

HaTefilah:
Die Amidah bzw. das Achtzehn Gebet
L'SCHABATH

Die Amidah (hebr. 'Stehen') wird stehend
gebetet.
Zu Beginn gehen Sie 3 symbolische Schritte zurück, danach 3 symbolische
Schritte voran. Die Amidah wird im Stillen gebetet, d.h. gerade so laut,
dass Sie zwar jedes Wort aussprechen, dabei aber Ihren Nachbarn nicht
durcheinander bringen.
Adonaj Sefataj
tiftach, uFi jagid Tehilatekha. |
Zur Eröffnung:
Herr, öffne meine Lippen, daß mein Mund deinen Ruhm verkünde. |
 |
1. Awoth
Barukh atah Adonaj,
Eloheinu, v'Elohei Awotenu,
Elohei Awraham, Elohei Jizhak, vElohei Ja'akow,
haEl haGadol haGibor vehaNorah.
El eljon, gomel Chasadim towim vekone hakol
Vesokher Chasdej Awot
uemewi Goel liWnej Wnejhem, lemaan Schemo beAhawah. |
Barukh atah Adonaj
In vielen Gemeinden ist es üblich bei 'Barukh' die Knie leicht
einzuknicken, bei 'atah' eine leichte Verbeugung zu machen und bei 'Adonaj'
aufrecht zu stehen.Gelobt seist du, Ewiger,
unser G'tt und G'tt unserer Väter,
G'tt Abrahams, G'tt Isaaks und G'tt Jakobs,
großer, starker und furchtbarer G'tt.
Höchster G'tt, der du beglückende Wohltaten erweisest und Eigner des Alls
bist.
Der du die Frömmigkeit der Väter erinnerst
und einen Erlöser bringst ihren Kindeskindern, um seines Namens willen in
Liebe. |
In den 'Zehn Hohen
Tagen' wird eingefügt:
Sakhrenu leChajim, Melekh chafez baChajim,
vekhatwenu beSefer haChajim, lemaankha
Elohim chajim. |
Gedenke unser zum Leben, König, der
Wohlgefallen hat am Leben,
und schreibe uns ein im Buche des Lebens um deinetwillen, lebendiger
G'tt. |
Melekh, Oser uMoschi'a
uMagen! 
Barukh atah Adonaj, Magen Awraham!
|
König, Helfer und Retter und
Schild! Barukh atah Adonaj
Gelobt seist du, Ewiger, Schild Abrahams! |
 |
2.
Gwuroth Atah Gibor leOlam,
Adonaj
mechajej Metim atah raw lehoschi'a.
Zwischen Sukoth und Pesah: meschiw haRuach
umorid haGeschem.
Ansonsten: morid haTal. |
Du bist mächtig in
Ewigkeit, Herr,
belebst die Toten, du bist stark zum Helfen.
Du läßt den Wind wehen und den Regen fallen.
Ansonsten: Der den Tau herablässt. |
Mechalkel Chajim
beChesed
mechajej Metim beRahamim rabim
somekh Noflim verofe Cholim
umatir Asurim
umekajem Emunato l'Jschne Afar. |
Du ernährst die Lebenden mit
Gnade,
belebst die Toten in großem Erbarmen,
stützest die Fallenden, heilst die Kranken,
befreist die Gefesselten
und hältst die Treue den im Staube Schlafenden. |
Mi kamokha Baal Gewurot
umi dome lakh, Melekh memit umechaje umazmiach Jeschu'a. |
Wer ist wie du, Herr der
Allmacht, und wer gleichet dir, König, der tötet und belebt und Rettung
erwachsen lässt. |
In den 'Zehn Hohen
Tagen' wird eingefügt:
Mi kamokha, Aw haRahaman, sokher Jezurav leChajim beRahamim. |
Wer ist wie du, Vater des Erbarmens, der du deiner Geschöpfe zum Leben
gedenkst in Barmherzigkeit. |
Veneeman atah lehachajot
Metim 
Barukh atah Adonaj, mechaje haMetim.
|
Und treu bist
du, die Toten wieder zu beleben.
Gelobt seist du, Ewiger, der die Toten
belebt! |
 |
3.
K'duschath haSchem |
