antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

  

Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

hagalil.com

Search haGalil

Veranstaltungskalender

Newsletter abonnieren
e-Postkarten
Bücher / Morascha
Musik

Koscher leben...
Tourismus

Aktiv gegen Nazi-Propaganda!
Jüdische Weisheit
 

Tödlicher Ausgang:
Antisemitismus in Deutschland - nach 1945

Foto: Philipp Auerbach

Philipp Auerbach wurde 1951 wegen angeblicher finanzieller Unregelmäßigkeiten verhaftet und verurteilt.

Besonders das Hamburger Nachrichtenmagazin "Der Spiegel", damals beliebtes Sammelbecken zahlreicher Hetzer, die schon in der NS-Presse zu Geld und Ruhm gekommen waren, tat sich in der Kampagne gegen Auerbach hervor.
In der Schlagzeile vom "Cäsar der Wiedergutmachung" zeigte sich schon damals die Tendenz die Juden in die Täterrolle zu drängen.
Der "im Angesicht der deutschen Geschichte zu seiner Verantwortung stehende Vergangenheitsbewältiger" empfindet sich durch "jüdische Forderungen", die er erst als Maßlosigkeit abwehrt, in die Rolle des verkannten Opfers gedrängt, das durch Undank in seinem Edelmut gekränkt wurde.

Wie beim betrogenen Ehemann kann diese Kränkung in rasende Zerstörungswut umschlagen. Weil sich diese Zerstörungswut aber nicht mehr in Pogromen Luft machen kann, werden von Zeit zu Zeit "Sündenböcke" gesucht. Einer der ersten, nicht der letzte, war Auerbach.
Gegen soviel Selbstgerechtigkeit konnte er keine Gerechtigkeit erreichen. Er hat die Auseinandersetzung mit deutschen Behörden und Befindlichkeiten verloren und brachte sich um.

In seinem Abschiedsbrief schrieb er: "Nicht aus Feigheit, nicht aus einem Schuldbekenntnis heraus handle ich, sondern weil ein Glaube an das Recht für mich nicht mehr besteht... Man hat mir Unrecht getan... Ich habe bis zuletzt gekämpft, es war umsonst! Mein Blut komme auf das Haupt der Meineidigen".

Ein nach internationalen Protesten vom Bayerischen Landtag eingesetzter Untersuchungsausschuss bewies - vier Jahre später - Auerbachs Unschuld und schloss mit seiner völligen Rehabilitation.

Wir erinnern an Philipp Auerbach mit einer Serie von Wolfgang Kraushaar*

  • Teil I:
    Die Affäre Auerbach
    In kaum einem anderen Vorgang ist das Verhältnis der Nachkriegsdeutschen zu den jüdischen Überlebenden deutlicher vor Augen getreten als in der "Affäre Auerbach".

  • Teil II:
    Tödlicher Antisemitismus im "anderen Deutschland"
    Das Geschick und die Eigenwilligkeit, mit der Auerbach die Interessen der NS-Verfolgten vertrat, hatten ihn schon frühzeitig ins Kreuzfeuer der Kritik geraten lassen...

  • Teil III:
    Dem Raubmord folgt der Kleinkrieg gegen die Juden
    Zwei Tage nach Auerbachs Beerdigung erschien im Spiegel eine ausführliche Recherche über die Hintergründe des als "tragisch" dargestellten Todesfalles...

*) Von Wolfgang Kraushaar ist soeben sein aufsehenerregendes Buch "Die Bombe im jüdischen Gemeindehaus" erschienen:

Nicht die Rote Armee Fraktion war die erste Gruppierung, die in den Untergrund ging, sondern eine, die sich nach südamerikanischem Vorbild Tupamaros nannte: die Tupamaros West-Berlin.
Sie plazierten am 9.November 1969 eine Bombe, die von einem Agent provocateur des Verfassungsschutzes stammte und im Jüdischen Gemeindehaus während einer Gedenkveranstaltung explodieren sollte.
Am Jahrestag des Nazi-Pogroms wollten sie für ein Fanal sorgen. Die Bombe versagte zwar, der Schock jedoch saß tief. NS-Überlebende hätten erneut Opfer werden sollen - diesmal durch die Kinder der Täter-Generation. Was bei der Olympiade 1972 in München mit dem blutigen Überfall auf die israelische Olympia-Mannschaft schließlich traurige Wirklichkeit wurde, fand hier bereits seinen Auftakt.
Wer hat am 9. November 1969 diese Bombe gelegt? Gab es Auftraggeber? Was ist aus dem Bombenleger geworden? Die Spuren, die über Jahrzehnte hinweg verblaßt und darüber hinaus absichtlich verwischt worden sind, können mehr als nur neu gelesen werden - diesmal, 35 Jahre danach, können sie entziffert werden.
Die Tupamaros West-Berlin waren ein Produkt jener linksradikalen Subkultur, die aus einer orientierungslos gewordenen 68er-Bewegung hervorgegangen war und seit dem Herbst 1969 West-Berlin mit einer Serie von Bombenanschlägen überzog. Im Vordergrund standen nicht nur Angriffe auf Justizangehörige, Richter und Staatsanwälte. Auch israelische und jüdische Einrichtungen wurden zu erklärten Zielscheiben. Den Protagonisten der Tupamaros West-Berlin ging es darum, den Vietnamkrieg durch den Nahostkonflikt zu ersetzen und den Guerillakampf in das Land der NS-Täter zu holen.

Obiger Beitrag erschien 2001 im von Julius H. Schoeps herausgegebenen Sammelband:
Leben im Land der Täter
Jüdisches Leben im Nachkriegsdeutschland (1945-1952)
Mit Beiträgen von Werner Bergmann, Y. Michael Bodemann, Josef Foschepoth, Angelika Königseder, Wolfgang Kraushaar, Ina S. Lorenz, Lothar Mertens, Ulrike Offenberg, Julius H. Schoeps, Juliane Wetzel, u.a...

hagalil.com 27-07-2005

Werben in haGalil?
Ihre Anzeige hier!

Advertize in haGalil?
Your Ad here!

 

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2006 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved