Die "Tschechei" oder
das
"Protektorat Böhmen und Mähren"
Aus einem deutschen Schulbuch von 1940:
[...] Geschichtliches. Die
böhmisch-mährischen Länder gehörten schon immer zum deutschen Lebensraum.
Ihre Kultur verdanken sie vielfach nur deutscher Arbeit und deutschem
Fleiße. In Prag hatte früher einmal der deutsche Kaiser seine Residenz. -
Nach dem Schandfrieden zu Versailles sollte die Tschecho-Slowakei als
Vorposten gegen Deutschland dienen. Von hier aus wollten die Bolschewisten
unser Reich angreifen. Der 1919 geschaffene Staat bedrohte also ständig
den Frieden Europas. Aber auch im Innern konnten sich die verschiedenen
Volksstämme nicht vertragen. Slowaken und Deutsche wurden von den
Tschechen übel behandelt und ihrer Rechte beraubt. Da machte sich die
Slowakei selbständig. Der tschechische Staat war nun nicht mehr
lebensfähig. In dieser Not bat der tschechische Präsident unsern Führer um
seinen Schutz. Daraufhin besetzten die Deutschen (am 15.3.1939) das Land
und gründeten hier das Protektorat Böhmen und Mähren, einen Schutzstaat
mit Selbstverwaltung. So wurde auch dieser Gefahrenherd Europas ohne
Blutvergießen von unserm Führer
beseitigt.
Quelle: NEHRING, L.: Nehrings Merk-
und Arbeitsbüchlein für Erdkunde. Ausgabe in 3 Teilen für mehrklassige
Volksschulen. Erdkunde von Deutschland. 8. Auflage. Breslau 1940. S. 44.
Zum Inhaltsverzeichnis: Geschichte der Juden in der ehemaligen
Tschechoslovakei
70 Jahre nach dem Münchner Diktat:
Geteilte
Erinnerung
In den bilateralen Beziehungen
zwischen Tschechen und Deutschen
spielte stets die Geschichte der
sudetendeutschen Minderheit in der
Tschechoslowakei und die Politik der
Sudetendeutschen Landsmannschaft in
der Bundesrepublik eine sehr große
Rolle...
September 1938:
Die NS-Führung reist
von Berlin nach München und diktiert
einen vorgefassten Vertrag
Auf der Münchner Konferenz zwingen Deutschland, Italien,
England und Frankreich die
Tschechoslowakei, die Sudetengebiete
abzutreten. Dies soll, so
Chamberlain, den "Frieden für unsere
Zeit sichern". Infolge des Münchner
Diktats besetzen daraufhin deutsche
Truppen die Sudetengebiete. Die
Mehrzahl der dortigen jüdischen
Bevölkerung flieht in die
"Rest-Tschechoslowakei", wodurch ein
ernstes Flüchtlingsproblem
entsteht...
Geschichtspolitische Kontroversen:
Die
Beneš-Dekrete und die
EU-Osterweiterung
Tschechien und Deutschland zwischen Aufarbeitung und
Verdrängung der Vergangenheit...
Jüdischer Wegweiser zur Tschechischen Republik
Pruvodce po Ceske republice
|