Jump to navigation
haGalil TV-Radar: Fernsehtipps
Vom 09.11. bis 15.11.2007 ...
Freitag, 09.11.2007
17:45 Uhr, arte
Willkommen bei....David
Dovid leitet den Jiddisch-Fachbereich an der Universität Vilnius. Sein Interesse gilt dem Jiddischen, einer Sprache, die für ihn keineswegs tot ist...
Samstag, 10.11.2007
17:45 Uhr, arte
Zeruya Shalev - Das Hohelied der Liebe
Porträt; Weltweit fasziniert die israelische Bestsellerautorin Zeruya Shalev die Leser mit ihrer literarischen Erforschung des Mysteriums zwischen Mann und Frau...
18:45 Uhr, MDR
Glaubwürdig - Salomon Almekias-Siegl
Seit neun Jahren leitet Salomon Almekias-Siegl die drei jüdischen Gemeinden in Sachsen und hat in dieser Zeit schon drei außergewöhnliche Höhepunkte erleben dürfen: die Einweihung der neuen Synagogen in Dresden und Chemnitz und die erste Rabbinerordination in Deutschland nach mehr als sechzig Jahren. Landesrabbiner Almekias-Siegl stammt aus Marokko...
19:25 Uhr, KiKa
Willis VIPs - Das Tagebuch der Anne Frank
Es ist das bekannteste Tagebuch der Welt und wurde in viele Sprachen übersetzt. Durch ihre Aufzeichnungen haben Millionen Menschen erfahren, was es hieß, im Dritten Reich von den Nazis verfolgt zu werden.
Sonntag, 11.11.2007
08:35 Uhr, HR
Wir wollen Licht - Juden und deutsche Musik
Der Film befasst sich mit der fruchtbaren und dennoch komplexen Beziehung zwischen jüdischer und deutscher Musik; eine besondere Bedeutung kommt dabei dem Einfluss von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Gustav Mahler zu.
10:00 Uhr, HR
Zeruya Shalev - Das Hohelied der Liebe
Porträt; Weltweit fasziniert die israelische Bestsellerautorin Zeruya Shalev die Leser mit ihrer literarischen Erforschung des Mysteriums zwischen Mann und Frau...
21:15 Uhr, 3sat
Michael Hamburger - ein englischer Dichter aus Deutschland
Michael Hamburger (1924 - 2007), englischer Lyriker und Essayist, wurde als Sohn jüdischer Eltern in Berlin geboren. Die Familie emigrierte nach der Machtergreifung Hitlers nach England.
Montag, 12.11.2007
00:20 Uhr, ZDF
Nachtstudio: Wenn die Russen kommen - Neues russisches Leben in Deutschland
Es ist fast schon ein geflügeltes Wort in Deutschland: 'Die Russen kommen'. Die Älteren mag es an den Zweiten Weltkrieg erinnern, andere denken daran, wie reiche Russen neuerdings Fußballvereine, repräsentative Immobilien oder Luxus-autos aus deutschen Landen kaufen. Etwas 2,5 Millionen Russen sind seit 1990 aus dem zerfallenen Sowjetreich nach Deutschland gekommen.
20:15 Uhr, 3sat
Görings letzte Schlacht (2/2)
Am 1. Oktober 1946 endet im Justizpalast von Nürnberg mit elf Todesurteilen, sieben Zeitstrafen und drei Freisprüchen eines der spektakulärsten Gerichtsverfahren der Geschichte. Einer der Verurteilten ist Hitlers zweiter Mann Hermann Göring.
23:15 Uhr, WDR
Der Jude mit dem Hakenkreuz
Fritz Beckhardt ist ein deutscher Jude - und ein hochdekorierter Kampfflieger des Ersten Weltkriegs. Auf sein Flugzeug hat er ein besonderes Glückszeichen gemalt: das Hakenkreuz. Es wird ihm und hunderttausenden anderen deutschen Juden schlimmstes Unglück bringen.
Dienstag, 13.11.2007
20:15 Uhr, ZDF
Die Wehrmacht - Eine Bilanz (1)
Die erste Folge 'Angriff auf Europa' führt vor Augen, wie Millionen von Soldaten den Expansionsdrang des Terrorregimes in die Tat umsetzten. Lang gehegte Mythen werden dabei in Frage gestellt. Nicht erst der Krieg gegen die Sowjetunion zielte auf Vernichtung, sondern schon der Angriff auf Polen.
