Wiener Mosaik

0
82

Kurznachrichten aus Österreichs Hauptstadt…

Von Peter Stiegnitz

„Jerusalem für Alle“

Die Österreichisch-Israelische Gesellschaft lud gemeinsam mit dem „Center for Israel Studies“ zum Film und Referat von Mag.Wolfgang Sotill zum Thema „Jerusalem für Alle“ ein. Slotil, der in Graz und Jerusalem katholische Theologie studierte, ist Publizist, Landwirt und häufiger Reisebegleiter in Israel. Der Referent ist ein profunder Kenner der historischen, religiösen und politischen Situation Israels. Im Anschluss wurde der Film „Birthday Present“ vom Cineasten Guy Lichtenstein, der Kunstgeschichte und Filmwissenschaften in Wien und in Tel Aviv studierte, gezeigt. Im Rahmen einer kleinen Liebesgeschichte wurde dabei die faszinierende Atmosphäre Jerusalems gekonnt dargstellt.

Österreich-Ausstellung in Auschwitz

Im Herbst 2017 wird in Auschwitz im Block 17 die neue Österreich-Ausstellung eröffnet. Die Pläne der Kuratoren werden jetzt im Wien-Museum gezeigt. Das Generalthema der neuen Ausstellung in Auschwitz räumt mit der historischen Lüge („Österreich als erstes Opfer Nazi-Deutschlands“) endgültig auf. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die authentischen Geschichten von Opfern und Tätern. So auch eine ausgehöhlte Kleiderbürste; hier versteckte der ehemalige KZ-Häftling Hermann Langbein eine Liste von Opfern. Auch die grauenvollen Pläne zweier österreichischer NS-Architekten (Walter Dejako und Fritz Ertl) für die Gaskammern werden in der neuen Ausstellung gezeigt.

Israelische Fahne unerwünscht

Empört zeigte sich die Wiener Kultusgemeinde: Zur Zeit des in Wien abgehaltenen Song Contests zeigte der Student Sebestyén F. (23) hinter seinem Fenster, wenn auch von außen sichtbar, die Fahne Israels und auf der Türpfosten eine Mezuza. Ein Nachbar beschwerte sich. Es wurde von ihm verlangt, die Fahne mit dem Davidstern und die Mezuza zu entfernen. Daraufhin suchte der Student das Gespräch mit der Hausverwaltung und dem Hauptmieter. Statt einer Antwort wurde sein Mietvertrag gekündigt. Man fragt sich zu Recht, ob der junge Mann auch die palästinensische Fahne hätte entfernen müssen?

„Der Judentempel“

Unter dem vielsagenden Motto „Wer kann den Judentempel brauchen?“ stand die heurige Sommer-Akademie des Instituts für jüdische Geschichte in St.Pölten. Die Akademie-Organisatoren informierten in ihrer Einladung: „Vor dem NS-Terror hat es in Österreich viele Synagogen gegeben, viele wurden zerstört. Die Menschen, die diese Gebäude mit ihrem Glauben belebt haben, wurden verfolgt, vertrieben und vernichtet.“ Die Referenten stellten die durchaus berechtigte Frage: Wie soll man heute mit den leerstehenden Synagogen umgehen? Auch das Institut in St.Pölten steht in der dortigen Synagoge, die in Ermangelung von Juden in St.Pölten kein Gotteshaus mehr ist, sondern ein Ort für „hochqualifizierte“ Diskussion, wie das der Wissenschaftsreferent der Stadt Wien, Univ.-Prof. Dr. Hubert Christian Ehalt, formulierte. Zum Motto der Tagung sprachen Robert Streibel und Christoph Lind und behandelten die Frage, ob die ehemaligen Synagogen in St.Pölten und Krems abgerissen oder renoviert werden sollen. Über die Akademie und das Institut selber sprach die Direktorin Dr. Martha Keil.

