Gestern verstarb Margit Bartfeld Feller im Alter von 96 Jahren in Tel Aviv. Sie wurde 1923 in Czernowitz geboren, 1941 deportierten die Sowjets die gesamte Familie nach Sibirien. 1948 heiratete sie in Sibirien, den ebenfalls aus Czernowitz verschleppten Kurt Feller und bekam eine Tochter. Margit Bartfeld-Feller arbeitete in einer Musikschule in Tomsk, Kurt Feller, der Architekt, starb 1979. 1990 durfte die gesamte Familie nach Israel ausreisen. Margit begann in Tel Aviv zu schreiben, ihr Leben aufzuschreiben, ihr Leben in der Bukowiner Heimat, ihr 50 Jahre langes Leben in Sibirien…
Israel / Nahost
Israels „Problemjuden“
Immer mehr Juden machen Aliyah. Doch ihre Zuwanderung nach Israel trifft nicht überall auf Begeisterung. Denn in den Augen des Innenministers und des Oberrabbinats sind viele von ihnen keine „richtigen“ Juden. Und ihre Zahl wächst kontinuierlich, wie aktuelle Statistiken belegen…

Der Tunnel
Abraham B. Yehoshuas neuer Roman ist eine sehr persönliche Auseinandersetzung mit dem Altern und eine große Hommage an die Liebe…

Die linke Stimme der Vernunft
Zum Tode des israelischen Psychoanalytikers Carlo Strenger…

„Kein gutes Datum“
Im Leben meiner Mutter waren Trauma, Mut und Lebensfreude eng ineinander verwoben…

Das Grab in der Dattelpalme
Bis zum Sechstagekrieg stand in der Nähe von Rafah auf dem Sinai eine einsame Dattelpalme, von der die Leute sagten, dass ein Jude unter ihr begraben sei. Die Legende war keine Legende…

Schwierige Solidarität
Israel verurteilt den Angriff der Türkei auf die Kurdengebiete im Norden Syriens mit scharfen Worten. Doch es geht mehr als nur um Sympathiebekundungen. Auch in Jerusalem weiß man nur allzu gut, dass der abrupte Kurswechsel Washingtons gegenüber den Kurden noch ganz andere Probleme mit sich bringen kann…

Unerklärte Kriege gegen Israel
Es gab erklärte, aber auch unerklärte Kriege gegen Israel. Die DDR führte einen solchen im letztgenannten Sinne. Das veranschaulicht der US-amerikanische Historiker Jeffrey Herf, der als Professor an der University of Maryland lehrt. Sein Buch zum Thema trägt denn auch den Titel „Unerklärte Kriege gegen Israel. Die DDR und die westdeutsche radikale Linke“…

In Teheran tickt die Uhr
Die Kritik an der konzilianten Iran-Politik der EU ist keine Marotte Benjamin Netanyahus, sondern weitgehend Konsens in der israelischen Politik. Mit neuen Methoden versucht Israel, der wachsenden Gefahr iranischer Angriffe zu begegnen…

Israel gedenkt der Opfer von 9/11
Gestern (11.9.) war der 18. Jahrestag der Terroranschläge von 9/11 in den Vereinigten Staaten von Amerika. Der Keren Kayemet LeIsrael-Jewish National Fund (KKL-JNF), der Jewish National Fund-USA (JNF) und die US-Botschaft in Israel hielten ihre jährliche Gedenkzeremonie zu Ehren der Opfer ab. Das 9/11 Living Memorial Monument ist das einzige Monument der Opfer von 9/11 außerhalb der USA, welches alle Namen der Opfer von 9/11 beinhaltet und die Werte Frieden, Einheit und Terrorismusbekämpfung reflektiert…