Bei der (laut gesprochenen) Wiederholung
der Schemone Esre durch den Vorbeter folgt die Keduschah folgendermaßen: |
Vorbeter: Nekadesch
et Schimkha baOlam, k'sche makdischim oto biSchmej Marom,
kakatuw, al jad Newiekha: ''vekara seh el seh, veamar:
Gemeinde:
Kadosch! Kadosch! Kadosch! Adonaj Zewaot! Melo khol
haArez Kewodo!
Der Vorbeter wiederholt diesen Abschnitt.
Vorbeter:
leumatam Barukh jomeru:
Gemeinde:
Barukh Kewod Adonaj m'mekomo!
Der Vorbeter wiederholt diesen Abschnitt.
Vorbeter:
Uw'diwrej kodschekha katuw lemor:
Gemeinde:
Jimlokh Adonaj leOlam, Elohajkh Zion leDor vaDor, haleluJah.
Vorbeter:
LeDor vaDor nagid Godlakh, uleNezach Nezachim
keduschatekha nakdisch, ubeJomSchwakhekha
Elohenu miPinu lo jamusch leOlam vaEd, ki El Melekh gadol vekadosch
atah! (Melekh kadosch atah!). |
Vorbeter:
Wir wollen deinen Namen auf Erden heiligen, wie man ihn in
den Himmeln der Höhe heiligt, wie durch deinen Propheten geschrieben: Einer
ruft dem andern zu und spricht:
Gem.: Heilig! Heilig! Heilig! Herr Zewaoth!
Voll ist die ganze Erde von seiner Ehre.
Der Vorbeter wiederholt diesen Abschnitt.
Vorb.: Ihnen gegenüber sprechen sie: Gelobt!
Gern.: Gelobt sei die Herrlichkeit des Ewigen von seiner
Stätte aus.
Der Vorbeter wiederholt diesen Abschnitt.
Vorb.: Und in deinen heiligen Worten steht
geschrieben also:
Gem.: Regieren wird der Ewige in Ewigkeit, dein G'tt, Zion,
von Geschlecht zu Geschlecht. Halalujah!
Vorb.: Von Geschlecht zu Geschlecht wollen
wir deine Größe verkünden und in allen Ewigkeiten deine Heiligkeit heiligen,
dein Preis, unser G'tt, soll nicht aus unserem Munde weichen immer und ewig,
denn G'tt, ein großer und heiliger König bist du. Gelobt seist du, Ewiger,
heiliger G'tt! (In den 'Zehn Hohen Tagen': heiliger König!) |
Atah kadosch, veSchimkha
kadosch,
uKedoschim bekhol-Jom jehalelukha
- selah.
Barukh atah Adonaj, haEl hakadosch.
In den 'Zehn Hohen Tagen': anstelle 'haEl
hakadosch' 'haMelekh hakadosch' |
Du bist heilig, und dein Name
ist heilig, und Heilige preisen dich jeden Tag. Selah!
Gelobt seist du, Ewiger, heiliger G'tt!
In den 'Zehn Hohen Tagen': heiliger König! |
 |
4. Die Heiligung des Tages
Anstelle der Werktäglichen Bitten und
Segenssprüche (4-16)
wird am Schabath die 'Heiligung des Tages' eingefügt.
Atah kidaschtah et Jom hasch'wi'i l'Sch'mekha,
Tachlit Ma'asej Schamajim vaArez,
uw'rakhtó mikol haJamim
v'kidaschtó mikol haSmanim,
v'khen katuw b'Toratekha:
Vajachulu haSchamajim v'haArez, v'khol Zwa'am.
Vajechal Elohim baJom hasch'wii, M'lakhtó ascher asa
vajischboth baJom haSch'wi'i, mikhol Melakhtó ascher asa.
Vajewarekh Elohim et Jom haschewi'i vajekadesch otó
kiwó schawath mikhol Melakhtó ascher bar'a Elohim la'asoth.
Elohejnu v'Elohej Awothenu,
r'zej w'Menuhatenu.
Kad'schenu b'Mizwothekha,
v'ten Helkenu b'Toratekha.
Saw'enu miTuwekha, v'samach Nafschenu b'Jischu'atekha,
v'taher Libenu l'Awd'kha beEmet.
V'hanhilenu, Adonaj Elohenu,
b'Ahawah uw'Razon Schabath kodschekha,
v'januchu wah khol Jisrael - M'kad'schej Sch'mekha.