„Alle Meschugge?“

Der Anfang war in Wien, dann folgte Berlin und jetzt die Schweiz. Die Rede ist von der Ausstellung „Alle meschugge?“, die ihren Anfang im Wiener jüdischen Museum nahm. Als vor zwei Jahren die Ausstellung in Wien gezeigt wurde, entstand ein umfangreiches gleichnamiges Buch als Katalog von Markus G. Patka und Alfred Stalzer (Amalthea) als Herausgeber. Hier wurde das gesamte Spektrum jüdischen Humors von den 1920-er und 1930-er Jahren bis hin zum Lachen im Exil säuberlich dokumentiert und kommentiert. Dabei kommen die „führenden Köpfe“ des jüdischen Humors von Ephraim Kishon über Billy Wilder und Woody Allen vor. Einen besonderen Stellenwert nimmt in der Ausstellung und im Buch der jüdische Humor in Israel und den USA ein.

„Jüdisches Wien“

In Kooperation zwischen dem Wiener Jüdischen Museum, unter der Leitung von Direktorin Danielle Spera und dem Jewish Welcome Service (Leiterin Susanne Trauneck) wurde die Broschüre „Jüdisches Wien – Erbe und Auftrag“ neu gestaltet. Dabei geht es um die wechselvolle Geschichte der Wiener Juden, aber auch um die Gegenwart. Die Broschüre enthält alle wichtigen Adressen von Hotels, koscheren Restaurants und auch Gedenkstätten und Museen mit jüdischem Bezug.
Wer die Gegenwart verstehen will, der muss die Geschichte kennen. So auch in Bezug auf die Wiener Juden. Genau diesen Weg wählte auch Egon Schwarz mit seinen Essays „Wien und die Juden“ (C.H.Beck). Der aus Wien stammende US-Germanist folgt in seinem Buch dem Weg von Joseph Roth, Arthur Schnitzler, Franz Werfel, um nur einige Namen zu nennen. Dabei geht es um etwas Einzigartiges, das nie mehr wiederkehren wird, um „die Wiener Kultur der Jahrhundertwende, in der sich die österreichischen, deutschen und jüdischen Elemente bis zur Unauflöslichkeit vermischten …“, wie das der Autor selber beschrieb.

Leon und Robert

Nicht allzu oft, doch glücklicherweise kommt es immer wieder vor, dass der Schreiber eines Berichtes die Personen, über die er schreibt, gut kennt, bzw. gekannt hat. So war das bei der Verleihung des „Leon-Zelman-Preises“ an den Wiener Historiker Robert Streibel. Leon, man verzeihe mir die bloße Anwendung des Vornamens, der große Brückenbauer zwischen den „38-er“ emigrierten österreichischen Juden und ihrer alt-neuen Heimat. Der einstige Begründer und Initiator des vorhin erwähnten Jewish Welcome Service war unermüdlich bemüht, selbst zu den unglücklichen „Waldheim“-Zeiten, den einstigen Emigranten klar zu machen, dass Österreich heute nichts mit dem mörderischen NS-Geist zu tun hat. Robert, auch hier nur sein Vorname, der studierte Germanist und Historiker ist nicht nur Direktor der Volkschochschule Wien-Hietzing, sondern auch Forscher und Autor zahlreicher jüdische Themen in Österreich. Auch den Leon-Zelman-Preis erhielt Streibel für seine umfangreichen Gedenk- und Erinnerungsarbeiten. Streibel, der in der niederösterreichischen Stadt Krems geboren wurde, führte eine eigene Studie durch, die auch in Buchform erschien, über die einst bedeutende jüdische Gemeinde von Krems.

Störaktion in Wien

Der mörderische Geist des Antisemitismus ist auch im heutigen Österreich nicht tot. Das musste leider auch der polnisch-britische Soziologe, Zygmunt Bauman, im Wien Museum erleben. Hier sprach der 89-jährige Bauman auf Einladung des Wiener Institutes für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) zum Thema „Diasporic Terrorism“. Eine Gruppe Unverbesserlicher stürmte den Vortragssaal während Baumans Referat und schrie in polnischer Sprache: „Wir gedenken Helden, Kommunisten lassen wir nicht leben. Weg mit dem Kommunismus!“. Bevor noch die Polizei anrücken konnte, drängten Männer des Polizeidienstes die Rabauken aus dem Saal.