwiegende Mehrheit von ihnen unter der Armutsgrenze lebt. Mehr als die Hälfte der Haushalte habe keine Wasserversorgung, zwei Drittel aller Familien hungerten zeitweise. Rajko Djuric wurde im Januar ins serbische Parlament gewählt und ist der erste Politiker einer Roma-Partei, der ein Mandat besitzt. Er zählt zu den bekanntesten Vertretern der internationalen Roma-Bewegung, er war Präsident der Internationalen Romani-Union und Generalsekretär des internationalen Romani-PEN-Zentrums. Von 1992 bis 2004 lebte er im Berliner Exil.
[
Read More! ]
Das erste jüdische Magazin in der Welt von Second Life
Die JM Jüdische Medien AG lanciert das erste jüdische Pressehaus sowie die erste jüdische Zeitung auf der Website Second Life...
[
Read More! ]