Klartext zur Integration

0
31

Endlich etwas Konkretes, endlich etwas Fundiertes. Ahmad Mansour spricht sich „gegen falsche Toleranz und Panikmache“ aus und liefert konkrete Handlungsvorschläge als Anleitung zur Integration …

Es ist vielleicht das wichtigste Buch des Jahres, und es bleibt zu wünschen, dass es auch entsprechend wahrgenommen wird. Der Psychologe und Autor Ahmad Mansour legt einen ehrlichen und mit Praxiserfahrung gefütterten Leitfaden vor, wie Integration gelingen kann. 

Masour weiß wovon er spricht. 1976 in eine muslimische Familie in Israel geboren, geriet er als Jugendlicher selbst unter Einfluß radikaler Imame, von dem er sich erst während seines Psychologiestudiums in Tel Aviv befreien konnte. Seit 2004 lebt er in Deutschland. Den Prozess der Eingewöhnung, der eigenen Integration, beschreibt er im Buch. Heute fehle nur noch, dass er den Spaß am Spazierengehen entdecke, das Mülltrennen ernster nehme und anfange Tatort zu schauen, scherzt Mansour. Doch auch die amüsanten Passagen können nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch sein eigener Weg nicht einfach war.

Als Psychologe arbeitet Mansour heute in Schulen, Gefägnissen, Asylunterkünften und Jugendzentren. Das Buch ist von vielen Beispielen aus seinem Arbeitsalltag angereichert, von Geschichten gescheiterter Integration, von Begegnungen mit von Deutschland enttäuschten Einwanderern, vom Umgang von Lehrern, Polizisten mit für sie schwierigen Situationen, die zeigen, dass es kein „wir“ gibt, sondern „die Deutschen“ und „die Muslime“. Mansour fordert daher eine „Wir-Wende“. Dazu brauche es eigentlich eine Leitkultur. Eine Leitkultur, die Vielfalt beinhaltet und die Werte des Grundgesetzes als bindend für alle Menschen gelten: „Es reicht nicht, das Grundgesetz schön zu finden, wir müssen auch von ihm überzeugt sein.“ Was fehlt ist ein umfassender Plan, ein „gezielter, professioneller und bundesweiter Plan für Integration“. 

Die zahlreichen Beispiele zeigen dem Leser die Kluft auf, die sich im Zusammenprallen unterschiedlicher Wertevorstellungen ergeben. Im besonderen die Grundsätze der patriarchalische Gesellschaft und deren Nachhall erklärt Mansour seinen Lesern, wobei er selbst stets klar seine Standpunkte vertritt, wie etwa in der heiß diskutierten Kopftuch-Frage.

In seinem abschließenden Kapitel, das zehn Forderungen als Anleitung zur Integration enthält, betont Mansour zunächst die Bringschuld der Zugewanderten: „Wer die freie Art und Weise ablehnt, wie Menschen hier leben, wer Gesetze und Demokratie abwertet, der wird kaum Chancen haben, anzukommen oder akzeptiert zu werden.“ Integration bedeute auch die Bereitschaft, „manches, das im Herkunftsland gilt, in Frage zu stellen“. Allerdings könne der Neuanfang nur gelingen, wenn es „politisch kluge und empathische Brücken“ gebe. Genau solche Brücken aber fehlen, so Mansour: „Es fehlt die Infrastruktur dafür, es fehlen Konstruktionspläne, Ingenieure, Statiker. Es fehlen die rechtlichen, bildungspolitische, sozialpolitischen Straßen, die zu ihnen und über die hinüberführen.“ Aber schlimmer noch, es fehlt auch an Bewusstsein für die Komplexität der Aufgabe. Mansours zahlreiche Beispiele aus der Praxis haben das im Buch lebhaft vor Augen geführt.

Mansours Forderungen sind weder schnell noch günstig in der Umsetzung, aber scheinen im Gegenteil zu diversen Hauruck-Lösungen nachhaltige Veränderungen herbeiführen zu können. Die wesentlichen Punkte sind „das Professionalisiere und Standardisieren von Integrationsarbeit“ und „eine grundlegende Reform schulischer und außerschulischer Bildungs- und Sozialarbeit“. Mansour fordert auch eine staatliche Förderung der innerislamischen Debatte, so dass ein Islamverständnis Platz angeboten wird, „das ohne Wenn und Aber hinter Demokratie, Gleichberechtigung und Menschenrechten steht.“

Nichts davon lässt sich von heute auf morgen realisieren. Umso wichtiger ist es, die Ärmel hochzukrempeln und anzufangen. Ahmad Mansour hat den Leitfaden vorgelegt. – (al)

Ahmad Mansour, Klartext zur Integration: Gegen falsche Toleranz und Panikmache, S. Fischer Verlag 2018, 302 S., Euro 20,00, Bestellen?