antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

hagalil.com
Search haGalil


Newsletter abonnieren
Bücher / Morascha
Koscher leben...
Jüdische Weisheit
 
 

 

[buecher.judentum.de]

Das ''Neue Lexikon des Judentums''
z.B. aus Seite 92

Chananel ben Chuschiel, Talmudgelehrter in Kairouan (Nordafrika), ?-1055/56, verfaßte den ersten zusammenhängenden Kommentar zum Großteil des babyl. Talmuds, von dem noch die Stücke zum ganzen Seder Moed, zu einem Großteil von Naschim u. Nesikin sowie zum Traktat Ber erhalten sind.

C. bezieht sich in seinem Kommentar v. a. auf Hai Gaon ben Scherira, aber auch auf seinen Vater Chuschiel ben Elchanan. Er faßt sich kurz u. erklärt schwierige Passagen. C.s Hauptinteresse ist das Feststellen der Halacha (>), ferner gibt er schwer verständl. Wörter in der Landessprache (Arabisch, Griechisch) wieder. C. zieht auch den paläst. Talmud heran. Sein Talmudkommentar war weit verbreitet u. stellt ein Zwischenglied zwischen der Lehre der babylonischen Geonim (>Gaon), den nordafrikanischen Gelehrten einerseits u. den europ. u. paläst. Gelehrten andererseits dar.
C. verfaßte auch einen Torakommentar.

(LD/TK)

Chanukka (hebr. "Einweihung"), achttägiges jüd. > Fest, beginnend mit dem 25. Kislev (>Kalender). Nach 1.Buch der Makk. 4,36-59 reinigte Juda Makkabäus (>Hasmonäer) den entweihten >Tempel, entfernte den heidn. Altar u. brachte auf einem neuen Altar wieder Brandopfer dar (Dez. 165 v. Z., vgl. 1 Makk 4,59 mit 1,59). Bei >Josephus heißt das Fest "Lichter".

Eine der zahlreichen C.Legenden erzählt von einem einzigen Fläschchen mit reinem ÖI, das die Griechen nicht entweiht hatten u. das - obwohl der Menge nach nur für einen Tag ausreichend - durch ein Wunder acht Tage brannte (Schab 21b). Erst aus der 2. Hälfte des 1. Jh.s n. Z. wird das Anzünden von Lichtern berichtet: Die >Mizvah von C. bestand zunächst im Anzünden eines Lichts pro Haushalt. Die Eifrigen entzündeten jedoch mehr Lichter: nach der Schule >Hillels am ersten Tag eines, an den folgenden Tagen immer eines mehr, während die Schule >Schammais es umgekehrt lehrte (Schab 21b). Durchgesetzt hat sich die Schule Hillels.

Der C.-Leuchter (Chanukkija, acht Arme u. zusätzl. Schammasch ("Diener"]) muß von Sonnenuntergang bis zur Stunde, da der letzte die Straße verlassen hat, angezündet werden. Er soll vor dem Hauseingang, mindestens aber sichtbar am Fenster stehen (außer bei Gefahr: Schab 21b). Auch Frauen sind zum Anzünden der Lichter verpflichtet (Schab 23a). Dabei wird je eine >Beracha für die Lichter u. für die Wunder gesagt. An C. werden der Toraabschnitt Num 7,1-8,4 sowie bes. Haftarot (>Haftara) gelesen.

C. ist heute ein beliebtes Familienfest. Typ. Speisen sind ölige Pfannkuchen (Latkes) u. Spritzgebäck (Sufganijot); Kinder spielen mit einem Kreisel (hebr. "Sewiwon", jidd. "Treidel").
siehe auch Chanukka-Leuchter >Kunstgewerbe

(LD/TK)

Chaplin, Charlie (Sir Charles Spencer Chaplin), Schauspieler, Regisseur, Autor, Produzent, Komponist, 16. 4. 1889 London 25. 12. 1977 Vevey, Schweiz. Der Sohn einer nach Großbritannien ausgewanderten ostjüd. Familie wurde 1913 während einer Varieté-Tournee durch die USA von Hollywood engagiert. Schon in seinem zweiten Film "Kid Auto Races at Venice" (1913) kreierte er sein film. Ego: den kleinen, vagabundierenden Tramp im ständigen Kampf gegen die Ordnungsmächte - David gegen Goliath.

C. avancierte innerhalb kürzester Zeit zum populärsten amerik. Komiker. Mit den Filmen "Shoulder Arms" (1918) u. "The Kid" (1921) wurde er über Amerikas Grenzen hinaus bekannt. 1919 gründete C. mit anderen Schauspielern die Produktions-Firma United Artists, mit der er "The Gold Rush" (1925), "City Lights" (1931), "Modern Times" (1936), "The Great Dictator" (1940), "Monsieur Verdoux" (1947) u. "Limelight" (1952) realisierte. C.s Filme sind geprägt von einem tiefen humanist. u. pazifist. Geist. Wegen seines Privatlebens (Ehescheidung) u. seines polit. Engagements wurde er 1952 Opfer der McCarthy-Hysterie: Das US-Justizministerium untersagte ihm die Rückkehr von einer Europareise. C., der 1972 mit dem Ehrenoskar von der amerik. Filmindustrie "rehabilitiert" wurde, lebte bis zu seinem Tod mit seiner Familie in der Schweiz.
Literatur: L.H. Arendt, Die verborgene Tradition, 1948.

(MAR)

Chargaff, Erwin, Biochemiker u. Schriftsteller, 11. 8. 1905 Tschernowitz, lebt in New York. 1923-28 Studium der Chemie in Wien, Abschluß mit Promotion. 1930 - April 1933 Tätigkeit am "Hygien. Institut" der Berliner Universität, danach Flucht nach Frankreich. Wissenschaftl. Tätigkeit am Institut Pasteur in Paris. 1934 starb der Vater, Hermann C., in Wien. 1935 Übersiedlung in die USA, wo er im Okt. eine Stellung an der New Yorker Columbia University antrat. 1943 wurde die in Europa zurückgebliebene Mutter deportiert u. ermordet.

1948/49 machte C. die wichtigste Entdeckung seiner wissenschaftl. Laufbahn: die der Komplementarität der Basen Adenin u. Guanin sowie Cytosin u. Thymin in der Erbsubstanz des Zellkerns. Nach seiner Emeritierung im Jahr 1974 ging C. seiner schriftsteller. Neigung nach. Im Alter von 70 Jahren begann C. Essays u. Aphorismen zu veröffentlichen, die ihn als radikalen Kritiker der naturwissenschaftl. Forschung u. als Geschichtsphilosophen ausweisen.

(WJ)


Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!
 

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2014 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved