Gewalt in den arabischen Kommunen

0
34

Eine Welle der Gewalt erschüttert die arabischen Israelis. Familienfehden, Mafia-Kriege und die Tradition der sogenannten Ehrenmorde fordern so viele Opfer wie noch nie. Dagegen regt sich nun heftiger Widerstand…

Von Ralf Balke

Mohammed Adnan al-Khalid Deif wurde nur 21 Jahre alt. Unbekannte hatten den jungen arabischen Israeli in der Nacht von Freitag auf Samstag in einem Dorf im nur wenige Kilometer südöstlich von Haifa gelegenen Wadi Ara regelrecht hingerichtet. Laut Polizeistatistik war er damit Mordopfer Nummer 74 in diesem Jahr innerhalb der israelisch-arabischen Community. Das Motiv für die Tat? Sehr wahrscheinlich ein Streit zwischen zwei Familien, so die Ermittler. Genaueres würde man aber noch nicht wissen. Der Mord an Mohammed Adnan al-Khalid Deif war jedoch nicht die einzige Gewalttat an diesen zwei Tagen. In der israelisch-arabischen Stadt Ramle feuerten Unbekannte auf das Auto des 40jährigen Sheikj al-Danaf, ein prominentes Mitglied der lokalen Islamischen Bewegung, und verletzten ihn schwer. Zuvor hatte al-Danaf in einer Freitagspredigt sich gegen das organisierte Verbrechen ausgesprochen und zum energischen Handeln aufgerufen. Zeitgleich wurden in Haifa und in der Beduinen-Metropole Rahat im Negev zwei weitere Personen niedergeschossen. Aufgrund all dieser Vorfälle organisierte die israelische Polizei am Samstag Hausdurchsuchungen in mehreren Orten im Wadi Ara, verhaftete dreizehn Personen, die sie dem organisierten Verbrechen zurechnete und stellte Kistenweise Munition sowie zahlreiche Waffen sicher.

Was für Außenstehende wie ein Alptraum aussieht, war für die Bewohner vieler arabischer Dörfer und Städte ein ganz normales Wochenende gewesen – rein statistisch jedenfalls. Denn Familienfehden, Auseinandersetzungen zwischen kriminellen Gangs sowie die Tradition der sogenannten Ehrenmorde fordern immer mehr Opfer und haben eine erschreckende Dimension angenommen. Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Obwohl die israelischen Araber nur rund zwanzig Prozent der Gesamtbevölkerung stellen, sind sie in über 50 Prozent aller Mordfälle, die sich in Israel ereignen, involviert. Vor allem arabisch-israelische Frauen sind von der grassierenden Gewalt betroffen. Von den 25 im vergangenen Jahr registrierten Morden an Frauen, bei denen das Geschlecht des Opfers im Zusammenhang mit dem Mordmotiv stand, stammten mehr als die Hälfte aus den arabischen Gemeinden. Die Aufklärungsquote in dieser Fällen ist mit unter 20 Prozent erschreckend niedrig. Und von den 420.000 arabisch-israelischen Frauen im Alter von über 18 Jahren berichten mehr als 105.000 von häuslicher Gewalt. Im Schnitt werden am Tag 70 solcher Vorkommnisse bei der Polizei gemeldet, zudem gibt es im Jahr weitere 13.000 Anzeigen von Frauen, weil sie anderswo Opfer von Gewalt wurden. In nur 17 Prozent all dieser Fälle werden die Angreifer auch wirklich verurteilt. Wenn solche Zahlen zur Sprache kommen, heißt es oft von den Verantwortlichen in der Politik, dass die arabische Gesellschaft in Israel „nun einmal so ist“ und sowie alles „ihr Problem“ sei.

