Schräge Vögel & Koschere Katzen
Posted on 17/01/07 14:08
Author: admin
Category: Rezensionen
Ende letztes Jahres hat die Psychotherapeutin, Kulturwissenschaftlerin, Publizistin und Dozentin Hanna Rheinz das Hörbuch "Schräge Vögel & Koschere Katzen" präsentiert. Auf den ersten Blick wirkt dieses Hörbuch wie eine Sammlung von Tiergeschichten oder Kinderliteratur. Die Autorin schreibt aber metaphorisch, zum Teil polemisch, politisch. Mit anderen Wortern, das Buch lässt sich auf Anhieb keiner festen Kategorie zuordnen...
Mit den Texten, die die Autorin selbst spricht, kommt sie auf ihren erzählerischen Streifzügen über Lebensumstände und -bedingungen der Menschen, insbesondere auch der jüdischen Menschen vom "Hundertstel ins Tausendstel". Es ist amüsant, die Autorin beim Zuhören auf immer verzweigteren Gedankengängen zu begleiten, durch die vielfältigen Facetten der menschlichen und der Tierseele.
So bekennt sich die Autorin beispielsweise in der Erzählung "Schräges Vogerl Zipperlein" zur Tierliebe, aber nicht der falsch verstandenen, besitzergreifenden und missbräuchlichen, sondern der Liebe, die auch wieder loslässt, das Vögelchen vom Fenster und den eigenen menschlichen Unzulänglichkeiten. Die Liebe, die gibt und nimmt, wie die Liebe zum Hund bei der Geschichte "Nase vorn! Lobrede auf den jüdischen Hundling" und dessen Wesensverwandschaft mit dem Menschen und zum Tierschutz.
"Die Heilige Schrift", sagt Hanna Rheinz, "muss von einer sehr tierfreundlichen Seele verfasst worden sein", denn im Judentum gibt es zahlreiche Vorschriften und Gebote zum rechten Umgang des Menschen mit dem Tier. In einer anderen Geschichte, "Bin ich koscher? Fragt das Schweinchen", stellt Hanna Rheinz die Frage, warum das Schwein zum Symbol für alles Schlechte und Schmutzige wurde. Scharfe Kritik an der deutschen Innenpolitik formuliert sie in "Die Goldene Henne – Plädoyer für die gesamtdeutsche Legebatterie".
Alle Geschichten kreisen um die Themenbereiche Tier im Judentum, Tierschutz, Bioethik (ethischer Umgang der Gesellschaft mit Tieren und der Natur). Dr. Hans Erler vom Bildungswerk der Konrad-Adenauer Stiftung urteilte über das Buch: "Ein Text voller Eingenommenheit für alles Lebendige, voller Weisheit, ernsthafter und heiterer Ironie und Selbstironie, voll konkreter schöpferischer Phantasie und Poesie... Ein neuer Klassiker unter den Hörbüchern wurde geboren..."
Das Hörbuch richtet sich erfrischend an Jung und Alt, Juden und Nichtjuden. "Schräge Vögel und Koschere Katzen" ist ein persönliches Bekenntnis zu liebenswerten menschlichen und tierlichen Schwächen und Unzulänglichkeiten, zum ethischen Umgang mit unseren Mitmenschen und Mitwesen, zum mitfühlenden Einsatz von Herz und Verstand in einer Welt, die allzu oft nur strotzt vor Geschäftigkeit, Egoismus und Barschheit.
Bezugsquelle:
Dr. Hanna Rheinz - www.tierimjudentum.de
Der Erlös kommt der Initiative Jüdischer Tierschutz zugute!
Mit den Texten, die die Autorin selbst spricht, kommt sie auf ihren erzählerischen Streifzügen über Lebensumstände und -bedingungen der Menschen, insbesondere auch der jüdischen Menschen vom "Hundertstel ins Tausendstel". Es ist amüsant, die Autorin beim Zuhören auf immer verzweigteren Gedankengängen zu begleiten, durch die vielfältigen Facetten der menschlichen und der Tierseele.
So bekennt sich die Autorin beispielsweise in der Erzählung "Schräges Vogerl Zipperlein" zur Tierliebe, aber nicht der falsch verstandenen, besitzergreifenden und missbräuchlichen, sondern der Liebe, die auch wieder loslässt, das Vögelchen vom Fenster und den eigenen menschlichen Unzulänglichkeiten. Die Liebe, die gibt und nimmt, wie die Liebe zum Hund bei der Geschichte "Nase vorn! Lobrede auf den jüdischen Hundling" und dessen Wesensverwandschaft mit dem Menschen und zum Tierschutz.
"Die Heilige Schrift", sagt Hanna Rheinz, "muss von einer sehr tierfreundlichen Seele verfasst worden sein", denn im Judentum gibt es zahlreiche Vorschriften und Gebote zum rechten Umgang des Menschen mit dem Tier. In einer anderen Geschichte, "Bin ich koscher? Fragt das Schweinchen", stellt Hanna Rheinz die Frage, warum das Schwein zum Symbol für alles Schlechte und Schmutzige wurde. Scharfe Kritik an der deutschen Innenpolitik formuliert sie in "Die Goldene Henne – Plädoyer für die gesamtdeutsche Legebatterie".
Alle Geschichten kreisen um die Themenbereiche Tier im Judentum, Tierschutz, Bioethik (ethischer Umgang der Gesellschaft mit Tieren und der Natur). Dr. Hans Erler vom Bildungswerk der Konrad-Adenauer Stiftung urteilte über das Buch: "Ein Text voller Eingenommenheit für alles Lebendige, voller Weisheit, ernsthafter und heiterer Ironie und Selbstironie, voll konkreter schöpferischer Phantasie und Poesie... Ein neuer Klassiker unter den Hörbüchern wurde geboren..."
Das Hörbuch richtet sich erfrischend an Jung und Alt, Juden und Nichtjuden. "Schräge Vögel und Koschere Katzen" ist ein persönliches Bekenntnis zu liebenswerten menschlichen und tierlichen Schwächen und Unzulänglichkeiten, zum ethischen Umgang mit unseren Mitmenschen und Mitwesen, zum mitfühlenden Einsatz von Herz und Verstand in einer Welt, die allzu oft nur strotzt vor Geschäftigkeit, Egoismus und Barschheit.
Bezugsquelle:
Dr. Hanna Rheinz - www.tierimjudentum.de
Der Erlös kommt der Initiative Jüdischer Tierschutz zugute!
wrote:
Die arme Frau Dr. Merkel ist ein wenig schlecht weggekommen, aber das hat man eben davon, wenn man einen Herrn Seehofer zum Minister macht, dessen
Hauptinteressengebiet nunmal die Gesundheit und nicht die Landwirtschaft, geschweige denn der Tierschutz ist.
Ich wünsche dem Hörbuch eine weite Verbreitung.