Was ist Chametz?
Weizen, Gerste, Roggen, Hafer oder Dinkel,
die mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten
in Berührung gekommen sein könnten, gelten als
Chametz, weil in diesem Falle eine Fermentation (Gärung) eingesetzt hätte.
Dies trifft zu, wenn das Wasser entweder mit den eigentlichen
Getreidekörnern, mit Mehl oder einem anderweitigen Getreideprodukt in
Berührung gekommen sein sollte.
Wo besondere Vorkehrungen getroffen werden und zugleich eine Aufsicht
gewährleistet ist, dürfen Wasser und Mehl
vermischt werden, um daraus Pessach-Produkte herzustellen. Heutzutage gilt
dies nur noch für Matzen.
Beispiele für Chametz
• Mehlerzeugnisse: Mehl, Nudeln aller Art (z.B.
Makkaroni, Spaghetti), Gries, Haferschleim, Brot, Kuchen, Kekse, Gebäck,
Matzen und Matzemehl, welches nicht speziell für Pessach hergestellt wurde.
• Getreideprodukte: Weizenschrot, Puffweizen, Cornflakes (enthalten
meistens Malz) und alle Arten von Cerealien.
• Malzerzeugnisse: Alle Malz- und Hefeerzeugnisse, Gemüseextrakt,
Senf und Würze.
• Getränke: Bier, Whisky und andere
Spirituosen, Malzessig und eingelegtes Gemüse mit Malzessig, Aromastoffe,
Extrakte, Glucose.
• Medikamente: Medikamente sind immer verdächtig
Chametz zu enthalten.
Benötig man welche, muss ein Apotheker diese auf Anweisung des Arztes so
herstellen, dass sie frei von Chametz sind.
Wo dies nicht möglich ist, muss
eine Scha'alah gemacht werden.
• Tiernahrung: Viele
Tiernahrungen enthalten Chametz.
• Speisen, die in Chametz-Gefäßen zubereitet wurden: Alle diese
Speisen, die vor Pessach zubereitet wurden, gelten als Chametz Diese Liste
ist nicht erschöpfend und soll nur als Anhaltspunkt dienen.

Kosmetikartikel und Waschmittel
Diese können Chametz enthalten, jedoch sind viele Marken
frei davon. Kaschrut-Autoritäten veröffentlichen häufig Listen mit
Informationen, welche Sorten benutzt und welche nicht benutzt werden dürfen.
Hülsenfrüchte
Hülsenfrüchte, also z.B. Bohnen und Linsen, fallen nicht
unter Chametz aber dennoch gilt in
aschkenasischen Gemeinden der Brauch, diese wegen ihrer Ähnlichkeit mit
Getreide zu Pessach nicht zu essen.
Wie die meisten Bräuche, hat auch dieser die Kraft eines Gesetzes. Dennoch
darf man Hülsenfrüchte während Pessach besitzen und braucht sie nicht zu
verkaufen.
Beispiele; Bohnen, Erbsen, Linsen, Reis, Sojabohnen, Mais, Maismehl,
Reismehl.
Wenn Hülsenfrüchte zu Pessach aus gesundheitlichen Gründen gegessen werden
müssen, muss man eine rabbinische Autorität um Rat fragen.

Trockenfrüchte und Fertigprodukte
Da bei der Zubereitung von Lebensmitteln für Pessach eine
ganz besondere Vorsicht walten muss, gilt der
anerkannte Brauch, nur Lebensmittel zu verzehren, die unter rabbinischer
Aufsicht zubereitet wurden.
Dies betrifft z.B. getrocknete Pflaumen,
Datteln, Feigen, Rosinen, Apfelringe, Aprikosen, Obst und Gemüse in Dosen,
Käse, Pökelfleisch, eingelegte Heringe,
Sardinen und andere Fische, Räucherlachs, Marmelade und Honig.
Chametz-Geschirr
Obwohl alles Geschirr, welches man während des übrigen
Jahres benutzt, zu Pessach für die Zubereitung und den Verzehr von Speisen
nicht verwendet werden darf, kann dennoch viel
davon durch Kaschern für den Gebrauch zu Pessach hergerichtet werden (siehe
S. 76 im Buch
"Koscher
durch das Jahr" /
Bestellen?).
Dennoch finden die meisten Leute die Benutzung separater fleischiger und
milchiger Utensilien speziell für Pessach praktischer.
Alles Chametz-Geschirr muss vor Pessach gründlich gereinigt und dann
beiseite gestellt werden. Es wird
zweckmäßigerweise in einem Raum verwahrt, den man während Pessach nicht
betritt. Wo dies nicht möglich ist, sollte man es entweder einschließen oder
außer Reichweite aufbewahren, etwa auf Schränken oder Regalen.

Um sicher zu stellen, dass sich zu Pessach kein
Chametz mehr in unserem Besitz befindet, erfolgt vor den Feiertagen eine
gründliche Reinigung der Wohnung. Da ein Jude während Pessach kein Chametz
besitzen darf, muss er alles Chametz das nicht vor Pessach verbraucht wurde,
an einen Nicht-Juden verschenken oder verkaufen. Dies betrifft auch alles
Chametz, das er an seinem Arbeitsplatz hat.
Zur Vorbereitung der Wohnung für Pessach
und zum Verkauf von Chametz, lesen
Sie bitte die folgenden Seiten im Buch
"Koscher durch
das Jahr" von Rabbi Shaul Wagschal, erschienen bei Pelican
Publishing, oder in den entsprechenden Beiträgen bei
haGalil...
Grundsätzliches zur Vorbereitung und
Durchführung:
Praktische
Anleitungen zum Fest
Mit genauem Beispiel-Zeitplan, von Chabad in München...
Geschichte, Bedeutung, Ritual:
Pesah lernen
Eine Zusammenstellung zur Feierlichkeit von Chaim
Frank...
Wie halten Sie's?
Kitnijot an Pessach
Hülsenfrüchte ja oder nein? Humus, Soja, Linsen?
Wie steht's mit Reis?...
Anmerkung: Hält sich ein Jude während Pessach
nicht zu Hause auf, muss er die Suche nach Chametz in der Nacht vor seiner
Abfahrt erledigen. In diesem Falle wird keine Berachah gesagt.