Umgekehrt lautet der Vorwurf von der arabischen Seite, dass die israelische Polizei die Gewalt in ihren Kommunen schlichtweg ignoriere und kein sonderliches Interesse an den Tag lege, sich in Streitigkeiten zwischen den Familienclans oder diversen Mafia-Banden einzumischen. Auch die sogenannten Ehrenmorde würden sie weitestgehend kalt lassen. Und weil die arabischen Lokalpolitiker ihrer Kritik Nachdruck verleihen wollen, gehen sie seit Anfang Oktober immer wieder kollektiv auf die Straße und organisieren Proteste und Streiks. Dabei blockierten am Donnerstag vergangener Woche 20.000 Demonstranten im Norden des Landes einige wichtige Verkehrsverbindungen, wobei Schilder und Transparente mit der Aufschrift „Das Blut unserer Kinder ist nicht billig“ gezeigt wurden und man in Parolen die Passivität der Polizei kritisierte. Mit von der Partie waren einige Knesset-Abgeordnete der Vereinten Arabischen Liste, die nach den Wahlen vom 17. September mit dreizehn Abgeordneten ins Parlament gewählt wurde und nun die drittstärksten Fraktion dort stellt. Auch Parteichef Ayman Odeh beteiligte sich. „Die vielen Dutzend Menschen, die seit Beginn des Jahres ermordet wurden, sind nicht nur Opfer von Gewaltverbrechen, sondern zugleich Opfer der Indifferenz der Regierung und der verantwortlichen Sicherheitsbehörden uns gegenüber.“ Genau deswegen würde die Vereinte Arabische Liste die Eröffnungssitzung der neu gewählten Knesset boykottieren. „Wir können nicht einfach nur fortfahren, unsere Kinder zu beerdigen, während alle anderen Knesset-Abgeordneten sich filmen lassen, wie sie gerade feiern“, erklärte er weiter. „Deswegen beteiligen wir uns überall an den öffentlichen Protesten im Land.“ Zugleich rief er die jüdischen Israelis dazu auf, die Demonstrationen zu unterstützen – schließlich würde die grassierende Gewalt auch ihr Leben unsicherer machen.

Wenig überraschend weisen die Ordnungskräfte alle Vorwürfe zurück. „Wir stehen kontinuierlich mit allen Verantwortlichen in den Gemeinden in Kontakt und verhindern so zahlreiche Vorfälle“, so Micky Rosenfeld, Sprecher der Polizei. „Wir arbeiten innerhalb der Gemeinden und führen überall verstärkt Patrouillen durch.“ So hätte man sieben neue Polizeistationen in diesem Jahr in arabischen Ortschaften errichtet und für das kommende Jahr seien weitere acht in Planung. Auch hätte man seit Januar 4.000 Waffen konfisziert und 2.800 Personen aufgrund von Vergehen mit Pistolen oder Gewehren verhaftet. Doch Rosenfeld appellierte zugleich an die Gemeindevertreter, etwas mehr Kooperationsbereitschaft zu zeigen und Gesetze nicht allzu flexibel zu interpretieren, nur weil Traditionen im Spiel sind. „Sie können nicht einfach zulassen, dass dann auf Hochzeiten Waffen mitgebracht werden und munter in die Luft geschossen wird.“ Erst im September war eine 21jährige schwangere Frau dabei durch eine verirrte Kugel in Haifa getötet worden.

Auch der zuständige Sicherheitsminister Gilad Erdan meldete sich zu Wort und sagte in einem Radiointerview, dass die arabische Gesellschaft nun einmal „sehr, sehr gewalttätig ist und kulturelle Normen vorherrschen, die Gewalt fördern“. Damit machte er sich bei den arabischen Gemeindevertretern und Politikern keine Freunde, die ihn des „Rassismus“ beschuldigten, weshalb er schnell auch wieder zurückruderte und zugab, dass es viel zu lange in den arabischen Kommunen „keine neuen Polizeistationen mehr gegeben hat oder zusätzliche Polizeikräfte dorthin abgestellt wurden“, die sich der Probleme hätten annehmen können. Seit er im Amt ist, hätte das Thema nun aber „Top-Priorität“, jedoch sei er „frustriert, weil vor Ort die Kooperationsbereitschaft gering und das Misstrauen uns gegenüber groß“ sei. Den Schwarzen Peter gab er den israelischen Gerichten weiter, die seiner Meinung nach Personen, die aufgrund des Besitzes illegaler Waffen verhaftet wurden, mit Samthandschuhen anzufassen würden, „so dass es schwierig ist, kriminelle Organisationen ernsthaft abzuschrecken“. Zugleich versprach Erdan 600 zusätzliche Polizisten abzustellen, die sich den Problemen vor Ort annehmen würden.