Barukh atah Adonai,
m'kadesch haSchabath.
|
 |
5.
Awodah Reze, Adonaj Eloheinu,
beAmkha Jisrael uw'Tfilatam.
Vehaschew ethaAwodah liDwir Betekha.
VeJschej Jisrael uTfilatam beAhawa tekabel
beRazon.
Utehi leRazon tamid Awodat Jisrael Amkha. |
Habe Wohlgefallen, Ewiger,
unser G'tt,
an deinem Volk Jisrael und ihrem Gebet,
und bringe den Dienst wieder in das Heiligtum deines Hauses,
und die Feueropfer Israels und ihr Gebet in Liebe nimm wohlgesonnen auf,
und es sei stets gefällig der Dienst deines Volkes Israel. |
Vetechsena
A'jnenu beSchuwkha, leZion beRahamim.

Barukh atah Adonaj, hamach'sir Sch'chinato leZion. |
Und unsere Augen mögen schauen,
wenn du nach Zion zurückkehrst in Erbarmen.
Gelobt seist du, Ewiger, der seine Majestät nach Zion
zurückbringt. |
 |
6.
Modim Modim anachnu lakh scheatah
hu Adonaj Elohenu v'Elohej Awotenu leOlam vaEd.
Zur Chajenu Magen Jischenu atah hu leDor vaDor.
Nodeh lekha unesaper Tehilatekha
al Chajenu hamesurim beJad'kha
veal Nischmotenu hapkudot lakh
veal Nisekha sch'bekhol Jom imanu
veal Nifleotekha veTowotekha, sch'bekhol
Et,
Erew vaWoker veZohorajim.
Hatow ki lo chalu Rachamekha vehaMerachem
ki lo tamu Chas'dekha ki m'Olam kivinu lakh. |
In den meisten Gemeinden
bückt man sich bei 'Modim' und richtet sich wieder auf bei 'Adonaj'.
Wir danken dir, denn du bist der Ewige, unser G'tt und der
G'tt un serer Väter, immer und ewig.
Fels unseres Lebens, Schild unserer Errettung bist du von Geschlecht zu
Geschlecht.
Wir wollen dir danken und deinen Ruhm erzählen für unsere Leben, die in
deine Hand gegeben, und unsere Seelen, die dir anvertraut, und deine Wunder,
die täglich mit uns, und deine Wundertaten und Wohltaten zu jeder Zeit,
abends, morgens und mittags.
Allgütiger, dein Erbarmen ist nicht zu fassen,
Erbarmender, deine Güte endet nie, von Anbeginn der Zeiten hoffen wir auf
dich. |
Während der
Wiederholung durch den Vorbeter betet die Gemeinde während des Modim leise:
Wir danken dir, denn du bist der Ewige, unser G'tt und der G'tt
unserer Väter, der G'tt alles Fleisches, unser Schöpfer, der Schöpfer des
Anbeginns, Segen und Dank deinem großen und heiligen Namen, daß du uns Leben
gegeben und uns erhalten hast, so gib uns Leben und erhalte uns und sammle
unsere Verbannten in den Höfen deines Heiligtums, deine Gesetze zu hüten,
deinen Willen zu erfüllen und dir mit ganzem Herzen zu dienen, auf daß wir
dir danken. Gelobt sei G'tt, dem Dank gebührt! |
Veal kulam,
jitbarakh vejitromam schimkha
Malkenu, tamid leOlam vaEd. |
Für alles sei dein Name
gepriesen und gerühmt, unser König, beständig und immer und ewig. |
in den 'Zehn Hohen
Tagen':
Ukhtow leChajim towim khol Benej Britekha. |
in den
'Zehn Hohen Tagen':
Und schreibe zu einem glücklichen Leben alle Kinder deines Bundes ein. |
Vekhol haChajim
jod'ukha sela
v'halelu etSchimkha beEmet,
haEl Jeschu'atenu veEsratenu sela.

