Bei den U-18- und U-21-Weltmeisterschaften in Jiu Jitsu in Abu Dhabi hat die israelische Mannschaft zwei Gold-, vier Silber- und sieben Bronzemedaillen gewonnen…
Sport
Erstmals israelischer Skeletonfahrer bei Winterspielen
Die Israelis tasten sich weiter in den Wintersport vor: Mit Adam Edelman hat sich erstmals ein Israeli im Skeleton für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen qualifiziert…
Edelman ist ab dem 9. Februar in PyeongChang dabei. Nach eigenen Angaben ist Edelman der erste jüdisch-orthodoxe Olympionike überhaupt.
Für Israel werden noch weitere neun Athleten in PyeongChang antreten, sieben im Eiskunstlauf, einer im Abfahrtsschi und ein weiterer im Eisschnelllauf.
Newsletter der Botschaft des Staates Israel
Bild oben: Edelman bei den Weltmeisterschaften 2016 (Foto: By SlidingSportsJunkie (Own work) [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)], via Wikimedia Commons)

Jüdische Athleten im deutschen Sport
Bereits in der Kaiserzeit waren Sportlerinnen und Sportler jüdischer Herkunft in den verschiedensten Funktionen in deutschen Turn- und Sportvereinen aktiv. Dennoch lagen über ihre Verdienste für den Sport in Deutschland lange Zeit keine wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse vor. Eine Tagung der Schwabenakademie Irsee und der Heimatpflege des Bezirks Schwaben wird in Kooperation mit dem Jüdischen Museum München am letzten Novemberwochenende neue Forschungsergebnisse präsentieren…

Israelischem Judoka Ehrung verweigert
Der israelische Judoka Tal Flicker hat am Donnerstag beim Grand Slam in Abu Dhabi die Goldmedaille in der Gewichtsklasse bis 66 Kilo gewonnen…

Zwei lange vergessene Kölner Radrennfahrer
Albert „Teddy“ Richter war bereits zu Lebzeiten als Radrennfahrer eine Legende: Der am 14.10.1912 im seinerzeit proletarischen Köln – Ehrenfeld geborene leidenschaftliche Radrennfahrer wurde siebenmal deutscher Meister. Er widersetzte sich den Anforderungen des Naziregimes – und hatte einen Trainer, dem er vertraute, der gleichfalls in Köln aufgewachsene jüdische Radrennfahrer Ernst Berliner…

So eng ist der Austausch zwischen Israel und Deutschland
Die israelisch-deutschen Beziehungen sind nicht nur auf diplomatischer und politischer Ebene hervorragend; auch auf gesellschaftlicher Ebene sind im Lauf der Jahre viele persönliche Freundschaften zwischen Israelis und Deutschen entstanden. Es gibt einen regen Austausch und eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe in unzähligen Bereichen, wie zum Beispiel im Jugendaustausch, im Rahmen von Freiwilligendiensten und von Städtepartnerschaften, in der Wirtschaft, im Sport, in der Wissenschaft und im Bereich Kultur…

Tour de Respect
Radsportfahrt gegen Antisemitismus und Rassismus zu Ehren von Albert „Teddy“ Richter…

Beobachtungen und Gedanken zur Fan-Kultur
Andere Länder, andere Sitten, andere Einstellungen. Was dem einen taugt, das lehnt der andere strikt ab. Das gilt auch für die Fußballfankultur in Europa. Hier ein paar sehr unterschiedliche Haltungen, die mit Geschichte, mit Mentalität, aber auch mit Charakter zu tun haben…

Die Makkabiade ist eröffnet
Am Donnerstagabend wurde in Jerusalem die 20. Makkabiade eröffnet, das große Sportereignis für jüdische Sportler…

Mit dem Ball im Korb Geschichte schreiben
Karam Mashour ist in gewisser Weise ein Spätzünder: Erst mit 14 Jahren begann der arabische Israeli aus Nazareth mit dem Basketballspiel. Sein Bruder und er kauften einen Korb und hängten ihn in einer Nazarener Gasse auf. Das war der Anfang. Bis er 17 war, spielte Mashour bei YMCA Nazareth und wechselte dann Emek Yizrael, die in der Jugend-Landesliga spielten…