Nach den Protesten am Donnerstag vergangener Woche, als arabische Politiker sowie Gemeindevertreter aus Majd al-Krum im Norden Israels, wo kurz zuvor drei Personen bei einer Schießerei ums Leben gekommen waren, in einem Fahrzeugkonvoi die Autobahn Nummer 6 lahmlegten, waren überraschend Vertreter der Vereinten Arabischen Liste in Jerusalem mit Erdan sowie dem zuständigen Interim-Polizeichef Motti Cohen zusammengekommen, um drei Stunden lang über die Probleme zu reden. „Ein wichtiges Treffen, aber unsere Hauptforderung lautet immer noch, dass die Regierung endlich einen umfangreichen Plan entwirft und umsetzt, damit die Gewalt und das Verbrechen innerhalb der arabischen Gesellschaft verschwinden können“, so Ayman Odeh. „Dafür kämpfen wir weiter.“ Die Vereinte Arabische Liste will das Thema Gewalt nun in der Knesset auf die Tagesordnung bringen, wobei man bereits die Arbeiterpartei, der Demokratischen Union sowie Blau-Weiß auf ihrer Seite weiss. Nach Sukkot soll dies geschehen.

Für die Vereinte Arabische Liste ist diese Initiative eine gute Möglichkeit, ihren Wählern zu zeigen, dass sie sich den Problemen in den arabisch-israelischen Kommunen auch wirklich annehmen möchte. Zugleich bietet sie den arabischen Abgeordneten eine Gelegenheit, aufgrund ihrer neu gewonnenen Stärke in der Knesset Profil auf einem Politfeld zu gewinnen, das nicht ganz so vermint ist und wo sie eher mit der breiten Unterstützung der jüdisch-israelischen Gesellschaft rechnen können. Treffen wie das mit Sicherheitsminister Gil Erdan können zudem als ein Signal verstanden werden, dass die jahrzehntelange Verweigerungshaltung vieler arabischer Politiker gegenüber dem Staat Israel ein wenig revidiert wird. Inwieweit das weitere Veränderungen einleitet, das muss die Zukunft noch zeigen. Auf jeden Fall sollen die Proteste weitergehen. Für den 21. und den 27. Oktober sind bereits Demonstrationen in Nazareth und Ramle geplant sowie ein entsprechendes Camp mit Zelten vor den Regierungsgebäuden in Jerusalem.

Trotzdem zeigt sich in den ganzen Diskussionen rund um das Thema Gewalt in der arabisch-israelischen Gesellschaft ein Verhaltensmuster, das sich hartnäckig hält. Die gesamte Verantwortung für das Phänomen wird Israel zugesprochen, das in der Tat durch die jahrzehntelange Vernachlässigung arabischer Kommunen und zahlreichen Diskriminierungen im Alltag den arabischen Israelis nicht unbedingt das Gefühl gegeben hat, gleichwertige Staatsbürger zu sein. Doch dieses Beharren auf den Opferstatus blockiert offensichtlich eine Analyse fundamentaler Probleme, die in ihrer Gesellschaft nun einmal real existieren und strukturell angelegt sind. Dabei handelt es sich vor allem die weiterhin hohe Zahl an Morden an Frauen aus Gründen der Familienehre, die verbreitete Akzeptanz von Gewalt bei Konflikten im Alltag sowie der Hang, staatliche Autoritäten bei familiären Streitigkeiten nicht zu akzeptieren, sondern diese auf Basis kultureller oder religiöser Traditionen zu lösen, was manchmal recht blutig werden kann.

Bild oben: Screenshot Twitter von Ayman Odeh, Foto von einer Demonstration in Ramle für eine Zukunft ohne Waffen