Barukh atah Adonaj, hatow Schimkha ulekha na'e lehodot. |
Alle Lebenden danken dir, selah,
und rühmen deinen Namen in Wahrheit, G'tt unserer Hilfe und unseres
Beistandes, Selah! Gelobt seist du, Ewiger,
Allgütiger ist dein Name, und dir ist schön zu danken.
Barukh atah Adonaj
In vielen Gemeinden ist es üblich bei 'Barukh' Knie
leicht einzuknicken, bei 'atah' eine leichte Verbeugung zu machen und bei
'Adonaj' aufrecht zu stehen. |
 |
Im Morgen- und Musafgebet wird während
der Wiederholung vom Vorbeter eingeschaltet: Elohenu veElohe
Awotenu,
barkhenu baWrakha haMeschuleschet baTorah, haketuvah
al jede Mosche Awdekha,
haamura miPi Aharon uWanav,
Kohanim Am kedoschekha kaamur: |
Unser
G'tt und G'tt unserer Väter,
segne uns mit dem dreifachen Segen der Thora,
der geschrieben durch deinen Knecht Moschè, ausgesprochen durch den Mund
Aarons und seiner Söhne,
der Priester, deines heiligen Volkes, wie es heißt: |
Birkhath haKhohanim: Jewarekhekha
Adonaj vejischmerekha.
Gem.:Ken jehi Razon!
Ja'er Adonaj Panav elekha vichuneka.
Gem.:Ken jehi Razon!
Jisa Adonaj Panav elekha, vejasem lekha
Schalom.
Gem.:Ken jehi Razon! |
Es segne dich der Ewige und behüte dich!
Gem: So sei es gefällig!
Es lasse der Ewige sein Angesicht dir zuleuchten und sei dir gnädig!
Gem: So sei es gefällig!
Es wende der Ewige sein Angesicht dir zu und gebe dir Frieden!
Gem: So sei es gefällig! |
7. Schalóm
Schalom raw al Jisrael Amkha, tasim l'Olam
Ki atah hu Melekh, Adon l'khol haSchalóm
V'tow b'Ajnekha l'warekh et Amkha Jisrael
b'khol Et uwkhol Scha'a b'Schlomekha. |
Im Mincha- und
Abendgebet:
Fülle des Friedens lege auf dein Volk Israel
ewiglich, denn du bist König und Herr alles Friedens, und wohl gefällig ist
es in deinen Augen zu segnen, dein Volk Israel zu jeder Zeit und zu jeder
Stunde mit deinem Frieden. |
Im Morgengebet: Sim
Schalom Towa uWrakha,
Chajim, Chen vaChesed veRachamim,
alenu veal kol Jisrael Amkha.
Barekhenu Awinu, kulanu keEhad, beOr
Panekha.
ki beOr Panekha natata lanu, Adonaj Elohenu,
Torat Chajm veAhawat Chesed,
uZ'daka uWrakha veRahamim, veChajim veSchalom.
vetow beAjnekha lewarekh et Amekha
Jisrael
bekhol Et ub'khol Scha'ah biSchlomekha. |
Im Morgengebet:
Verleihe Frieden, Glück und Segen, Gunst und Gnade
und Erbarmen
uns und ganz Israel, deinem Volke, segne uns, unser Vater, uns alle wie
einen im Licht deines Angesichtes, denn im Lichte deines Angesichtes gabst
du uns, Ewiger, unser G'tt, die Lehre des Lebens und die Liebe zur Güte,
Wohltätigkeit und Segen und Barmherzigkeit und Leben und Frieden,
und gut ist es in deinen Augen zu segnen, dein Volk Israel zu jeder Zeit und
zu jeder Stunde mit deinem Frieden. |

Barukh atah Adonaj, hamewarekh et Amo Jisrael
baSchalom. |
Gelobt seist du, Ewiger, der du dein Volk
Israel mit Frieden segnest. |
in den 'Zehn Hohen Tagen':
BeSefer Chajim Brakha veSchalom, uParnasah towah,
uG'serot towot, Jeschuot veNechamot, nesakher
venikatew lefanekha, anachnu vekhol Amkha
Bet Jisrael, leChajim towim ul'Schalom.
Barukh atah Adonaj, oseh haSchalom. |
In den 'Zehn Hohen Tagen':
Im Buche des Lebens, des Segens und Friedens und guten Lebensunterhaltes und
guter Beschlüße, Erretung und Trost, mögen wir bedacht und vor dir
eingeschrieben werden, wir und dein ganzes Volk, das Haus Israel, zu gutem
Leben und zum Frieden.
Gelobt seist du, Ewiger, der Frieden schafft! |