20:15 Uhr, RBB
Pelmeni und Currywurst
Im russischen Berlin - In Berlin wird nicht nur viel türkisch gesprochen, sondern auch russisch. Über 100.000 Muttersprachler leben in der deutschen Hauptstadt. Wer sind diese "Russen in Berlin"? Autor Christian Klemke begibt sich auf Entdeckungsreise.
21:00 Uhr, Phoenix
Die neuen Nazis
Doku; Ein Jahr NPD im Schweriner Landtag
23:45 Uhr, NDR
Unsterbliche Liebe
Doku; Geschichten jüdischer Paare, die zum Teil an getrennten Orten die Konzentrationslager überlebten, deren Liebe die Jahre überdauerte und selbst über Kontinente hinweg gehalten hat.
Mittwoch, 14.11.2007
20:15 Uhr, EinsExtra
Offiziere gegen Hitler (1/3) Verschwörung der ersten Stunde
Nur eine Hand voll der fast 150 am Widerstand gegen Hitler beteiligten Offiziere hatte den aggressiven Expansionskurs des Diktators von Anfang an abgelehnt - zu groß waren die gemeinsamen Interessen von Wehrmacht und NS-Regime...
21:00 Uhr, EinsExtra
Offiziere gegen Hitler (2/3) Aufstand des Gewissens
Die Massaker in Polen 1939 lösten bei einigen Offizieren Proteste aus - eine Folge davon: Die Mordkommandos der SS werden für den Vernichtungskrieg im Osten von der Wehrmacht losgelöst.
22:00 Uhr, EinsExtra
Offiziere gegen Hitler – (3/3) Staatsstreich im Untergang
Am 17. Juli 1944 beschießen zwei englische Spitfires in Frankreich einen größeren deutschen Wagen. Unter den schwer verletzten Opfern ist Generalfeldmarschall Erwin Rommel. Für den militärischen Widerstand bedeutet seine Verwundung einen ähnlich schweren Schlag wie das Scheitern des Attentates drei Tage später.
22:10 Uhr, arte
Zoom Europa - Vormarsch der Rechtsradikalen in Europa
Hunderte Neonazi-Konzerte jährlich in ganz Europa, mit antisemitischer Hetze und Aufruf zu Rassenhass, Gründung rechtsnationaler Bewegungen wie der „Ungarischen Garde“, die schwarzen Uniformen, die an die faschistischen Pfeilkreuzler erinnern oder die rechtsextreme bulgarische Volksunion, die zur Hatz auf die Roma aufruft.....
22:50 Uhr, RBB
Am Ende der Flucht - The Statement
Spielfilm; Frankreich 1944. In einem kleinen Dorf hilft Pierre Brossard, ein junger Soldat des faschistischen Vichy-Regimes, den deutschen SS-Truppen bei der Verhaftung und Hinrichtung von sieben Juden. 48 Jahre später: Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs hat Pierre Brossard ein Leben auf der Flucht geführt. Bei einem katholischen Orden in der Provence, der mit dem Vichy-Regime sympathisierte, hat er Unterschlupf gefunden.
Donnerstag, 14.11.2007
20:15 Uhr, RBB
Stauffenberg
21. Juli 1944, 0.15 Uhr: Mit dem Ruf 'Es lebe unser heiliges Deutschland' auf den Lippen stirbt Claus Schenk Graf von Stauffenberg in der Gewehrsalve eines Wachbataillons. Stauffenberg hat zu diesem Zeitpunkt einen weiten Weg zurückgelegt - vom jungen, von seinem Beruf begeisterten Offizier, der sich am Anblick des neuen Reichskanzlers begeistert - hin zum Hitler-Attentäter.
22:35 Uhr, RBB
Das Haus in der Auguststrasse
In der Auguststraße 14 - 16 in Berlin befand sich - hinter der großen Synagoge - das Jüdische Kinderheim, das 'Beith Ahawah' ('Haus der Liebe'). Der Film erzählt seine Geschichte und die der Heimleiterin Beate Berger. Sie baute es auf und leitete es über ein Jahrzehnt.
Zusammenstellung: Holger Raak