Eine Erinnerung an den ersten sozialistischen Kongressabgeordneten in den USA…
Wien
Letzter Walzer in Wien
Vom Titel, der im ersten Moment eher an einen leichten Unterhaltungsroman erinnert, sollte man sich auf keinen Fall täuschen lassen. Dahinter verbirgt sich eines der wohl stärksten und eindrücklichsten Bücher jüdischer Erinnerungsliteratur…

Europas Rabbiner sagen Rechtsextremismus Kampf an
Wiens Gemeinderabbiner Schlomo Hofmeister wurde vom Vorstand der Europäischen Rabbinerkonferenz zu einem von zwei Sonderbeauftragten gegen Rechtsextremismus ernannt…

Bewegte Jahre
Im Frühjahr 2018 veröffentlichte Prof. Harald Seewann, einer der drei Experten auf dem Gebiete der jüdischen Verbindungen weltweit als Ergänzungsband seiner letzten Arbeit „A.V. Kadimah. Fundstücke zur Chronik der ältesten jüdisch-nationalen Studentenverbindung (Wien 1882-1938), Graz 2017“ im Eigenverlag eine neue Dokumentation, die neben dem Schwerpunkt Kadimah mehr als 330 Zeitschriften– und Zeitungsberichte über die bewegte Zeit an den Wiener Hochschulen der 1920ger Jahre zum Inhalt hat…

Peacecamp 2017 – Living Peace
Die traditionelle peacecamp-Matinee im Rahmen des jährlichen Jüdischen Filmfestivals Wien findet auch heuer statt. Am Sonntag, 8.10. wird um 11 Uhr im De France-Kino eine Dokumentation des 15. peacecamps in Lackenhof am Ötscher und Wien gezeigt…

A.V. Kadimah
Fundstücke zur Chronik der ältesten jüdisch-nationalen Studentenverbindung (Wien 1882-1938)…

„Das Exil war meine Universität“
In einer Zeit, in der die letzten Zeitzeugen des nationalsozialistischen Vernichtungs- und Vertreibungsterrors aus Österreich von uns gehen, wie kürzlich Vilma Neuwirth oder Ari Rath, ist es von besonderer Bedeutung, das Vermächtnis dieser Personen für die Nachwelt festzuhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der ebenfalls bereits im September des vergangenen Kalenderjahres verstorbenen Hannah Fischer hat die Zeithistorikerin Sandra Wiesinger-Stock einen schmalen Porträtband gewidmet, der im mandelbaum verlag erschienen ist und zu einem großen Teil auf Selbstaussagen Fischers basiert…

Der sanfte Löwe
Zum Tod des israelischen Journalisten und Schoa-Überlebenden Ari Rath…

Der Richard-Wagner-Trauerkommers
Zum Jahresende 2016 veröffentlichte der Grazer Historiker Professor Harald Seewann im Eigenverlag die vorliegende Dokumentation, die den Anlass des Trauerkommerses – das Ableben von Richard Wagner – aber auch die Reaktion der deutschnationalen Studentenverbindungen der Donaumonarchie auf dieses Ereignis sehr anschaulich widerspiegelt…
