Milena Jesenská war eine tschechische Journalistin und Übersetzerin, die 1944 im Konzentrationslager Ravensbrück gestorben ist. Sie übertrug Claudel, Gorki und Heinrich Mann ins Tschechische und leitete die Frauenseite der Zeitung „Národní listy“. Während der Nazi-Besetzung schloss sie sich einer Widerstandsgruppe an, die eine illegale Zeitung herausgab. Dennoch ist sie den meisten vor allem als die Geliebte Franz Kafkas bekannt. Seit Kurzem erinnert in Prag ein so genannter Stolperstein an Jesenskás bewegtes Leben…
Stolpersteine
Immer mehr antisemitische Straftaten in Friedenau: Stolpersteine beschmiert
Das Jüdische Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus (JFDA) ist bestürzt über die kürzlich begangenen Farbschmierereien auf Stolpersteinen in Friedenau. Wir werten dies als direkten Angriff auf das demokratische Zusammenleben in Berlin. Die Stolpersteine erinnern an von den Nationalsozialisten verfolgte jüdische Menschen…

Frühjahrsputz für ‚Stolpersteine‘ in Hamburg
Fast 4.400 Stolpersteine des Kölner Künstlers Gunter Demnig erinnern auf den Bürgersteigen der Hansestadt an Menschen, die in Hamburg gelebt haben und Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft geworden sind…

Charlotte Knobloch: Stolpersteine, Synagogen und Sommermärchen
Als Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland war Charlotte Knobloch die erste Frau in diesem Amt und die letzte Holocaust-Überlebende in dieser Funktion. Von den geschätzt mehr als 200.000 Juden in Deutschland repräsentiert Charlotte Knobloch rund 100.000 Mitglieder. Diese sind in bundesweit rund 100 Mitgliedsgemeinden organisiert…

Neue Stolpersteine in Köln
Am 25.09.2012 werden für Friederika Bloch, geb. Müller, ihren Ehemann Ernst Bloch und für Emil Bloch in Köln Stolpersteine verlegt…

Ein unbeugsamer Widerstandskämpfer
Einer der mittlerweile über 4.000 Stolpersteine in Hamburg erinnert an den Kommunisten Carl Suhling…

Stolpern im Internet
Am 19. Juni wurde die virtuelle Kampagne „Stolpersteine online“ beim „wichtigsten Werbefestival der Welt“ in Cannes mit einem der begehrten „Goldenen Löwen“ ausgezeichnet1…
- http://www.wuv.de/w_v_research/specials/cannes_2012/cannes_2012_zweimal_media_gold_fuer_deutsche_agenturen [↩]

Gedenken an Nazi-Opfer: Zickzack-Kurs in Deggendorf
Vor 70 Jahren wurden acht jüdische Bürger aus der Stadt Deggendorf an der Donau verschleppt. Jetzt wollen die Räte der niederbayerischen Stadt die Mitglieder aus drei Familien ehren: Sie planen, „Stolpersteine“ an den einstigen Wohnhäusern der vermutlich in Piaski, Theresienstadt und Auschwitz Ermordeten zu setzen.1 Damit fährt die Stadt jenen Zickzack-Kurs weiter, den sie schon 1962/63 bei Straßenwidmungen zu Ehren der drei Familien eingeschlagen hatte: Denn noch vor kurzem hatte sie die „Stolpersteine“ abgelehnt und eine eigene Art unübersehbaren Gedenkens auf Wandtafeln angestrebt…
- PASSAUER NEUE PRESSE/DEGGENDORFER ZEITUNG (im folgenden PNP/DZ), 06.01.2012, kw (= das ist Katrin Wittler): Stolpersteine sollen auch in Degendorf verlegt werden. [↩]

Stolpersteine in Eisleben
Am 25. Januar werden in Eisleben weitere Stolpersteine gelegt…

Tschechische Filmwoche in München: „Vergessene Nachbarn“
Die tschechische Filmwoche im Münchener Kino „Neue Arena“, eine Suche nach den verschwundenen jüdischen Nachbarn im Sudetendeutschen Haus und die Ausstellung „Tschechisches Memory“ im eigenen Ausstellungssaal: Das Tschechische Zentrum in München hat auch für den Juli ein reichhaltiges Programm vorbereitet…
