In seinem Essay über eine Phänomenologie der Geister von ’68 sucht Christoph Schmidt den Verschiebungen und Chiffrierungen der Schuld- und Geschichtsbürde von Auschwitz nachzugehen. Dabei befasst er sich weniger mit den politischen Ereignissen jenes ikonischen Jahres und seinen Folgen als vielmehr mit den subjektiven Mentalitäten der Akteure…
Auschwitz
Wem gehört Auschwitz?
Imke Hansen schildert die frühen Jahre der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau…

27. Januar 1945: Die Befreiung von Auschwitz
Die Front hat in dieser Nacht Auschwitz erreicht. Schon seit Tagen fliegt die Rote Armee Luftangriffe. Für die Wehrmacht ist nur noch ein einziger Fluchtweg offen: der nach Süden in Richtung Bielsko.
Am Morgen sprengen die Deutschen die Brücken über die Sola, an deren Ufer auch das Konzentrationslager von Auschwitz liegt…

Zum 70. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
Zum 70. Jahrestag der Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz erklärt der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster…

„Wir haben überlebt!“
GEGEN DAS VERGESSEN – 69 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee am 27. Januar 1945…

TV: Ein blinder Held – die Liebe des Otto Weidt
Mit List und Bestechung versucht der Berliner Bürstenfabrikant Otto Weidt in den 40er Jahren, seine Mitarbeiter, die fast alle Juden und fast alle blind sind, vor dem Zugriff der Gestapo zu bewahren. Als seine Sekretärin Alice Licht am Ende nach Auschwitz deportiert wird, macht sich Weidt, selbst nahezu blind, auf den Weg, um sie zu befreien. Es gelingt ihm, doch seine Liebe zu ihr bleibt unerfüllt…

Kleiner Hörtipp – Radiowissen: Auschwitz
Vor 50 Jahren, am 20. Dezember 1963, begann vor dem Schwurgericht Frankfurt am Main der Prozess gegen 22 Angeklagte, die zum Personal des Vernichtungslagers Auschwitz gehört hatten…

Auszeichnung für Otto Dov Kulka
Der israelische Historiker und emeritierte Professor für Geschichte an der Hebräischen Universität von Jerusalem, Otto Dov Kulka, wird für sein Buch „Landschaften der Metropole des Todes“ mit dem Geschwister-Scholl-Preis 2013 geehrt…

Netanya: Güterwagon für Israel
Ein echter Güterwagon, wie ihn die Nazis verwendet haben, um Millionen Menschen in die Todesfabriken in ganz Europa u transportieren, soll nach Israel gebracht werden und in Netanya unter anderem auch für „pädagogische Zwecke“ aufgestellt werden. Tatjana Ruge aus Berlin und Ronny Dotan aus Tel-Aviv haben eine Privatinitiative gestartet, um das Projekt zu verwirklichen…

Kultur gegen Antisemitismus: Menschen in Prag warnen vor Intoleranz
Mit einer Veranstaltung wurde am vergangenen Sonntag in der tschechischen Hauptstadt auf die Gefahr von Antisemitismus und Intoleranz aufmerksam gemacht. Rund 600 Menschen begaben sich dazu auf einen „Marsches des guten Willens“…
