-- Schwerpunkt: Klick nach Rechts
Judentum und Israel
haGalil onLine - http://www.hagalil.com

haGalil online

Law & Order: Zwielichtige Geschichten aus New York

"Das Rechtssystem kennt zwei wichtige, voneinander unabhängige Behörden, die dem Schutz der Bürger dienen: die Polizei, die begangene Straftaten aufklärt, und die Staatsanwaltschaft, die die Täter anklagt. Dies sind ihre Geschichten", so lautet das bekannte Intro der Serie, das die ebenso einfache wie geniale Grundidee von "Law & Order" skizziert: Die Serie macht dort weiter, wo andere Krimiserien aufhören, denn es wird nicht nur gezeigt, wie ein Verbrechen von der Polizei aufgeklärt wird, sondern auch, wie die New Yorker Justiz den Fall weiterverfolgt...

Jede Folge beleuchtet authentische New Yorker Kriminalfälle von zwei Seiten. Im ersten Teil taucht der Zuschauer in die Ermittlungen der Polizei ein, in der zweiten Hälfte geht es schließlich um die Arbeit der Staatsanwaltschaft und der Gerichte. Die Bezirksstaatsanwälte versuchen, den Angeklagten zu überführen und zu verurteilen. In kniffliger Kleinarbeit wird die Beweisführung geschildert, die in einem Showdown vor Gericht endet.

Die Idee zur 1990 gestarteten Serie, deren Alternativtitel "Die Aufrechten - Aus den Akten der Straße" lautet, hatte Dick Wolf, der auch heute noch als ausführender Produzent fungiert. Seine Karriere startete Wolf in der Werbung, wechselte dann zum Fernsehen und wurde schließlich ausführender Produzent der Serie Law & Order, einer der erfolgreichsten Krimiserien der Fernsehgeschichte. Bis jetzt ist Law & Order die am häufigsten für den Emmy nominierte Krimiserie.

In den Spät- / Nachtausgaben der erfogreichen New Yorker Krimiserie "Law & Order", die derzeit bei RTL ausgestrahlt wird, kommen gleich zwei jüdische Themen vor. Für Amerika und New York sicher nichts besonderes und natürlich liegt es auch in der Natur des Genre Kriminalfilm, dass die beteiligten Charaktere fragwürdige Gestalten sind. Was sich die Zuschauer in Deutschland, die ausschließlich medial mit Juden zu tun haben, dabei denken werden, wird sich zeigen.

USA 2003, 11. Folge aus der 13. Staffel. Regie: Ed Sherin. Darsteller: Jesse L. Martin (Detective Edward Green), S. Epatha Merkerson (Lt. Anita Van Buren), Jerry Orbach s''l (Detective Lennie Briscoe), Sam Waterston (Jack McCoy).
Di 10.06.2008, 23:10-00:00 Uhr (RTL).

Der Buchmacher Gordon Meeks wird tot im Kofferraum seines Wagens aufgefunden. Der Tote und sein Arbeitskollege, Steven Strelzik, sind für eine Wettfirma mit Sitz in Costa Rica tätig, die in New York Geld von meist betuchten Leuten annimmt und dann auf Spiele setzt. Eine große Menge Bargeld wechselt so die Besitzer. Der erste Verdacht fällt auf Meeks Arbeitskollegen. Als er sich erhärtet wird Steven Strelzik verhaftet.

Sein Anwalt, ein gewisser Randolph J. Dworkin, wirkt überhaupt nicht wie ein seriöser Anwalt. Er witzelt rum, klopft Sprüche und möchte, dass McCoy den Mord als Körperverletzung auf Bewährung betrachtet. Dies lehnt McCoy natürlich ab und so treffen sich alle vor Gericht. Die Auswahl der Jury läuft für McCoy und Southerlyn normal, auch Dworkin hat nichts einzuwenden, im Gegenteil, er macht wieder seine üblichen Späße mit den ausgewählten Geschworenen.

Währende des Prozesses stellt sich heraus, dass Strelzik das Geld von seiner Firma gestohlen und es nach Israel geschickt hat, um damit den Kampf gegen die Palästinenser zu unterstützen. Strelzik und seine Frau, die ebenfalls vorgeladen wird, zeigen sich als fanatische Juden. Meeks hat herausgefunden, dass Strelzik Geld gestohlen hat und wurde von ihm ermordet, damit die Sache nicht auffliegt. Zu spät merken McCoy und Southerlyn, dass einige der Geschworenen Juden sind. Sie befürchten, dass sie deswegen den Fall verlieren könnten. Dworkin hält ein herzzerreißendes Schlussplädoyer, was darauf abzielt, dass Juden zusammen halten müssen, doch McCoy gelingt es, das Blatt zu wenden.

(Serienbeschreibung RTL)

Kategorie: Serie/Krimi USA 2005, Do 19.06.2008, 02:20-03:10 Uhr 11. Folge aus der 16. Staffel. Regie: Rick Wallace, Darsteller: Jesse L. Martin (Det. Edward Green), S. Epatha Merkerson (Lt. Anita Van Buren), Sam Waterston (Jack McCoy), Fred Dalton Thompson (Arthur Branch), Annie Parisse (Alexandra Borgia), Dennis Farina (Det. Joe Fontana).

Jeffrey Kilgore wird erschlagen vor der Beth Tefiloh Synagoge aufgefunden. Unter dem Toten wird ein zerrissener Chumosh, eine jüdische Bibel, entdeckt. Es stellt sich heraus, dass die jüdische Gemeinde seit längerer Zeit von ihren arabischen Nachbarn provoziert wird. Die zerrissene Bibel gehört Barry Speicher, dem Vorsitzenden der Gemeinde, welcher auch Besitzer des Gebäudes ist, in dem die Synagoge untergebracht ist. Gemeinsam mit seinem Cousin Eric betreibt Barry eine Immobilienfirma, die das Haus an die jüdische Gemeinde vermietet hat.

Im Gegensatz zu Barry ist Eric kein gläubiger Jude und will das Haus verkaufen. Green und Fontana finden heraus, dass Eric Jeff Kilgore beauftragt hat, die Bibel zu stehlen und zu zerreißen, um Barry, wegen der ständigen Provokationen der Araber, dazu zu bewegen, dem Verkauf zuzustimmen. Die Tat sollte das Fass zum Überlaufen bringen und Barry zum Verkauf treiben. Barry wird verhaftet und gibt zu, den Dieb überrascht und erschlagen zu haben. Sein Anwalt plädiert jedoch auf Notwehr, weil der Einbrecher die heiligste Schrift der Juden entweiht hat.

Branch veranlasst McCoy mit Barry aus politischen Gründen eine Absprache zu treffen und ihn nur wegen Totschlags anzuklagen. Widerwillig stimmt McCoy zu, beabsichtigt allerdings, auch Eric Speicher wegen Anstiftung zum Diebstahl vor Gericht zu bringen. Eric, der sich schon am Ziel sah und das Gebäude für sieben Millionen verkaufen wollte, wird nun ebenfalls unter Anklage gestellt.

(Serienbeschreibung RTL)
Medien: http://www.hagalil.com/01/de
http://www.nbc.com/Law_&_Order
http://de.wikipedia.org/wiki/Law_&_Order

Category: Medien
Posted 06/05/08 by: admin

Comments

Michal67 wrote:
Kleine Korrektur:

"zerrissener Chumosh, eine jüdische Bibel"

Der Chumach ist nicht die Bibel, sondern die Thora plus die Prophetenlesung am Schabbes und Feiertagen.
06/05/08 16:11:58

Add Comments








- - -