Meditation:
Mein G'tt, bewahre meine Zunge vor Bösem und meine Lippen, Falsches
zu reden, denen gegenüber, die mir fluchen, schweige meine Seele, und es sei
meine Seele wie Staub allem gegenüber. Öffne mein Herz deiner Lehre, und
deinen Geboten jage meine Seele nach, und alle, die Böses gegen mich sinnen,
bald vereitle ihren Rat und zerstöre ihre Pläne.
Tue es um deines Namens willen, tue es um deiner Rechten willen, tue es um
deiner Heiligkeit willen, tue es um deiner Lehre willen, damit gerettet
werden, die dich lieben, hilf mit deiner Rechten und erhöre mich.
Es seien zum Wohlgefallen die Worte meines Mundes und das Sinnen meines
Herzens vor dir, Ewiger, mein Fels und mein Erlöser.
Oseh Schalom biMromaw...
Der da Frieden stiftet in seinen Himmelschöhen, er
wird auch Frieden bereiten uns und ganz Israel und darauf sprechet:
Amen!

|
Jehi Razon lefanekha Adonaj Elohenu
v'Elohej Awotenu schejibane Bet haMikdasch biMherah beJamenu veten Helkenu
beToratekha.
Vescham naawadekha beJirah keJmej Olam ukeSchanim kadmonjot.
Vearwah laAdonaj Minchat Jehudah viJruschalajim kiJmej Olam ukeSchanim
kadmonjot |
Es sei zum Wohlgefallen
vor dir, Ewiger, unser G'tt und G'tt unserer Väter, daß erbaut werde das
Heiligtum bald in unseren Tagen, und gib uns unseren Anteil an deiner Lehre.
Dort wollen wir dir die nen in Ehrfurcht wie in den Tagen der Vorzeit und
den ehemaligen Jahren. Und lieblich wird sein dem Ewigen die Opfergabe Judas
und Jeruschalaims wie in den Tagen der Vorzeit und den ehemaligen Jahren. |
Refaenu Adonaj venirape,
hoschi'enu venivaschea,
ki Tehilatenu atah,
veheale Refuah schlemah arukha umarpe lekhol
Tachaluenu ulekhol Machiweinu ulekhol Makotenu,
ki El Melekh Rofe ne'eman verahaman atah.
Barukh atah Adonaj, rofe Chole Amo Jisrael.
Heile uns, Ewiger, dann sind wir
geheilt,
hilf uns, dann ist uns geholfen,
denn du bist unser Ruhm,
und bringe vollkommene und anhaltende Heilung allen unseren Wunden, Gebrechen
und Schmerzen,
denn G'tt, König, ein treuer und barmherziger Arzt bist du.
Gelobt seist du, Ewiger, der du die Kranken deines Volkes Israel heilst!
An Rosch ha-Chodesch, Hanukah und Chol ha-Moed wird
hier Halel gebetet. In den 'Zehn Hohen Tagen' wird hier
Awinu Malkenu gebetet.

Am Schabath werden die Bitten (4-16 des
alltäglichen 18-Gebets) nicht gesprochen. Niemand soll an diesen
Festtagen, dem Vorgeschmack der Erlösung, an Leid u. Elend erinnert werden.
Deschalb wird ein spezieller Teil zur Heiligung des Tages eingefügt, so daß
sich die Tfilah auf ein Siebenbittengebet reduziert (Ausnahme: Musaf an
Rosch haSchanah mit neun Bitten).
Quellen:
Sidur Sefat Emet (Victor Goldschmidt Verlag Basel)
Leo Hirsch: Jüdische Glaubenswelt (Victor Goldschmidt Verlag Basel)
Neues Lexikon des Judentums (Bertelsmann Lexikon Verlag)
Die Amidah bzw. das Achtzehn
Gebet zum Alltag
Das Achtzehngebet:
Schlüsselwörter jüdischen Denkens
Das Achtzehngebet, das täglich dreimal gesprochen wird, hat man
als das wichtigste jüdische Gebet bezeichnet. Erfreulicherweise ist jetzt unter
dem Titel "Alle Morgen neu" die deutsche Fassung eines soliden holländischen
Lehrbuchs über dieses Gebet auf den Markt gebracht worden...
Zum Inhaltsverzeichnis: Jahaduth
Zum Inhaltsverzeichnis: Aus dem Sidur 'Jüdisches Gebet'
|